Ford Fiesta 2003 ->Tips für Einsteigeranlage und Komponenten

Hallo,

mittlerweile bin ich soweit, von den Alpine CD-HUs die Finger zu lassen. Alpine Multimedia (mit PXA im Golf für mich) ja, aber für eine simple CD-HU mit Ausrichtung auf Klangspaß wird es wohl eher eine andere Marke werden... :wayne:


Den Klang und die Ausstattung des 788 in einem solchen Gerät (DUZ388RMP Doppel-DIN mit grüner Beleuchtung und Lautstärkedrehregler), das wäre ideal :beer:
DUZ388RMP-EU_01,9.jpg


Das Clarion 778/788 sieht so häßlich aus und hat keinen praktischen Lautstärkeregler, scheint aber faktisch konkurrenzlos in dieser Preisklasse zu sein und hat sogar noch eine grüne Beleuchtung :ugly:


Frage: Können das Pio P88 und das Clarion 778 auch ein komplett passives Frontsystem beginnend ab ca. 70-80 Hz fullrange betreiben oder ist man bei beiden HUs schon zwingend auf den Aktivbetrieb für eine 2-Wege-Front festgelegt??
 
@ Sven: Wieso kein 9835 ??? :kopfkratz:
Ganz ehrlich, mit dem Clarion wirst du dem Bengel keinen Gefallen tun, egal wie es hinterher klingen mag.... ;)

MEIN TIP: Setze die Ansprüche nicht so hoch an !!! Er wird eh keinen Unterschied hören ob zB mit LZK oder ohne..... ;)

Grüße, Martin
 
sehrST feinen CLARION !!!
Wirklich !


erFREUte schÖne herzl. Grüße !
aus HH
Anselm Andrian



GErn weiter !!!!
 
Moin Martin,

P406 schrieb:
Ganz ehrlich, mit dem Clarion wirst du dem Bengel keinen Gefallen tun, egal wie es hinterher klingen mag.... ;)

MEIN TIP: Setze die Ansprüche nicht so hoch an !!! Er wird eh keinen Unterschied hören ob zB mit LZK oder ohne..... ;)

Grüße, Martin

warscheinlich hast Du vollkommen recht und ich mache mir da viel zu viel Gedanken :hammer: Ein P88 wäre da Perlen vor die Säue... :ugly:



Da er im Fiesta einen Doppel-DIN-Schacht hat und eine grüne Beleuchtung im Cockpit, ist wohl das von quincy vorgeschlagene Kenwood DPX-503 U die sinnvollste Alternative :king:

So schaut es aus:

DPX503U.jpg

Ich finde es sehr schick!

Die Beleuchtung läßt sich auf grün umstellen, so dass die Optik stimmt. Die Bedienung paßt dank Drehknopf auch und das Kenwood hat sogar noch ein kleine LZK für links/rechts/Sub eingebaut.

Das Kenwood DPX-503 U kostet ca. 250 Euro, dazu kommt dann noch für 150 Euro ein passives Standard 2-Wege-System (mein Favourit ist immer noch das alte Alpine, sofern es noch irgendwo zu bekommen ist..) und für knapp 100 Euro einen einfachen Gehäuse-Sub. Dann kostet der ganze Spaß nur 500 Euro und dafür bekommt er ein schickes Doppel-DIN-Radio mit USB/IPod/Bluetooth und ein wenig Pegel mit der alten Magnta-Endstufe :king:. Das einzige, was die Familie sieht, ist das Radio. Daran werde ich wohl gemessen :D


Gern würde ICH eine Klanganlage mit Pio P88 und einem schönen System vom Anselm aufbauen, aber warscheinlich ist das alles Quatsch. Da hilft es nur, SEINE Wünsche nochmal herauszufragen ;)
 
Sooo, ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und dieses 2-Wege-System von Alpine als Restposten für 159 Euro inkl. Versand bestellt: ALPINE SPR-57LS

art-audio schrieb:
Mein Favourit wäre das hier:

alpine_spr-57ls.jpg


ALPINE SPR-57LS. Das Alpine stammt aus der höherwertigen R-Linie, hat einen Gusskorb, eine aufwendige Weiche mit mehreren Steckpositionen, 25 mm Soft Dome HT, TMT mit 40 mm Schwingspule und ist von der AutoHiFi mit 73 Klangpunkten in den höchsten Tönen gelobt worden (was immer mit Vorsicht zu genießen ist :hammer: ). Das System wurde in Ford Focus & Co. getestet, Listenpreis 250 Euro. Mittelerweile ist es auf der Alpine-Homepage nicht mehr geführt und ab ca. 150 Euro zu bekommen. Das klingt alles sehr fair :king:. Allerdings ist es 69,5 mm tief :ugly:, das wären somit nochmals 0,55 cm mehr als beim MB Quart :ugly:


P.S.: Ich habe eigentlich noch nie was von japanischen Lautsprechern gehalten, aber das wäre eine Versuchung wert :D


Laut diesem "tollen" Test scheint das Alpine deutlich über dem Hertz ESK570.1 angesiedelt zu sein....

Das SPR-57LS ist das "weltbeste Oval-Komponentensystem" passend für Ford-Fahrzeuge :ugly:. Den positiven diversen Internetberichten von Ford-, Mazda und Alfa-Fahrern nach scheint das System wirklich recht gut zu klingen.

Schaun mer mal, ob das Reiskocher-Zeugs wirklich was taugt :D. Besser als die Fiesta-Werkströten sollten sie jedenfalls sein ;)
 
Ich habe von dem Händler eine Absage bekommen, das Alpine SPR-57LS Lautsprechersystem für Ford ist leider nicht mehr lieferbar :cry: . Also stehe ich wieder komplett am Anfang, ohne HU und ohne Lautsprecher in der Planung :wall:


Mal schauen, was mein Großneffe zu den ihm vorgeschlagenen HUs sagen wird :D


Also noch einmal die Frage:
art-audio schrieb:
Frage: Können das Pio P88 und das Clarion 778 auch ein komplett passives Frontsystem beginnend ab ca. 70-80 Hz fullrange betreiben oder ist man bei beiden HUs schon zwingend auf den Aktivbetrieb für eine 2-Wege-Front festgelegt??
Aus der BDA vom Clarion habe ich mittlerweile herausgelesen, dass es auch für einen sogenannten "Normalbetrieb" mit einem passiven System vorn genutzt werden kann. Wie schaut es mit meinem persönlichen Favouriten P88 aus?
 
Hallo,

da das gewünschte Alpine 5x7 Kombo nicht mehr lieferbar ist :cry: und mir signalisiert wurde, das Thema "nicht ausufern" zu lassen, möchte ich auf Martin´s Vorschlag zurückkommen, da das System für nur 105,50 Euro beim Verramscher verkauft wird :ugly: :

287295G0.jpg


Phase Linear CFS165.25 (bei ue2000)

Für knapp einen Hunni erscheint mir das CFS165.25 sehr günstig und es scheint wohl auch für elektronische Musik/Pop sehr geeignet zu sein.

Welche Einbautiefe hat das CFS?

Gibt es in der Preisklasse Straßenpreis 100 Euro noch andere Alternativen??
 
Hallo,
das Phase system ist bestimmt gut.Problem wird die Einbautiefe und der Abstand zur Türverkleidung sein.(Sicke wird vermutlich anschlagen.)
Schau dir doch mal das Hertz ESK-570 oder das MB Quart an.
Beide funktionieren in diesem Fahrzeug sehr gut.Der Großneffe wird die Unterschiede eh nicht hören. :bang:
Mfg Quincy
 
Warum eigentlich unbedingt 16er? Als ich damals den Fieste meiner Freundin ne Analge spendiert habe habe ich mich auch mit dem Thema beschäftigt.

- Adapter für 13er ist einfacher gebaut, man muss am Aggregatträger nicht rumsägen.
(Der Adapter kann einfach in das 6x9 Loch gesetzt werden, mit Schrauben und Faserspachtel fixiert werden. Der LS sitzt dann bombenfest im 6x9 "Loch")
- Der LS schlägt garantiert nicht an der TVK an
- Einbautiefe bei 13er ist auch geringer als bei 16ern (normal)
- Der LS wird vom originalen Gitter nicht verdeckt
- Kann man den LS hin zur Türpappe gut abdichten

Ein 16er wäre hier sicher sehr viel mehr Mühe gewesen, vorallem hat mir das zerschnippseln des Aggregatträgers (Plastik) nicht so gut gefallen. Wenn man einen Adapter "aufgesetzt" auf den Aggregatträger verbaut hätte, dann wäre es bestimmt zum "an der Türpappe anschlag Problem" gekommen.

