Frage zu unterschiedlichen Audio Art Endstufen

Hyp0d3rmic

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Juni 2008
Beiträge
155
Hi,

hab mal ne Frage zu den unterschiedlichen Audio ARt Endstufen, was die Bezeichnungen bedeuten.

Da gibt es 200.2, 200.2T, 200.2X 200.2XE, 400.2, 400.2X, 400.2XE wo liegt der ganze Unterschied?

Ist der Grundaufbau immer der selbe nur beim einen mal mit Weiche etc?
Was bedeuten die einzelnen Bezeichnungen z.B. bei 400.2, 400.2X und 400.2XE?

Wie sind die unterschiedlichen Modelle klanglich einzustufen?

Gruß Jochen
 
Hi,
- ohne Buchstabe am Ende = ohne Weiche
- mit X am Ende = mit Weiche
- mit XE am Ende = mit Weiche und Bass EQ

Meines Wissens ist das T-Modell stereo 1 Ohm stabil, sie haben mehr Leistung,und ein etwas stärkeres Netzteil.
gruß
 
Hyp0d3rmic schrieb:
Kann man die Weichen auch abschalten wenn man nen Modell mit Weiche hat?

Du hast bei den X+XE einen separaten Eingang für die Weiche und einen für die Stufe..

Du musst nicht durch die Weiche, kannst direkt in die Stufe rein... ;) :thumbsup:
 
Dr. Moriarty schrieb:
:thumbsup:

200.2 = Gesamtleistung. Kanäle => 2x100 W ;)

Diese Aussage ist FALSCH :eek:

Das bedeutet nicht "Gesamtleistung"
In diesem Fall 2x200W bei der kleinsten Impedanz (2Ohm)
Oder 400W Brücke
 
Audio Art 100 HC...

100W pro Kanal?

hm....


Gruß Tobi

P.S....Dr. Moriarty hat Recht...das ist die Gesamtleistung an 4 Ohm.
 
art-audio schrieb:
[quote="DJ-Lamá":1zc0zrls][quote="Dr. Moriarty":1zc0zrls]:thumbsup:

200.2 = Gesamtleistung. Kanäle => 2x100 W ;)

Diese Aussage ist FALSCH :eek:
[/quote:1zc0zrls]
Nein, das ist richtig ;)[/quote:1zc0zrls]

200 ist nicht die Gesamtleistung!
die Gesamtleistung ist 400W!
200W macht die an einem Kanal!

Da schreckt mich dein verkehrtrum geschriebener Nick auch nicht ab :keks:
 
DJ-Lamá schrieb:
[quote="art-audio":1ge6yu7n] Da schreckt mich dein verkehrtrum geschriebener Nick auch nicht ab :keks:
[/quote:1ge6yu7n]
Deine Vermutung stimmt schon ;) . Zum Zeitpunkt der Namensgebung habe ich den Kofferraum voller Audio Art Endstufen gehabt, allein drei Stück Audio Art 100hc (als Erstbesitz) am Frontsystem :D :D .

Seit 1994 habe ich fast alle Audio Art-Endstufen einmal verbaut gehabt, irgendwo auf dem Dachboden könnte sogar noch das Original-Prospekt liegen.Ich denke schon, dass ich die Enstufen kenne ;)


Bei der 200.2 ist eine nominale Leistungsangabe bei 4 Ohm von 2 x 100 Watt veröffentlicht worden, bei der 70.2 eben 2 x 35 Watt, bei der 360.6 waren es insgesamt sechs Kanäle mit nominal 360 Watt, bei der 400.2 waren es 2 x 200 Watt nominal. Die Leistungsangaben waren damals - ami-typisch - untertrieben, aber damals gab es auch Wettbewerbsklassen nach nominalen Wattangaben (zumeist 4 Ohm). Deswegen gab es damals massenhaft Orion- und Rockford-Autos, die mit nur einer Endstufe niederimpedant die ganze Anlage befeuert haben. Kinder, waren das nach Zeiten... :liebe:


Wie kommst Du also zu der festen Überzeugung, dass Deine Aussage richtig ist?
 
