Frage an die Elektrospezis (neuer Plan - einfaches heran geh

Thomas

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Juni 2006
Beiträge
4.976
Hallo,
ich habe heute mal meine Ersatz-HU auseinander genommen
und geschaut ob ich da irgendwo das NF-Signal abgreigen kann.
Habe einiges herausgefunden und bin mir zur Zeit nur unsicher
ob alles so klappen würde wie ich es mir wünsche oder ob ich bei
dem Versuch die HU und optimalerweise noch den CANBUS killen würde. :ugly:

Daten sind wie folgt:
http://tiefflieger-pro.de/article_info. ... cles_id=28
Hier ein Beitrag zur HU (CD30MP3)
und hier das Teil der Begierde:
023.jpg

Habe mir schon die Bauteilenummer besorgt:
Datneblatt zum Chipamp
Kann ich das Teil auslöten und dann einfach von Pin 11+12 sowie 14+15 mit der Masse 13 das NF-Signal abgreifen?
Ich denke doch mal nicht. :kopfkratz:
Und falls ich recht haben sollte,
woher nehme ich dann das Signal?
Kann ich dann ggf. mit einem miniDSP arbeiten der ja auch I2C spricht?

Grüße Thomas

Edit:
Hab einen Volltreffer gelandet:
PDF mit dem Schaltplan des CD30MP3
Aber da muss ich mich erstmal selbst reinlesen.
Und auch dann befürchte ich reichen meine E-Kenntnisse nicht aus um da etwas 100% heraus zu lesen :cry:

Grüße
 

Anhänge

  • 023_neu.JPG
    023_neu.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 78
Re: Frage an die Elektrospezis

Also I2C ist kein Protokoll sondern einfach nur ne Schnittstelle... da labert jedes Gerät was anderes drauf :)

Also wenn dus ordentlich machst, sollte da gar nichts passieren... (jedenfalls nicht schlimmes :ugly: )

MfG

Basti
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Counterfeiter schrieb:
Also I2C ist kein Protokoll sondern einfach nur ne Schnittstelle... da labert jedes Gerät was anderes drauf :)

Also wenn dus ordentlich machst, sollte da gar nichts passieren... (jedenfalls nicht schlimmes :ugly: )

MfG

Basti

Bedeutet das NF-Signal einfach abgreifen ohne weitere Bauteile?
Ich denke mal eher wie das von Andreas gezeigte, oder?
(Sorry bin auf Arbeit und muss mir das wohl heute Abend mal in Ruhe zu
Gemüte führen ... wenn die Birne nur nicht so matschig wäre :ugly: )

Grüße und Besten Dank schon mal euch beiden!!
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Naja, wenn dus einfach abgreifst, würde ichs hinter den Kondensatoren machen, da dort schon der Gleichspannungsanteil entkoppelt ist...

Ansonsten als Vorlage den Beitrag von Shell Shock... der hat selbst nochmal entkoppelt und wahrscheinlich noch ne Impedanzanpassung... (habs nur überflogen)

Wenns dus noch besser machen willst, dann nimmste nen OPV als Impedanzwandler... so würdest du das Radio überhaupt nicht mit deiner Schaltung beeinflussen... musst halt nur irgendwo ne Versorgungsspannung für die OPVs herzaubern...
Wäre nur die Frage, ob das überhaupt nötig ist... würde einfach durch probehören feststellen, ob das not tut =)

MfG

Basti

*edit*

Da der Verstärker Schaltkreis ne Eingangsimpedanz von 100kOhm typ. hat und du evtl noch 10kOhm von nem Endstufeneingang parallel schaltest, kann es passieren, dass es dir den Filter ungünstig verschiebt und die Höhen zu früh getrennt werden... denk mal darum hat der Kollege da auch seinen eigenen Filter davor Gesetzt... unter der Vorraussetzung das es davor keine Beeinflussung gibt, kann man das machen... ansonsten mal den OPV als Impedanzwandler anschauen...
oder einfach klassisch, mit High Low Level Adapter :keks:
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Ich habs jetzt auch nur überflogen.

Im Radio Schaltplan auf Seite 8 siehst den AF-Output part.
Links kommt das Signal vom Prozessor und wird dann gewandelt.
Weiter zurück gehen und es kommt auf Seite 7 der AF-Prozessor.
Hier werden alle Signale (CD/Tuner/Navi/Tel/Mute) etc. gemixt und ausgegeben.
Da würde ich mich mal an die Pins 54-56 (OutL1, GND, OutL2) sowie 44-46 (OutR1, GND, OutR2) vom DCR4R Prozzi halten, wenns ne aufwändigere aber saubere Lösung werden soll.
Allerdings muss das nicht richtig sein. Keine Ahnung, was da für ein Signal raus kommt....

