Frage zur Zusatzbatterie

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo,

ich möchte den CAP rauswerfen und dafür eine Zusatzbatterie verbauen.

Diese hier ...

holly_SPV20.jpg


Die soll ja laut Aussage eines geschätzten Users hier aus dem Forum ganz gut sein. Die Kabel zu den Amps möchte ich so kurz wie möglich halten. Das wird sich zwischen 20-40 cm bewegen. Eigentlich müsste ich ja jedes Stromkabel zu den Amps (siehe Signatur) einzeln absichern. Muss ich das wirklich? Damit würde ich mir wieder Übergangswiderstände reinholen, die ich möglichst vermeiden will.

Ich muss jeweils 5 Kabel an + und - anschließen. Passen so viele Ringgabelschuhe direkt an die Batteriepole?

Die ganze Konfiguration:

- 25er Stromkabel von der Starterbatterie (64 AH) zur Zusatzbatterie
- 25er Massekabel von der Reserveradmulde zur Zusatzbatterie (im Motorraum habe ich ein zus. 25er Massekabel angeschlossen)
- 2 x 10er Stromkabel und 2 x Massekabel von der Rodek zur Zusatzbatterie
- 25er (oder was in die LRX 2.500 geht) Stromkabel und Massekabel von der LRX zur Zusatzbatterie
- 10er Strom- und Massekabel von der AMA zur Zusatzbatterie

Oder reicht der Strom dann noch nicht für meine Konfiguration (siehe Signatur)? Andere Vorschläge? Die Lima hat 90A.

Hier noch ein Foto von der RM. Die Audison müsst Ihr Euch größer vorstellen :D Statt dem CAP soll die Batterie rein, Kabel werden gekürzt.

avensis_anlage_42.jpg


Danke :beer:

Wolfram
 
30 cm Kabelwege darfst du getrost als Kurzschlussfest ansehen; daher keine Sicherung nötig.
 
Ich häng mich hier einfach mal ran. Hab schon Forum gesucht, aber wenn man icht enau weis wonach findets mans eben nicht.

Was macht Ihr, um zu vermeiden das die Starterbatterie leergesogen wird, nachdem die Zusatzbatterie leer ist? Bisher habe ich etwas von sog. Trenndioden gehört, gibt es da noch andere Möglichkeiten?
 
trennralais, dass mit dem zündplus angesteuert wird.

LG
 
Warum CAP raus Wolfram? Würde den drin lassen , auch wenn eine batterie vorhanden ist. die batterie ist viel zu langsam
-> DYNAMIKVERLUST . mindestens dein DD wirds dir danken.
... teste es , aber lass dir genug platz für den kondensator damit du den wieder einbauen kannst :keks:
 
du brauchst eine bzw 2 kupferschienen und daran machst du dann deine leitungen fest. Nimmst ein mdf stück,darauf das kupfer,und dort verbindest du dann alles. Je nachdem wieviel querschnitt deine kabel ALLE haben (zusammen gerechnet!) musst du das kupfer ca dimensionieren. Bsp 2cm x 0,5 cm = 100cm*
Wenn ich irgendwo falsch liege bitte korrigieren!
 
Also die Schraubkontakte sollten genug Platz lassen, aber das Cap lass drin...
Die Batt kann echt schon ne Menge puffern, jedoch wirds mit Cap noch besser werden, da bekommst du noch mehr Stabilität in die Spannung...
Von einem Trennrelais würd ich abraten, dadurch nimmst du dir die Stabilität und Kapazität der Starterbatt weg...
Nur wenn man ein Showauto baut, was Studenlang Attacke macht ist sowas mMn sinnvoll um später dann wieder starten zu können, da würd ich dann aber kein Zündungsplus nehmen, sondern eher das Schaltsignal der Lima, das kommt nämlich erst dann, wenn der Motor schon an ist und nicht bevor du ihn starten willst...


MfG
Schnorke
 
hab die gleiche Batt verbaut seit gut 3 Wochen und muss sagen das es sich wirklich gelohnt hat!

Die Bässe spielen präziser, die Mitten und Höhen sauberer als vorher! Selbst bei Pegel :thumbsup:

Kann es wirklich empfehlen!

Verkabeln würde ich die Batts aber mit mindestens 35mm² und den Cap würde ich auch lassen
 
Zurück
Oben Unten