Ford Fiesta 2003 ->Tips für Einsteigeranlage und Komponenten

Hallo,
schau mal den neuen Kenwood DPX503 U an.Doppel Din,USB,2 VV,Multicolor,LZK!!!
Für den Fiesta gibt es beim freundlichen Ford Händler eine neue Mittelkonsolenblende(dann kann dieses quasi 3 Teilige Radio,welches einteilig ist ,raus).In die Türen passt ein 5x7(eigentlich ein ein 6x8 Zoll Lautsprecher)16 er gehen auch ,aber der Adapter darf nicht dick sein sonst schlägt die Sicke am Türbelag an!
Habe schon einige Fiestas gemacht und dann entweder das hertz ESK-570 verbaut oder von MB das RVF 268.Beide passen von der Tiefe auch optimal und die Membranfläche ist deutlich grösser als bei einem 13 cm.(Spassfaktor für die Jugend).Beide Systeme haben einen kleinen Hochtöner,welcher ins Spiegeldreieck passt.Endstufe passt unter den Beifahrersitz z.B.

Mfg Quincy
 
quincy schrieb:
Hallo,
schau mal den neuen Kenwood DPX503 U an.Doppel Din,USB,2 VV,Multicolor,LZK!!!
Für den Fiesta gibt es beim freundlichen Ford Händler eine neue Mittelkonsolenblende(dann kann dieses quasi 3 Teilige Radio,welches einteilig ist ,raus).In die Türen passt ein 5x7(eigentlich ein ein 6x8 Zoll Lautsprecher)16 er gehen auch ,aber der Adapter darf nicht dick sein sonst schlägt die Sicke am Türbelag an!
Habe schon einige Fiestas gemacht und dann entweder das hertz ESK-570 verbaut oder von MB das RVF 268.Beide passen von der Tiefe auch optimal und die Membranfläche ist deutlich grösser als bei einem 13 cm.(Spassfaktor für die Jugend).Beide Systeme haben einen kleinen Hochtöner,welcher ins Spiegeldreieck passt.Endstufe passt unter den Beifahrersitz z.B.

Mfg Quincy

Hallo Marcus,

vielen Dank für die hilfreichen Hinweise :king:. Du bist einfach ein erfahrener Profi, das merkt man ;) :beer:


Das Kenwood hatte ich auch schon zufällig gefunden, allerdings mir keine Gedanken über "Klangfuzzi-Tauglichkeit" wie LZK gemacht, ich werde mir es jetzt einmal genauer anschauen.


Nachtrag: Laut Datenblatt vom MB Quart RVF 268 hat der 6x8 Zoll TMT eine Einbautiefe von 64 mm, wenn der paßt, dann sind die Einbauverhältnisse doch schon recht ordentlich :beer:
 
hallo,
da geht es sehr knapp zu.Passt aber.Baue das System gerade auch in einen neuen MX-5 ein.
Gefällt mir klanglich sehr gut.Der Woofer macht erstaunlich viel Punch!!

Mfg Quincy
 
quincy schrieb:
hallo,
da geht es sehr knapp zu.Passt aber.


Mein Favourit wäre das hier:

alpine_spr-57ls.jpg


ALPINE SPR-57LS. Das Alpine stammt aus der höherwertigen R-Linie, hat einen Gusskorb, eine aufwendige Weiche mit mehreren Steckpositionen, 25 mm Soft Dome HT, TMT mit 40 mm Schwingspule und ist von der AutoHiFi mit 73 Klangpunkten in den höchsten Tönen gelobt worden (was immer mit Vorsicht zu genießen ist :hammer: ). Das System wurde in Ford Focus & Co. getestet, Listenpreis 250 Euro. Mittelerweile ist es auf der Alpine-Homepage nicht mehr geführt und ab ca. 150 Euro zu bekommen. Das klingt alles sehr fair :king:. Allerdings ist es 69,5 mm tief :ugly:, das wären somit nochmals 0,55 cm mehr als beim MB Quart :ugly:


P.S.: Ich habe eigentlich noch nie was von japanischen Lautsprechern gehalten, aber das wäre eine Versuchung wert :D


Laut diesem "tollen" Test scheint das Alpine deutlich über dem Hertz ESK570.1 angesiedelt zu sein....