So weit so gut, meine Erfahrungen zum oben genannten Fahrzeug :keks:
 
@quincy: :beer:


@Christian: 16er wären klasse, um preislich in die "Standardgröße" zu kommen und Membranfläche macht nun mal mehr Pegel/Spaß im Bassbereich.

Vielen Dank für Deine pns und das Bild (der kleine 13er ist schon ganz gut bündig):
dscn0799_141.jpg


Es macht wohl Sinn, dem Fahrzeug entsprechende Größen in 6 x 8 Zoll (wie beim MB Quart, welches mir allerdings zu teuer ist...) oder bei Standardgrößen eher nur 13er zu nehmen :cry:. Der Unterschied in der Membranfläche von 5,25 Zoll rund zu 6 x 8 Zoll dürfte beträchtlich sein... Als 13er wäre ein AA130 8 Ohm mein Favourit.



Anders herum dürfte es doch auch nicht so schwer sein, einen solchen simplen Plastikadapter aus Metall nachbauen zu lassen:
ford165.jpg


Ebay-link zum Plastikadapter

Und dann dürfte auch wieder ein stattlicher "billiger" 16er passen ;)
 
Diese lustigen Adapter gefallen mir aus einem Grund nicht:

Sie werden, so wie ich das vestehe, auf den AGT geschraubt (da wo normal der 6 x 8 LS sitzt, nutzt die Schraublöcher des originalen LS) auf diese Adapter dann der 16er.
Diese Erhöhung des AGT sehe ich kritisch bezüglich des Anschlagens des TMTs an der Türverkleidung.

Meine Lösung, die du ja schon mit dem Bild gepostet hast ist ein einlassen einer Holzplatte im 6x8 Loch und das verschrauben des LS darauf. Ein 16er passt da aber nicht rein, denn dann hängen die Schrauben mehr in der Luft als im Holz... :)
Diese Lösung bietet folgende Vorteile:
- Holzaufnahme, wo man den LS auch richtig anzurren kann im vergleich zu Plastik
- Die Aufnahme wird "unzertrennlich" mit dem AGT verbunden
- Keine Probleme mit eventuellem Anschlagen, da der LS auf gleicher "höhe" sitzt wie die originalen 6 x 8
- Auf alle Fälle einfacher zu bauen als ein "nicht aufgesetzter" 165mm Adapter

Nebenbei sind das Holz, Faserspachter und Butyl das du dazu verwenden musst / solltest auch nicht teurer als die Plastikadapter :)

Nachbauen dieser Adapter aus Metall führt meines Erachtens immer noch zum Problem "Anschlagen"... und so billig wird das auch nicht sein :keks:
 
Hallo Christian,

schau mal bitte hier rein :beer:. Das dort verkaufte Rainbow hat 65 mm Einbautiefe, so dass nahezu jeder Standard 16er passen würde. Das Set wird so passend für den Fiesta angeboten, da sollte man von ausgehen, dass sich der Rainbow 16er nach vorn "frei" bewegen kann (gut, bei Ebay weiß man nie :hammer: )


Meine Rechnung: 15 Euro für den Plastikadapter und nochmals 50-60 Euro für den Dreher, um den Adapter aus Stahl anzufertigen, dann hat man eine stabile Unterlage und die Möglichkeit, fast jeden 16er zu verbauen. Allerdings ist man mit einem Standard 16er auch gar nicht so weit vom 6x8 Zoll MB Quart für 260 Euro entfernt :ugly:.

Am liebsten wäre mir halt das Alpine SPR-57LS für 160 Euro (fertig komplett passend mit 6x8-Adapter) gewesen, zumal es auch sehr gut geklungen haben soll, aber das gibt es leider nicht mehr. Ich suche noch mal den Gebrauchtmarkt ab, die Ebay-Suchanzeige ist schon aufgegeben :D


Warum baut Ford auch so´n Sch**ß Oval :eek:, ich weiß schon, warum ich Golf fahre :D
 
Hallo Sven,

Deine Rechnung geht schon auf, das wird stimmen, allerdings schiesst du hier mit grossem Kaliber :)
Wenn ich an das feinmaschige Gitter von der TVK denke, wird mir schlecht :) Um hier einen "highendigen" Lautsprecher zu verbauen, sollte man auch dieses Problem angehen :)

Meine Lösung ist eher für LowBudget ausgelegt gewesen.
Lautstärke habe ich im Fiesta auch mit dem 13er nie vermisst, auch wenn nur ein billig Hertz LS verbaut war / ist. Verbogen hats auch nicht geklungen, war für das eingesetzte Material mehr als OK.

