Carbonat
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Jan. 2009
- Beiträge
- 951
Moin
Habe jetzt meiner Anlage 3 Caps spendiert, damit die Spannung möglichst ordentlich für die Endstufen ist.
Jetzt zur 1. Frage: Müssen die Caps (blaue Dietz) IMMER, bei jedem Trennvorgang, neu mit Lampe/Widerstand geladen werden? Oder nur sicherheitshalber? Oder nur wenn sie lange gelegen haben oder neu sind?
2. Frage: Wie würdet ihr die Verkabelung lösen?
Bild 1: Helix an Stromschiene (Verteiler) direkt angeschlossen
oder
Bild 2: Helix an Stromschiene (der Caps) mit angeschlossen.
Das Kabel von der Capstromschiene zur Verteilerstromschiene ist 80cm lang und 35mm² stark. Das Kabel zur Helix etwa 40cm mit AWG4 (21,2mm²). Gecrimpte Klauke Rohrkabelschuhe wurden als Anschluss verwendet.
Beide Fälle würde ich vom Schaltplan lösen können... die Frage ist nur, was der Helix besser bekommt... kürzerer Weg zum Hauptstrom oder kürzerer Weg zu den Caps. Ich würde denke ich nach bild 2 verkabeln, aber vielleicht habt ihr ja nen klügeren Ratschlag
Danke schonmal.
Bild 1:
Bild 2:

Habe jetzt meiner Anlage 3 Caps spendiert, damit die Spannung möglichst ordentlich für die Endstufen ist.
Jetzt zur 1. Frage: Müssen die Caps (blaue Dietz) IMMER, bei jedem Trennvorgang, neu mit Lampe/Widerstand geladen werden? Oder nur sicherheitshalber? Oder nur wenn sie lange gelegen haben oder neu sind?
2. Frage: Wie würdet ihr die Verkabelung lösen?
Bild 1: Helix an Stromschiene (Verteiler) direkt angeschlossen
oder
Bild 2: Helix an Stromschiene (der Caps) mit angeschlossen.
Das Kabel von der Capstromschiene zur Verteilerstromschiene ist 80cm lang und 35mm² stark. Das Kabel zur Helix etwa 40cm mit AWG4 (21,2mm²). Gecrimpte Klauke Rohrkabelschuhe wurden als Anschluss verwendet.
Beide Fälle würde ich vom Schaltplan lösen können... die Frage ist nur, was der Helix besser bekommt... kürzerer Weg zum Hauptstrom oder kürzerer Weg zu den Caps. Ich würde denke ich nach bild 2 verkabeln, aber vielleicht habt ihr ja nen klügeren Ratschlag

Danke schonmal.
Bild 1:

Bild 2:
