Frage zu Stromversorgung!

Soul-Jah

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2006
Beiträge
172
Hallo allerseits!
Hab vor meine Anlage aufzurüsten, doch bevor die Sachen gekauft werden will ich eine super Stromversorgung.

Auto : Peugeot 106
Lima : keine Ahnung

Geplant : Neue Starter und neue Zusatzbat. ( Alte war ( bzw. ist noch ) ne Powercell 1100 )

Kabel hab ich ein 50 mm²!

So wie ich vorne gemessen hab darf die Batterie eine maximale Grundfläche von 18 x 22 cm haben. Werd aber nochmals schauen.

Hinten halt ich mal genug platz frei.

Vorne denk ich an so eine Banner Power Bull mit 44 AH.
Findet ihr die gut? Gibts gute alternativen? Sollte nicht mehr wie 80 € kosten.

Hinten sag ich mal bis 300 Euronen.
Hatte erst mit einer NSB 90 / 125 geplant!

Versorgt wollen knapp 2500 " Steg Watt ". EDIT : K2.03 @ Woofern an 2 ohm! + K2.02 am FS @ 2 ohm ( Helon )

Würde auch ein Relais einbauen.

Bin kein Standhörer. Während der Fahrt dreh ich gerne auf, fahr aba auch mal ganz ohne ( wenn die Freundin nebendranhockt *g* )

Was sind eure Ideen und Alternativen?

Danke für Infos!

MFG Hendrik! ;)
 
So schön geschrieben aber leider hat niemand ne Antwort für ihn :cry: ;)

Mit quetschen könnt auch die nächst größere Power Bull mit ca um die 60Ah reinpassen.

NSB 90 is völlig ausreichend meiner Meinung nach, bloß die gibts net so oft im Internet (ebay).
 
Es passen auch größere Batterien rein als die 18x22cm. Ich hatte in meinem Pug 106 eine rote Optima drin, und 2 cm mehr wären auch noch gegangen!

Gruss
 
Dann müssen wir echt mal nachmessen. Was für ne Red Top wars genau?

Auf jeden Fall soll die Stromversorgung top werden. Muss ja schließlich über 2,5kW analog versorgen ^^
 
ich würde dir vorne zu einer Optima Yellow Top raten, sehr gute Batterie und hat echt heftig Reserven, besonders für die Größe, hinten dann eine große Yellow Top, eine kleine würde aber auch langem, hörst ja eher selten und lange im Stand.
Habe einfach über viele Jagre lang sehr gute Erfahrungen mit der Yellow Top Serie gemacht, auch eine Tiefentladung überleben Sie (aber das sollte mann generell keiner Batterie zumuten). Zusammen sollen dies für 350-400€ NEU zu bekommen sein, ich würde aber nochmal 110€ für ein passendes Ladegerät einplanen, ist eigentlich Pflicht, genauso wie das regelmäßige Pflegeladen.
Ich würde dann längerfristig über eine größere Lima nachdenken, außerdem empfehle ich jedem, seine Lima beim einsatz solch leistungsstarker Anlagen prüfen zu lassen, sehr oft bringt diese Ihre Sollleistung gar nicht mehr und wird dann schnell zum Problem (Lichtflackern, leere Batterien, spinnende Bordelektronik usw.)
Als Stromverteilung würde ich direkt an die Batterie eine Kupferstange festschrauben und von dort dann mit dickem Kabelquerschnitt direkt in die Verbraucher, eine sehr interessante Alternative wäre der zusätzliche Einsatz mehrer Helix Powerstations, bezüglich Spannungsstabilität und (klangförderne) Reinigungsfunktionen für Störgeräusche...
 
hey!
vieln dank für die hilfreichen und ausführlichen antworten :)
werd natürlich alles in die planungen mit einfließen lassen!
man man man, das wird ein act :hammer:

grüße
 
zak1976 schrieb:
ich würde dir vorne zu einer Optima Yellow Top raten, sehr gute Batterie und hat echt heftig Reserven, besonders für die Größe, hinten dann eine große Yellow Top, eine kleine würde aber auch langem, hörst ja eher selten und lange im Stand.
Habe einfach über viele Jagre lang sehr gute Erfahrungen mit der Yellow Top Serie gemacht, auch eine Tiefentladung überleben Sie (aber das sollte mann generell keiner Batterie zumuten). Zusammen sollen dies für 350-400€ NEU zu bekommen sein, ich würde aber nochmal 110€ für ein passendes Ladegerät einplanen, ist eigentlich Pflicht, genauso wie das regelmäßige Pflegeladen.
Ich würde dann längerfristig über eine größere Lima nachdenken, außerdem empfehle ich jedem, seine Lima beim einsatz solch leistungsstarker Anlagen prüfen zu lassen, sehr oft bringt diese Ihre Sollleistung gar nicht mehr und wird dann schnell zum Problem (Lichtflackern, leere Batterien, spinnende Bordelektronik usw.)
Als Stromverteilung würde ich direkt an die Batterie eine Kupferstange festschrauben und von dort dann mit dickem Kabelquerschnitt direkt in die Verbraucher, eine sehr interessante Alternative wäre der zusätzliche Einsatz mehrer Helix Powerstations, bezüglich Spannungsstabilität und (klangförderne) Reinigungsfunktionen für Störgeräusche...

ctek 3600 sollte aber auch schon reichen... aber die yellow ist top :thumbsup:
 
Eventuell machen wir heut mal nen Bilder von der Batteriebefestigung damit man das genau sieht. Wird irgendwie geklemmt.

Joah nen Ctek 3600 haben wir schon. Also ich ^^
 
Zurück
Oben Unten