Hier: http://translate.google.de/translat.../opelclub.hr/forum/viewtopic.php?f=45&t=48556
scheint es ganz einfach zu sein....
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Perfekt, die wichtigste Frage war ob ich das Signal ohne Folgen abgreifen kann.
Da das zu funktionieren scheint geht es jetzt weiter.

Werde wohl einen OPA4227 verbauen,
das Signal greif ich dann vor den Widerständen ab und gehe dann über
ein paar hochwertige Wimas direkt in den Eingang des OPV.
Spannung werde ich mir irgendwo die 12V klauen und dann stabilisieren
und schauen dass ich da mit einer möglichst hohen Spannung drauf gehe.
(Ich denke mal 8-10V sollten realisierbar sein)
(werde mich deswegen nochma in einen sher guten Beitrag wo es um
den Umbau eines SoundMasters geht zu Gemüte führen)

Sollte aber dann alles soweit passen oder habe ich was übersehen?
(FUU... wieso hab ich so wenig E-Technik-Kenntnisse)

Achso, die Masse des OPV-Ausgangs ist dann die gemeinsame Masse
die auch der Eingang nutzt?

Grüße Thomas
 
Re: Frage an die Elektrospezis

OK, ich habe ein Konzet erstellt:
circuit.jpg

hier geklaut

Ich würde das ganze so nachbauen und noch einen OPA4228 statt den RCAs dahinter hängen.
Die Stromversorgung würde ich mit einem DC/DC-Wandler machen der auf 12V steuert.
Jetzt ist die einzige Frage, kann ich die Bestückung so lassen?
Mein Amp hat eine EIngangsimpedanz bei 2khz von 37kohm, nicht wie dort beschrieben 10K

Grüße Thomas
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Um so besser, dann kannst Du den Elko ersetzen gegen einen Folienkondensator mit - sagen wir 2,2 µF, das reicht für niedrigste Grenzfrequenz :thumbsup:
 
Re: Frage an die Elektrospezis

playitloud schrieb:
Um so besser, dann kannst Du den Elko ersetzen gegen einen Folienkondensator mit - sagen wir 2,2 µF, das reicht für niedrigste Grenzfrequenz :thumbsup:

:liebe: :umarm:

Und somit geht morgen die Bestellung raus und ich kann übernächste Woche anfangen die HU umzulöten und zu verbauen
(kann sie leider nicht extern testen und ich werd halt direkt so bauen dass ich am Optimum bin)
Ich hoffe nur dass alles direkt zu 100 % passt da ich die HU nicht ausserhalb des Autos testen kann ... :wall:
Irgendwie steh ich beim OPV auch ein bisschen auf dem Schlauch ...
der OPA4227 hat nur 2 Anschlüsse, sprich Masse und +.
Irgendwie dachte ich immer Amps wollen immer eine positive und eine negative Spannungsversorgung haben?
Und dann direkt die nächste (sehr dumme) Frage:
Das Low-Signal werden dann an die Outputs angeschlossen, aber was ist mit der Low-Masse?
An die Masse des OPV oder an die der HU? An die des OVP würde ich sagen da da dann das potential ja 0 beträgt.
Oder muss ich gar einen DC/DC-Wandler mit einer negativen und positiven Spannung besorgen
und dann die Masse des Low an 0? :cry:

Grüße Thomas
 
Re: Frage an die Elektrospezis

hallo

datenblatt

http://www.pci-card.com/opa227.pdf

da steht V+ und V- also symetrisch ! von 5-15 volt

du benötigst also symetrische spannung mit "schwebender masse"

so in der art
[attachment=0:2wz7mi41]p97-f5.gif[/attachment:2wz7mi41]

wenn bei dir "Ve" 12 volt sind ( autospannung ) dann ergeben sich da +6 gnd und -6 volt

das ist zumindest das was sich nach meinen verständnis von der sache ergibt , wer es besser weiß soll es bitte berichtigen :dafür:

Mfg Kai
 

Anhänge

  • p97-f5.gif
    p97-f5.gif
    1,8 KB · Aufrufe: 580
Re: Frage an die Elektrospezis

Ich komme mir gerade vor wie der letzte Depp,
hab einfach zu selten was mit E-Technik zu tun.

Also doch wie ich es mir gedacht hatte.
Werde einen DC/DC-Wandler einsetzen der mir +-12V bescheert.
Die Masse dann auf die Masse des Wandlers und ab dafür.

Muss dann am Ende nur mal die Spannung messen,
nicht dass ich über das Ziel hinausschieße und mir den Bitone damit zerballere.
Aber notfalls wandert es eben an den Higheingang.
Hauptsache ich hab dann den Chipamp daraus.

