Frage zu Trennfrequenzen ?!

Dom

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
30
Hi,

ich hab mal eine Frage und zwar habe ich das Problem, dass mein Frontsystem seitdem es an einem Verstärker hängt nicht mehr so richtig "kickt". Ich habe das Next FLS5 System an einem Clarion DXZ 928 betrieben und es lief schon ganz ordentlich. Jetzt habe ich es an einer Next Q12 Endstufe laufen, aber irgendwie kickt es nicht mehr so wie vorher!

Ein Kumpel von mir meinte, ich soll an der Endstufe den HiPass auf 50Hz setzen und am Clarion auf 80Hz. Aktuell habe ich an der Endstufe 80Hz und am Clarion auf "through".

Beim Bass habe ich im Moment an der Endstufe 80Hz LoPass und er meinte ich soll Bass an der Endstufe auf 120Hz und am Clarion auf 80Hz.
Krieg ich da keine Probleme mit der Flankensteilheit oder so ?


Für Tipps wär ich sehr dankbar :)

Grüße
Dom
 
Hallo DOm.
Was für ein Fahrzeug hast du, und wie sind die Komponenten eingebaut?

Mfg Schep
 
Hi Schep,

ich fahr einen Renault Megane II. Das Frontsystem sitzt in den org. Plätzen und die Hochtöner in kleinen Kugeln auf dem Armaturenbrett. Im Kofferraum sitzen 2x Next Q12 Endstufen für einen Next PNP 1200 (CL12) Bass und eine für das Next FLS 5 Frontsystem!

Sieht dann so aus (falls es etwas hilfe :))
i1.jpg

hifi3.jpg
 
Hallo Dom
Folgender Vorschlag: Den LP des Woofers auf 50 oder 60Hz. Den HP für die TMTs auf 70 oder 80Hz. Mit dieser Abstimmung erhält man meistens die besten Ergebnisse.

Mfg Schep
 
Vorsicht...

Man sollte mal nicht vergessen, daß das FLS ein Flachmembranspeaker ist mit Neodymantrieb, der nie unter 80 HZ getrennt werden sollte.

Ich würde für den CL12 auf 70 gehen und für Front 80, alles am Verstärker auf Filter aus und schön am Radio einstellen!!! Frißt nur Leistung der Filterzweig
 
Hi Roger,

dank dir für den Tipp! Also soll ich die Trennfrequenzen an den Verstärkern auf "full range" stellen (hab da so einen Schalter, dass er alle Frequenzen durchlässt)?

Oder soll ich den LoPass auf das minimalste und den HiPass auf das minimalste stellen ?

Am Radio kann ich übrigens leider nur in 50/80 und 120er Schritten einstellen :(
 
Ja stell die Next auf Fullrange, wirst merken, daß der Filter unnötig Leistung frißt. Stelle aber zuvor das Radio ein oder mache es leise, nicht das du die FLS verrauchst, geht nämlich fix, auch wenn sie fürs Geld echt super gehen, hab auch noch paar Systeme davon rumliegen :-).

80 HZ Sub und Front, kannst ja mit der Flanke etwas spielen, aber nicht übertreiben Sub 18/ Front 12 vielleicht.
 
Kann ich überhaupt beim Clarion 928 die Flankensteilheit verstellen ?
 
Hallo Leute.
@Roger: >Man sollte mal nicht vergessen, daß das FLS ein Flachmembranspeaker ist mit Neodymantrieb, der nie unter 80 HZ getrennt werden sollte.
--->>Woher hast du diesen totalen quatsch her :stupid: ? Nur weil ein Lautsprecher einen Neodymantrieb hat, heißt es nicht, dass dieser unter 80Hz nicht spielen darf. Es gibt genügend subwoofer auf dem Markt die mit einem Neodyniumantrieb ausgestattet sind.

>Ich würde für den CL12 auf 70 gehen und für Front 80,
--->>In den seltensten Fällen sollten die Trennfrequenzen sich überschneiden. Meistens führt genau dein Vorschlag zum -speziel im Subwoofer<-> TMT Übergang- dröhigen Klang. Oder der Woofer lässt sich nicht richig ans Frontsystem anpassen. Vergiss nicht, dass die Fahrzeugakustik ganz schön im Tieftonbereich nachhilft.

>alles am Verstärker auf Filter aus und schön am Radio einstellen!!! Frißt nur Leistung der Filterzweig
--->>Das ist doch ein totaler Quark :wall: :hammer: :stupid: . Wo hast denn das her? Das vergisst du ganz schnell mal wieder.