Hätte ich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung hätte ich auch was anderes gemacht :)

Ës führen eben viele Wege nach Rom :keks:
 
Hey Sven,

Adapter denke ich wirst du dich ja eh an den Michael wenden... ;)
A-Säulen für so einen Fiesta habe ich schonmal gemacht gehabt.... ;)

img0187px3.jpg


Grüße, Martin
 
Hallo Martin,

P406 schrieb:
Adapter denke ich wirst du dich ja eh an den Michael wenden... ;)
Das habe ich gerade gemacht und auch schon in Auftrag gegeben :bang: :bang:

Dank der Metalladapter passen dann fast alle Standard 16er, es gibt eine stabile Metallhalterung und ich erspare mir langwierige Umbauaktionen mit Holz und Spachtelmasse, so wie Christian es gemacht hat ;)



A-Säulen für so einen Fiesta habe ich schonmal gemacht gehabt.... ;)

img0187px3.jpg
Das schaut klasse aus, wird aber wohl finanziell das Budget sprengen :ugly:


Haben die Phase CFS165.25 eigentlich einen Standard DIN-Korb mit DIN-Bohrungen? Andere Empfehlungen für 100 Euro?
 
Andere Empfehlungen von mir --> für den Preis echt keine, besonders bei der bevorzugten Musikrichtung..... :bang: :king:

Himmelstoff hab ich jedenfalls da, falls doch ! :beer:
Ist ein sehr edler Hochtöner, der nicht versteckt werden sollte ! :hippi: :king:

Grüße, Martin
 
Für 100€ gibts doch noch das Powerbass ES6C als Ausläufer, wäre evtl. ne gute Alternative zum Phase?
 
Die satte Einbautiefe von 70 mm könnte beim CFS ein Problem werden :ugly:

Ansonsten scheint das CFS165.25 für den Preis für Popmusik wohl sehr gut zu sein. Wenn es paßt, ist es derzeit mein Favourit ;) . Das gesparte Geld fließt dann lieber in zusätzliche Dämmung...


Das Powerbass kenne ich nicht :kopfkratz:, aber es hat nur 56 mm Einbautiefe :D. Wie klingt es im Vergleich zum CFS?



Ich pirsche mich gerade an die maximal mögliche Einbautiefe im Fiesta MK6 heran :D.

Laut diesem Internetangebot aus Adapterringen und Audio System X-ion 165
passen somit schon mal 62 mm tiefe Lautsprecher, allerdigs sind die CFS 70 mm tief....

Diese Rainbow KX165 habe auch nur 63 mm.

Egal, ob Soundstream, Magnat, Audio System oder sonst welche Marken, die als Standard 16er in Verbindung mit einem Adapterring für den Ford Fiesta MK6 angeboten werden, sie sind alle unter 65 mm tief :eek:. Hoffentlich platzt die ganze Planung nicht an der Einbautiefe mit dem CFS :wall:

Dieses Rumgerate nervt :eek: , ich habe jetzt einen thread im Ford-Forum dazu aufgemacht in der Hoffnung, dass mir dort weitergeholfen werden kann hinsichtlich der maximalen Einbautiefe :D
 
art-audio schrieb:
...Das Powerbass kenne ich nicht :kopfkratz:, aber es hat nur 56 mm Einbautiefe :D. Wie klingt es im Vergleich zum CFS?...

Im direkten Vergleich habe ich die Systeme nicht gehört, das CFS hab ich sogar erst nur einmal gehört, weshalb ich keine Aussage diesbezüglich treffen kann.

Das Powerbass klingt aber für den Preis ausgesprochen gut und hat auch einen sehr guten Wirkungsgrad.

Wegen dem Powerbass einfach mal kucken, weiß nicht welche Händler das überhaupt noch auf Lager haben.
 
Ich habe gerade nochmal mit dem jungen Mann telefoniert :D.

Die Suche für eine HU ist jetzt aus optischen Gründen sehr stark beschränkt worden:
a) Doppel-DIN (Pflicht!!)
b) schwarzes Gehäuse (nicht silber)
c) grüne Beleuchtung

Da bleibt dann wohl nur der Neukauf von einem Kenwood DPX-503 U übrig :ka:
 
Zurück
Oben Unten