Ich bin auf jeden Fall schon schwer gespannt und werde dann berichten!
Danke nochmal an euch alle!
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Ja, zwei DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung Eingang/Ausgang kann man problemlos zusammenschalten, dass da +-12 Volt rauskommen.
Gute Erfahrungen habe ich mit Modulen von TRACO-Power gemacht...

Gruß, Jürgen
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Ich schon wieder ... :hammer:

Soweit müsste jetzt alles passen.
Weil der B1 die Lautstärke wohl nur über die High-Eingänge annimmt
und ich die Lautstärkeregelung über das DRC unbedingt vermeiden will
muss ich doch etwas mehr verstärken :cry:

Aber BTT ...
Hier der Schaltplan, habe ein bisschen am Headphone-Amp im Chipdatenblatt abgeschrieben.
Sollte soweit passen, oder habe ich wieder mal was essentielles übersehen?
[attachment=0:116ovo3u]Schaltung Gesamt.jpg[/attachment:116ovo3u]

Danke schonmal für eure Hilfe, alleine würd ich das sicher nicht hinbekommen :cry:

Grüße Thomas :beer:
 

Anhänge

  • Schaltung Gesamt.jpg
    Schaltung Gesamt.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 23
Re: Frage an die Elektrospezis

Hallo Thomas,

wie gut soll es denn werden ?

Also, Du kannst das mit dem OPA mit einem 2134 lösen. Der ist sehr gut und günstig.

Jetzt mußt Du dir überlegen ob Du nur einen "buffer" bauen willst oder gleich etwas mit Verstärkung

Mehr DAMPF auf der Leitung schadet nie.

Also CD rin mit voll ausgesteuertem 1 Khz Sinus, Oszi + Multimeter drann und mal messen was da am Chip ansteht an Spannung.

Bei Vollgas sollte wenn Du nur einen BUFFER, ALso Imp Wandler nehmen willst schon MINDESTENS 2 V rauskommen. Glaube ich aber fast nicht.
Dann liber Verstärken lassen das schöne 4-5 V RMS gehen. Was kann der BIT one am Eingang ?

Den Widerstand nach dem OPA läst Du aber schön weg, es soll NIEDEROHMIG sein.

Du kannst da einen 10µF Kondi mit 25V Spannungsfestigkeit hinbauen oder mehr Spannungsfestigkeit. Wenn man will noch einen Folien Paralle, für das Gewissen.
Dann einen 100 Kohm Widerstand nach masse um Gleichspannung abzubauen.


Die Betriebsspannung +/- 15V DC/DC nehmen und denn dann mittels R/C Glied etwas runterbremsen um die Restwelligkeit zu reduzieren. Da darfst Du dann ein wenig selber denken und testen, soll ja nicht alles direkt verraten werden ;)

DU kannst den Kondi am Ausgang auch weglassen da normal alle Endstufen einen Eingangs Kondi haben. Dann aber bitte nicht im Betrieb den Chinchstecker einstecken, da kann DC drauf sein und dann rumpelt es in den Chassis... :ugly:

Dann hast Du eine schöne OPA Ausgangsstufe.

Wichtig, gute Masseführung auf der Platine machen!

Grüße

Dominic
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Hallo Dominic,
OPA 4227 ist bereits bestellt, aber wenn dein Amp besser sein sollte würde ich nochmal neu bestellen.
Verstärken muss ich aber auch da ich auf den B1 unbedingt auf High rein muss da ich sonst die Lautstärke
über das hässliche DRC regeln muss :eek:

Messen kann ich leider nicht da ich kein Oszi habe und selbst wenn müsste ich erst die
HU mit dem CanBus verheiraten und dann im Auto rumhanpeln. Das geht leider nicht weil
ich hier in meiner Wohnung leider keinen Strom vor der Tür habe und ausserdem würde das
wohl mitten in der Stadt ... "interessant" ausschaun :hammer: :ugly:

Der B1 kann zwischen 0,6 und 10V die Empfindlichkeit einstellen, also sollten 10V schon gehn.
Der Widerstand ist gerade eben schon durch den passenden Kondensator ersetzt worden.

Beim NT muss ich mich dann nochmal gescheit einlesen, die OPAs kommen wahrscheinlich
erst am 25sten hier an. Könnte ich das Board aus 2 Platinen aufbauen, dazwischen Mu-Folie
und dann die gesammte Massemführung auf der Rückseite mache?

