Frage Sub und Zusatzbatterie

Registriert
15. Juni 2014
Beiträge
4
Hallo zusammen.

Hab gerade nach Fahrzeugwechsel vom Stufenheck zum Kombi
folgendes verbaut.

Pioneer AVH-X5600BT
HT. Hertz HT28 HiEnergy
TMT. Audison Voce AV 6.5
Amp. Alpine PDX V9
DSP. Mosconi 4to6
Hertz HX300 20l GG

Eingemessen wurde schon. Klang des Frontsystems ist 1A nur hadere ich im Moment noch etwas mit der Sub Performance.
Zur Verfügung hab ich nen Hertz HX300 alte Baureihe und nen HX250 neue Baureihe.
Die will ich auch erstmal noch halten und das Beste rausholen.
Die Frage ist nun was im Kombi besser geht
Geschlossen oder Reflex und welche Gehäusegröße?
Darf auch nicht zu groß werden da ich meist noch nen Haufen Werkzeugkoffer durch die Gegend fahre.

Will auch noch ne Zusatzbatterie vor die Alpine setzen. Hab hier vor Ort nen Händler für die Motocells.

http://www.batterie-industrie-germa...c6=0&BrowseStartLimit=0&ArticleOrder=4&aoff=s

Welche von denen kann ich für die V9 verwenden und was wäre da die mindeste sinnvolle Größe?

Ach und noch was.

Hat jemand ne Ahnung ob der Alpine Rux Bass Knobb gleich beschaltet ist wie der Poti von Mosconi und ob der kompatibel ist
Stecker sieht eigentlich gleich aus.
Wuerde man mit der Sub Remote vom v9 noch mehr rausholen koennen als mit der Subremote vom Mosconi?

Danke schonmal vorab.

Marc
 
Dein Gehäuse ist schonmal völlig daneben. 35liter GG beim 12", 25 beim 10"

von Unterwegs....
 
Hab mir schon sowas gedacht. Das Gehäuse hatte ich noch und in der Empfehlung von Hertz stand zum HX300 20l GG.
 
Ja, klingt aber mies. Hertz gibt leider ziemlich bescheuerte Gehäuse vor.

von Unterwegs....
 
Tja, nichts ist besser als eigene Erfahrungswerte.
Hatte auch mal in Richtung Reflex gedacht, aber da werd ich wohl dann vom Platz garnicht mehr hinkommen.
 
Die hertz hx laufen auch im GG sehr viel besser! Der neue hx 250 ist ein toller woofer!

von Unterwegs....
 
Weil du schreibst Kombi, was ist es denn für ein Auto ?
Und wo ist der Woofer momentan verbaut ?
Ich nehme mal an in der RR-Mulde und spielt richtung Dach, oder ?
Falls ja, besteht hier auch noch potential.
Im Kombi haben viele geschrieben, das es nach Umbau ins Seitenteil und zur Seite spielend wesentlich besser ging und der Klang auch besser war.

Gruß Christian
 
Ist ein Citroen C5 Kombi. Neeee ist nen Gehäuse Sub. In der Reserveradmulde ruht schon der LPG Tank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten