Frage zu Impedanzkurve am TMT

GroundZero89

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2015
Beiträge
236
Real Name
Robin schweizer
Hallo Fuzzis ,

wie Ihr ja alle wisst stellt jeder Lautsprecher eine Komplexe Last dar !

im Falle meines Celestion TF0818 sieht diese wie im verlinkten Bild aus , Meine Frage ist jedoch diese Kurve wurde bestimmt in einer Freifeldmessung entstanden ??

wie verhält sich das ganze denn in einem Definiertem Volumen , zb in meinem Fall Türe da sollte sich doch das ganze Verschieben oder ?

Hintergrund ist das ich meinen TF gerne mehr Saft zurferfügung stellen will , momentan Hängen die an einer 4 Kanal Groundzero GZUA 4125SQ die sie sich mit 2 GZHT25SQ teilen müssen !
Sprich jedes Paar hängt an einem Kanalpaar womit an der 4Kanal jeder Kanal an einem Lautsprecher hängt ...

ich würde doch Gerne die 4Kanal auf 2 Runterbrücken und nur noch die TF0818 dammit betreiben , wo dann bei 4OHM Pro Kanalpaar 450Watt Nennleistung anstehen würden meine Frage bezieht sich darauf ob ich die 4Ohm Brücke Unterschreite mit den TF0818 .. Diese haben ja eine Nominelle Impedanz von 8OHM aber der Wechselstrom Wiederstand ist laut dem Diagramm sogar Höher , der RE ist 6.4OHM da der TMT bis 2.5KHz Spielt und dann Steil getrennt wird denke ich ist die Selbsinduktion nicht all zu Hoch womit der Wiederstand nicht zu sehr ansteigen sollte ....

Natürlich kann keiner Sagen oder vorsehen wie sich das ganze Verhält , es sollte jedoch machbar sein eine Vorhersage zu Treffen ob es GUT gehen kann oder nicht

Aber die Profis unter euch können mir da sicher Weiterhelfen :beer:


http://celestion.com/images/products/110/graph.gif
 
hallo

tiefer wie die 6,4 ohm gehts nicht und das sind 3,2 pro kanal und das ist im normbereich für 4 ohm nennwiderstand

alles im grünen Bereich

Mfg Kai
 
da der TMT bis 2.5KHz Spielt und dann Steil getrennt wird denke ich ist die Selbsinduktion nicht all zu Hoch womit der Wiederstand nicht zu sehr ansteigen sollte ....

graph.gif



Bei 2,5k hat er ca. 20 Ohm

Was ist das eigentlich für eine komische Einteilung der Impedanzachse?
 
Wieso komisch man hat ein Maximum bei resofrequenz fällt dann in beide Richtungen ab und steigt nach oben hin wieder .... völlig normal

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Beziehen sich die 450W nicht auch eine 4Ohm Brücke, also 2Ohm je kanal? Oder überseh ich grad was?
Demenstprechend bist du doch weit entfernt von zu niedriger Impedanz mit 8(6) Ohm
Allerdings auch von den ~450W
 
Die Impedanzachse ist weder linerar noch logarithmisch bezeichnet. Entweder fängt sie bei 10 Ohm an oder die erste Zahl müsste 20 Ohm sein. Und demendsprechend 40 und 60 folgen.
 
Ja 4Ohm Brücke genau :) ...Gut mir gehts drum das er saubere 100WATT bekommen kann sofern es die Impedanz zulässt :)
 
Du kannst die Imp. Bei der Trennung auch lineariesieren (auf ca. 6 ohm) dann hat man einen linearen Verlauf nach der Resonanzspitze.
Diese Maßnahme macht bei einer passiven Trennung Sinn.
 
Rein rechnerisch überschlagen wären es doch hier bis zu 300W bei 8Ohm Brücke.

Also auch mit guter Kontrolle.
 
hallo

werden so ~260 watt 2 mal sein aber ob nun 260 oder 300 ist da schon fast egal

Mfg Kai
 
Ja um ein paar Watt hin oder her kommt es nicht drauf an , Soll Halt Wuchtig Spielen Sauber und mit Präzision :) alles was die Stufe Bestens kann
 
Dem wird wohl so sein.:thumbsup:
Immer dieser Watt Wahnsinn.
Warum machen eigentlich 2x100w in 15m2 gefühlt soviel Dampf wie 2x300w im auto?
 
An guten standlautsprechern sind 100watt abnorm ..... Keine Ahnung wieso wird halt das Konzept ausmachen einen guten standbox und die freie Aufstellung machen ihr übriges

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Kommt doch auf den Wirkungsgrad an!

Je höher der Wirkungsgrad der Lautsprecher desto lauter spielen sie an der gleichen Ausgangsspanung
 
Außer im Tiefton, da hilft das Auto mit.
 
Das ist schon klar, aber der liegt oft bei beiden um 90dB. Vernichtet der Tür Einbau soviel Wirkungsgrad?

Ich müsste mal welche ins Auto stellen zum testen :D
 
Zurück
Oben Unten