Frage zu Alpine`s PXA-H701!!

doomgenick

Fachhändler
Registriert
05. Aug. 2006
Beiträge
858
Und zwar geht es um den Para EQ!
In der BDA steht dass man für Front, Rear je 5Bänder hat und fürn woofer 2Bänder!!
So wie ich das jetzt lese habe ich dann für meine Front "nur" 5Bänder!!!!
Oder steh ich grad irgendwie auf dem schlauch??
 
Kenn mich mit dem Alpinezeug nicht aus, aber 5 parametrische sind mehr als genug!

Gruß

Michael
 
ja 5 bänder für das FS wobei es im vollaktivem modus anders ist da man dann für HT und TMT getrennten EQ hat

alternative ist der glaube 31band grafischer EQ
 
hallo

du hast für jeden kanal einen eigenen EQ. also auch getrennt für links und rechts. der PXA unterteilt zwar in "nur" 5 bänder aber in den bändern kannst du halt nochmal alles frei einstellen was die frequenz angeht und wie weit im frequenzspektrum die änderung wirken soll.

also es reicht auf jeden fall. so schlecht kann ein frequenzgang kaum sein das man ihn mit einem PXA nicht klanglich "gerade" bekommt. wenn dies nicht der fall sein sollte dann taugen entweder die komponenten nicht viel oder der einbau.
 
Also wenn man für die Front wirklich "nur" 5Paras hat lohnt sich der PXA ja gar nicht wirklich im Verglecih zu nem 9855R!!!
Wenn man jetzt im aktiv Modus für Front 1 und Front 2 jeweils 5Bänder hat lohnt das auch net wirklich weil ich zB bei nem HT keine Bänder unter 1kHz brauche und beim TMT sieht das ganze dann genauso aus nur umgekehrt!!
 
dewegen ist der parametrisch
also man kann die mittenfrequenz der 5 selbst bestimmen
dann wie mirko sagt .. rechts wie links einzeln

dann steht immernoch der alternative 31band EQ zur verfügung wenn der parametrische zu kompliziert erscheint


wenn man eh ein 9855 mit einem PXA verbindet .. ist das eh nur über analog möglich
.. also eher nicht so sinnvoll
 
Der eigentlich gedanke war, einen IVA310 mit dem PXA zu verbinden!
Aber als ich mir jetzt eben die BDA des PXA durchgelesen habe ist mir eben das mit den 5Bändern aufgefallen!
Und da lohnt der PXA ja mal überhaupt nicht!!!
Der grafische EQ reizt mich kein stück weil man damit einfach zu unflexibel ist!!
Das einzige was jetzt die Kombi IVA310 und PXA interesant machen würde wäre wenn der IVA310 einen CarPC über das Touchscreen bedienen könnte!!
 
und warum sind die 5 bänder JE LAUTSPRECHER ( FRONT /REAR ) zu wenig ?
 
Wer mit einem für jeden einzelnen Lautsprecher verfügbaren parametrischen 5-Band-EQ nichts hinbekommt macht grundsätzlich irgendwas falsch...
 
Naja je 5 stimmt rein theoretisch!
Aber praktisch sind für den HT nur 3nutzbar und für den TMT nur 4!!
Also 7Bänder!!
Mir geht es nur darum dass ich mit dem IVA und PXA gegenüber dem 9855 kaum Vorteile habe bis auf 2Bänder mehr! und ob das den doch enormen mehrpreis rechtfertigt!?
Das 9855 hat noch den nachteil dass man den HT oder BB nicht unter 1kHz trennen kann!!
 
hmm

das 55er .. wei0 ich nicht

die neueren hatten eine option im setup um den HT schutz abzuschalten

dann ging er auch unter 1KHz
 
Was hätte man denn noch für Vorteile mit einem PXA??
Ich seh da nicht viel!! oder weiß es einfach nicht!!
 
Also.
Mal ganz davon abgesehen, dass 5 parametrische EQ-Bänder je Ausgang mehr als genug sind,
es auch User geben soll ;) ;) die einen PXA verbauen ohne jemals den EQ benutzt zu haben,
ist das Kistchen (gerade im Bundle mit einem IVA-310) wirklich die "eierlegende Wollmilchsau" von Alpine.

Du hast ultraflexible Aktivweichen, eine LZK mit 0,05ms Rasterung und kannst das Ding digital ansteuern.
(Das IVA hat ja auch nen optischen Ausgang)

Was will man mehr???



Grüße,
andreas.
 
Hmm...

9855: 5 Bänder mit eingeschränkter Frequenzwahl für alles
PXA: 5 Bänder je Kanal, deutlich mehr Frequenzen und Q's wählbar

Also wenn der PXA da mal nicht eklatant mehr bietet... mal ganz davon abgesehen wüsste ich nicht weshalb der 31 bandige graphise EQ unflexibel sein sollte... bei 31 Bändern?


Gruß, Mirko
 
doomgenick schrieb:
Der grafische EQ reizt mich kein stück weil man damit einfach zu unflexibel ist!!
Ich weis nicht was dir an kanalgetrennten 31 Bändern UNFLEXIBEL vorkommt :hammer:
doomgenick schrieb:
Das einzige was jetzt die Kombi IVA310 und PXA interesant machen würde wäre wenn der IVA310 einen CarPC über das Touchscreen bedienen könnte!!
Das hat nix zu tun mit dem PXA, der IVA310 hat imho keinen USB-Anschluss damit du ihn als Touchscreen verwenden kannst ...
doomgenick schrieb:
Was hätte man denn noch für Vorteile mit einem PXA?
Hat das 9855 von sich aus Dolby Digital? Optische Eingänge?
 
und dazu kommt dass man 4wege fahren kann mit dem PXA und mit dem 55er nicht(zumindest ordentlich)

Mfg
dennis :beer:
 
Hat das 9855 nicht auch den von vielen beklagten VDrive mit dem Anstieg der Höhen ab einer gewissen Lautstärke ?? :kopfkratz:

Der PXA-H701 hat keinen VDrive, starke 5V-Ausgänge (auch auf dem Sub ;) ), die Möglichkeit, ein vollaktives 3-Wege-Front-System + Sub anzusteuern, kanalgetrennte 31-Band-EQs, flexible Aktivweichen, drei Digitaleingänge, einen einstellbaren Navi-Mix, eine bequeme grapfische Steuerung der Weichen und EQs über Touch Screen am IVA, DolbyDigital, dts, ProLogicII, 0,05 mSek-LZK, abschaltbare Hochpässe auf dem HT-Kanal für Passivkonstruktionen.... Für das Geld ist der PXA-H701 eine eierlegende Wollwilchsau :D :thumbsup:

Die Verbindung von einem IVA-D310R mit der PXA-H701 ist eine traumhafte Kombination, vielleicht nicht mit solch einer high-endigen Klangausrichtung wie reine CD-Tuner/Prozessor-Kombinationen ala Pioneer P90/DEQ90, aber dafür mit unbegrenzten Möglichkeiten für ein integriertes Klang- und Multimedia-System :D :D
 
...Außerdem kannst du 6 verschiedene Presets speichern. Jeden einzelnen Kanal im Pegel anpassen. Und beim EQ gibts sogar noch Bänder für den Sub mit dazu. Weiter kannst den Center auch als zweiten Sub Out laufen lassen.

Das ist einfach unglaublich Mr. Snood :hippi:
 
und das beste du die speicherplätze gehen beim stromverlust nicht verloren sondern sind gespeichert auf Platte;)
 
Zurück
Oben Unten