Ahja...

Die AA 400.2 gibt an 2 Ohm aber auch nur 2x325 W ab....passt also, genau wie die 100 HC, nicht in Lamás Konzept....

Aber hauptsache gleich mal draufhaun und in Großbuchstaben FALSCH plärren....


Gruß Tobi
 
ok, es kann schon sein, daß die vordere Zahl auf die Wattzahl an 4 OHM bezogen wird, aber dennoch ist es nicht die Gesammtleistung der Stufe.
Unter Gesamtleistung versteh "ich", wieviel Watt diese Stufe insgesammt macht.

Genauso wie meine Calcell Stufen. 500.2, 250.2, oder die 150.4
nach dem Punkt sind hier wie bei den AA die Kanäle angegeben. und davor die W Angabe an 2 OHM. die Gesamtleistung sind dennoch 1300W, 500W, 600W.

Klar habe es oben falsch geschrieben (kommt dadurch, dass meine AA´s diesen anschein gemacht haben), aber dennoch bin ich der Meinung, dass nicht die Gesamt ist.
 
Lama, jibs uff. Se ham Rescht ;)

Und jetzt mal ohne Platt:

Die Audio Art Typen-Nummer bezieht sich auf die kummulierte Leistung an 4 Ohm.

lg

Michael
 
@DJ: Mit Gesamtleistung meinte ich die Leistung der beiden Kanäle an 4 Ohm, also 2x100w = 200 bei der 200.2.. ;)

Das, was du meinst, würde ich jetzt (als Laie) als Maximalleistung bezeichnen... :keks:

Wie die 100HC zu ihrem Namen kommt, weiss ich aber nicht.. :ka: Würde mich aber sehrst einteressieren! :D
 
Hier ist ja ne lustige Diskussion entstanden. :D

Könnt ihr auch was klanglich zu den unterschiedlichen modellen sagen?

Oder sind diese quasi gleich, nur mit unterschiedlicher Ausstattung?

Welche haben nen Doppel Mono Aufbau?
Wo ist die 200MS einzusiedeln?

Ich suche eine für meine Jehnert Doorboards mit 2ohm. Sollte min 200W rms pro Seite haben.

Die Audio Art sollen ja gut niederohmig und an Frontsystemen spielen oder?

Gruß Jochen
 
hi,

also HC steht doch meistens für "high current", wird wohl dementsprechend auch niederimpedanzig ( :ugly: ) zu betreiben sein.

ICH persönlich fand eine Audio Art (200.2 XE) am FS nicht so klasse, hatte sie an 2 Ohm an einem Audio System RX 165 K laufen und war nicht zufrieden, mir fehlte irgendwie die Attacke...

Grüße

Flo
 
Richtig, die 100hc war mit nominal 2 x 50 Watt spezifiziert, sie zaehlte im Wettbewerb also mit laecherlichen 100 Watt Gesamtleistung. Nachgemessen von der Auto-HiFi: 2 x 144 Watt/ 4 Ohm bis ca. 1 kW an 1 Ohm mono (2 x 525 Watt an 0,5 Ohm) :D . Davon hatte ich drei am Frontsystem, am Rearfill lief eine 50hc mit "nominal" 2 x 25 Watt :D


Wenn es eine Endstufe mit (mindestens) 2 x 200 Watt an 2 Ohm am Frontsystem sein soll, wuerde ich eine 100hc nehmen wollen, sie ist klanglich mit Abstand die beste Audio Art (Reference Serie mit echtem Doppel-Mono mit getrennten Stromanschluessen fuer den linken und rechten Kanal, ultrastabil bis 0,5 Ohm, NP Serie 1: 2.100 DM, NP Serie 2: 2.500). Die Standardserie mag mit der 400.2 zwar an 4 Ohm mehr Leistung haben, aber klanglich kommen sie da nicht ran. Die 100hc ist eine Ausnahmeendstufe, sid bewegt sich auf Brax-Niveau :liebe: .
 
Zurück
Oben Unten