@Dom: Hast du meinen Vorschlag überhaupt ausprobiert? Wenn ja was hat dir gefallen, und was nicht? Ich habe dir geschrieben, dass ganz oft diese Trennfrequenzen passen. Manchmal muss man aber nachhelfen und da ist es wichtig zu wissen, was einem nicht gefällt. Aber das muss du dann auch sagen. Und nicht sich 10000 Vorschläge machen lassen und am ende total verwirrt sein und nicht wissen was gut und was schlecht ist. So wirst du nie zum Ziel kommen. setzte dich in dein Auto und höre in ruhe(!) deine CDs durch. Danach gehst einen Kaffee trinken und hörst es nochmal. Dann überlegst du was dir nicht gefällt bzw. was dir gefällt. Und genau das kannst du hier schreiben oder du gehst zu einem versierten Fachhändler und lässt dir nach deinen Wünschen deine Anlage abstimmen.

Mfg Schep
 
@Schepp scheinbar bist du ja ganz clever ohne dich leider mit den Komponeneten auszukennen

1.Anleitung Next KS6 mit Neodymantrieb:

This is no full range system, frequencies under 80 Hz may damage the kick Woofers!!!!

2. Wenn du eine Next haben würdest, ich habe ca. 5 hier rumliegen, würdest du merken, daß beim Ausschalten des Filters alles viel lauter wird, warum wohl? Filterzweig ausgeschalten, genau!

3.Wenn er nur zwischen 50 und 80 wählen kann, wären 70 ganz interessant einzustellen.

Ach ja danke für die abwertenden Worte, ich nehme mir gern konstruktive Vorschläge an und lerne gern dazu!
 
Hi,

abgesehen davon ist das FLS 5 soweit ich weiß ein 13er-System und sollte deshalb eh nicht sooo tief getrennt werden.
Ich hatte lange das FLS 6, das ziemlich tief geht.
Für das FLS 5 würde ich aber (gerade beim Clarion 928, wo nur 50/80/120 möglich sind) bei 80 Hz trennen.

Tobi
 
Hallo Roger.
Zu 1. Ja, wenn das so gemeint ist musst du das auch so schreiben. Ich hatte es mir schon gedacht, dass hinter deiner Aussage sowa stecken muss. Du hast aber so allgemein geschrieben, dass ich das einfach korrigieren musste.

Zu 2. Das was du meinst hat nichts im speziellen mit deinem Next zu tun. Nur weil du einen erhöhten Pegel hast, heißt das nicht, dass die Filter in der Endstufe Leistung fressen. Da solltest du dich vielleicht nochmal über Filtertechnik und Verstärkertechnik genauer informieren.

Zu 3. Das stimmt. Nur, wenn du meinen Text richtig gelesen hättest habe ich ja mehrere Frequenzen empfholen.

>Ach ja danke für die abwertenden Worte, ich nehme mir gern konstruktive Vorschläge an und lerne gern dazu!
--->>Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt habe.
 
HI Leute,

dank euch erstmal für die ganzen Tipps :)

Ich werde am Wochenende alles durchtesten und euch dann berichten welche Methode das beste Ergebnis gebracht hat :)

Viele Grüße
Dominik
 
so kurz mal ne Friedenpfeife geraucht... lecker ;)

Mußte heut Nacht nochmal über das Weichenproblem nachdenken, 80 Hz sollte man bei den 13er nehmen können, aber wirklich nur, wenn man nicht Krieg spielen möchte. Wenn doch, dann würde ich 120 für Front und 80 fürn Sub vorziehen. Auf das sie laaaannnnge leben mögen...

@schep

es mag viele Verstärker geben, wo trotzdem das Signal durch den Weichenzweig geleitet wird, doch bei den Next ist der Pegel wirklich höher, wenn ich diese Sektion abschalte.

@dom

du kannst es ja mal testen, gleiche Lautstärke am Radio und Filter und Filter raus, ich kann mich ja auch irren, irren ist ja bekanntlich männlich? :beer:
 
Hallo Roger,
>es mag viele Verstärker geben, wo trotzdem das Signal durch den Weichenzweig geleitet wird, doch bei den Next ist der Pegel wirklich höher, wenn ich diese Sektion abschalte.
--->>Es wird aber Leistung nicht vernichtet. Man Überbrückt einfach eine ganze Sektion. Ich weiß nicht wie Next die Vorverstärkersektion aufgebaut wo durch genau die Pegeldifferenz ensteht. Leistung können nur Verbraucher fressen. Weißt, wenn die die Vorstufe so ausgelet haben, dass die den pegle nicht nach regelt, kann die Endstufe nichts für. Das blöde dabei ist, dass dadurch möglicherweise der Fremdspannungsrauschabstand verkleinert wird.
Also nochmal, es wird keine Leistung gefressen.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten