Hallo werte Gemeinde,
wie im Titel zu lesen, habe ich einige Probleme mit der Stromversorgung im T5.2 2.0TDI 102KW meiner besseren Hälfte.
Die Ausgangslage ist wie folgt: vorn ist "irgendeine" konventionelle 80Ah Batterie verbaut (Exide), unterm Fahrersitz eine 70Ah AGM auch Exide.
Diese wurde bis zum Sicherungsverteiler der Anlage komplett mit 50qmm verkabelt und auch vernünftig abgesichert. Zwischen den Batterien sitzt ein Trennrelais mit 200A.
Als Lichtmaschine ist noch der originale Generator mit 140A verbaut.
Alles lief gut, bis meine Frau sagte, da liegt doch noch so viel Kram im Keller, bau uns doch ein wenig Musik ein...

mal ein Bild aus der Bauphase...
eingebaut wurde von mir 2x Audison Voce AV quattro und 1x Audison Voce AV Due
als Treiber ML 280.3 und ML 700.3 an einer quattro, ML 1800.3 an der due
und 4xARC D4 zu 2Ohm im geschlossenen Gehäuse an der 2. quattro...

rein rechnerisch sind das etwa so 1,8KW RMS. Leider muss ich nun feststellen, dass die Stromversorgung hinten und vorne nicht reicht.
Bei Pegel sind meine Hauptscheinwerfer mehr Lichterorgel als alles andere, selbst bei laufenden Motor. Mein Batteriewächter ist auch nur am Jammern.
Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich möchte meine Stromversorgung komplett neu aufbauen, zumal auch die beiden Batterien etwas in die Jahre gekommen sind.
Wie sollte das am effizientesten für die verbauten Komponenten aussehen? Sollte ich auch an die Lichtmaschine?
Ich wäre gegebenenfalls sehr dankbar, wenn mir jemand einfach Tipps geben könnte, welche Komponenten für Lichtmaschine, Erst- u. Zweitbatterie mich hinsichtlich der verbauten Anlage einfach sorgenfrei machen.
Achja, mein Budget ist nicht unbegrenzt, bin mir aber in klaren darüber, dass es mit 200€ nicht getan sein wird.
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Mühen...
wie im Titel zu lesen, habe ich einige Probleme mit der Stromversorgung im T5.2 2.0TDI 102KW meiner besseren Hälfte.
Die Ausgangslage ist wie folgt: vorn ist "irgendeine" konventionelle 80Ah Batterie verbaut (Exide), unterm Fahrersitz eine 70Ah AGM auch Exide.
Diese wurde bis zum Sicherungsverteiler der Anlage komplett mit 50qmm verkabelt und auch vernünftig abgesichert. Zwischen den Batterien sitzt ein Trennrelais mit 200A.
Als Lichtmaschine ist noch der originale Generator mit 140A verbaut.
Alles lief gut, bis meine Frau sagte, da liegt doch noch so viel Kram im Keller, bau uns doch ein wenig Musik ein...


mal ein Bild aus der Bauphase...
eingebaut wurde von mir 2x Audison Voce AV quattro und 1x Audison Voce AV Due
als Treiber ML 280.3 und ML 700.3 an einer quattro, ML 1800.3 an der due
und 4xARC D4 zu 2Ohm im geschlossenen Gehäuse an der 2. quattro...

rein rechnerisch sind das etwa so 1,8KW RMS. Leider muss ich nun feststellen, dass die Stromversorgung hinten und vorne nicht reicht.
Bei Pegel sind meine Hauptscheinwerfer mehr Lichterorgel als alles andere, selbst bei laufenden Motor. Mein Batteriewächter ist auch nur am Jammern.

Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich möchte meine Stromversorgung komplett neu aufbauen, zumal auch die beiden Batterien etwas in die Jahre gekommen sind.
Wie sollte das am effizientesten für die verbauten Komponenten aussehen? Sollte ich auch an die Lichtmaschine?
Ich wäre gegebenenfalls sehr dankbar, wenn mir jemand einfach Tipps geben könnte, welche Komponenten für Lichtmaschine, Erst- u. Zweitbatterie mich hinsichtlich der verbauten Anlage einfach sorgenfrei machen.
Achja, mein Budget ist nicht unbegrenzt, bin mir aber in klaren darüber, dass es mit 200€ nicht getan sein wird.
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Mühen...