Sorry, ich weiß das sind verdammt viele und auch recht dumme Fragen,
aber als Anwendungstechniker für Lacke und Dünnschichtsysteme hat man
leider nicht allzuviel mit E-Technik zu tun :-(((

Grüße nach Böblingen, auch an Betty!
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Hier mit den Verbesserungen von Dominic. :liebe:

Den Kondensator am Ausgang habe ich mal weg gelassen,
da vertraue ich auf den Herrn Mantz und dass ich nicht während
des Betriebs das Bedürfnis habe Cinchkabel zu tauschen ;-)

Wenn ich das RC-Glied richtig verstanden habe dann nimmt man
einen möglichst großen Widerstand und einen entsprechenden C
um die Brummspannung runter zu setzen.
In meiner Version sollten es ~70 sein, das sollte absolut reichen, oder?
Der negative Effekt ist dass sich durch den Widerstand der Kondi nicht
mehr so schnell auflädt, was aber bei dem Wandler ok sein sollte.
Habe eben auch gesehn dass der Wandler nur ±12V hat, aber dafür 1,25A :hammer:

Also hier der Plan, gibt es noch weitere Verbesserungsvorschläge?
[attachment=0:7j9l3jhi]Schaltung Gesamt mit teuflichen Tipps.jpg[/attachment:7j9l3jhi]

Wenn ich demnächst hoffentlich mal wieder mehr Zeit habe werde ich mich
mal der E-Technik annehmen und mich da wieder fitter machen.
Aber irgendwie hab ich da zur Zeit nicht so die Muse zu,
lese täglich 2-5 Patente und recherchiere, da geht einfach abends nix mehr :-(

Grüße und DANKE nochmal an alle Helfer!
 

Anhänge

  • Schaltung Gesamt mit teuflichen Tipps.jpg
    Schaltung Gesamt mit teuflichen Tipps.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 25
Re: Frage an die Elektrospezis

Hm, also der DC DC Wandler kann 1,25 A und du setzt nen 500 Ohm Widerstand in Reihe? Man kann sein Geld auch einfacher raus schmeißen...

Achtung auch Datenblatt DC-DC Wandler, da sind oft maximale Kapazitäten am Ausgang angegeben!

Für ne Bass und Kickbass bleibt bei deinem Eingangsfilter grob Überschlagen nicht mehr viel Pegel übrig... der Hochpass ist etwas spät abgetrennt (grob Überschlagen). Weiß ja nicht, was du damit versorgen willst.

Ansonsten halbierst du noch deinen Eingangspegel bevor du ihn nicht verstärkst... so richtig blick ich dein Vorhaben noch nicht...

Wenn deine Endstufe doch nur High Pegel Input hat... warum nimmste nicht einfach die normalen Ausgänge vom Radio ?! WOzu der Aufwand? Ich dachte du willst Vorverstärker Ausgänge bauen?
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Ich wollte erst nur einen VV-Ausgang haben,
aber nachdem ich erfahren hatte dass der BitOne nur beim High-Level das
LS-Signal von der HU verarbeiten kann ist das leider flach gefallen.

Der Wandler kommt aus der Bucht und der Preis war ... "ok" :keks:
Ich werde das Datenblatt bezüglich der Kapazitäten nochmal checken.

Ich will das volsständige Signal haben, die Empfehlung den Filter so zu
setzen kommt von der vorherigen Seite von "playitloud".
Wenn du hier einen anderen Vorschlag hast würde ich mich darüber sehr
freuen. Noch lieber wäre es mir natürlich mit einer Erklärung wieso es so
besser sein würde dass ich es nachvollziehen kann.

Zu der Halbierung des Eingangspegels, das habe ich so dem Datenblatt
des Chips entnommen, ich denke mal wenn ich R3 auf 100 Ohm setze
habe ich den Eingangspegel nur um 10% abgeschwächt, oder?
Ich weiß auch nicht wieso ich den Eingang mit dem Ausgang verbinden
soll, hab das wirklich nur stupide abgekupfert, erinnert an etwas, oder?
chinese-smile.gif


Danke schonmal!

Grüße Thomas
 
Re: Frage an die Elektrospezis

Payload hat doch aber gar keine Schaltung gepostet :kopfkratz:

Was du da nun eingebaut hast ist ein Invertierter Verstärker. Du drehst die Phase um 180°... vielleicht nicht ganz unwichtig danach mal zu googeln...

Dein Verstärker verstärkt aber gar nichts, da R3 und R4 gleich sind...

Der Eingang besteht für hochfrequente Signale aus einem Spannungsteiler zwischen R5 und R6... die ganz nebenbei das Vorverstärker Signal gegen 200 Ohm auf Masse ziehen...

Das ganze bildet noch einen Hochpass aus der viel zu hoch sein dürfte....

Die 500 Ohm in Reihe zum OPV (vom DC DC Wandler) sind schon ab 1mA Stromfluss nen echtes Problem... Ur = I * R


Lad dir mal LTSpice runter und versuch durch Simulation ne bessere Schaltung zu entwerfen. Sorry, aber bis jetzt ist hier jedes Bauteil falsch gewählt.
Ich würde bei den Grundlagen anfangen bevor du dein Radio noch grillst...
 
Zurück
Oben Unten