Laut diesem Bericht passen in den Fiesta MK 6 mit einem Dietz Einbauring auch Standard 16er Lautsprecher mit 70 mm Einbautiefe. Also sollte fast jeder "normale" 16er reinpassen :D. Hier gibt es noch ein paar Ford FAQs.
 
Aber Sven, wenn du vorher A165 oder A165G kaufen wolltest und bei den Standard-TMT bleibst, hast doch das Geld fürs Imprint schon wieder über, dazu noch ein paar Carpower Domies da haste was vernünftiges sehr günstiges und kannst mal probieren, was damit schon alles zu machen geht, wäre doch mal ein ALternativkonzept für dich, da kannst dich voll auf HU & Einbau etc. konzentrieren.

MfG Moe
 
Hallo,

ich habe zwei Angebote für neue Produkte, die preislich auf fast gleichem Level sind:

1) Pio P88RS (alte Version)
2) Alpine CDA-7884R + PXA-H100 + Alpine Einmess-Set mit CD und Mikro


Optik: Optisch ist das Pio edler, allerdings läßt sich das Alpine auf die gewünschte grüne Beleuchtung umstellen.


Klang: Das Pio 88 kann gut klingen, das habe ich schon selbst mehrfach gehört. Beim Pio wäre dann vollaktiv Pflicht und somit (später) für den Sub eine weitere Endstufe nötig. Imprint kenne ich nicht, allerdings werden ihm in Verbindung mit einfachen passiven Lautsprechersystemen ja geradzu wundersame Dinge nachgesagt. Es wird bei einem passiven System keine zusätzliche Endstufe für den Sub mehr benötigt, also ist die Alpine-Variante insgesamt günstiger.


Welche Alternative ist für einen "jungen Einsteiger" die sinnvollere?? Es geht nicht um High-End-Klang, sondern Spaß aus einem kleinen Einbau. Ist Imprint wirklich so gut, dass es sich lohnt, auf ein P88 zu verzichten? Kann es aus einem TMT in den modifizierten Serienöffnungen und einem HT auf dem Armaturenbrett (z.B. das oben gezeigte passive Alpine-System SPR-57LS) "einfach" einen guten Klang zaubern?? :kopfkratz:
 
Ich würde das Alpine nehmen :keks:
Passt optisch besser, kann I-Pod und USB direkt, ist ein Alpine :D
 
Fortissimo schrieb:
Ich würde das Alpine nehmen :keks:

Jup, ausserdem: Hey, es kann grün! :keks:

Nee, ehrlich, bin damit selber sehr zufrieden. Bietet halt wie gesagt Imprint und bei Bedarf die Optionen es manuell einzumessen. Zudem gut Multimediafähig. Ich habe es keinen Tag bereut.
 
Mit dem PXA-H100+CDA-9844R kann man neben der automatischen Imprint-Messung ja auch eine manuelle Einstellung vornehmen (allerdings keine digitale Anbindung, wie man es früher vom PXA gewohnt war :cry:), ist es dann auch möglich, das Ergebnis nach einer automatischen Imprint-Messung nach Geschmack noch zu verändern (Stichwort: "Auto-HiFi-Referenzkurve" statt einem linealglatten Frequenzgang) oder gibt es nur die Alternativen automatische Imprint-Messung vs. komplett manueller Einstellung??

Ist eine (nachträgliche) Beeinflussung des Frequenzganges bei der automatischen Imprint-Messung möglich, oder gibt es "nur eine Wahrheit"? :kopfkratz:



Stoack schrieb:
Zumal Du mit dem 9884 und dem kleinen PXA auch prima manuell einmessen kannst, sollte Dir Imprint nicht gefallen...
Hast Du die automatische Imprint-Messung oder den manuellen Modus in Betrieb?

Wenn es sowieso auf eine manuelle Einstellung herausläuft, dann kann ich meinem Großneffen auch den PXA-H100 mit seinen dünnen kleinen herausgeführten Cinchkäbelchen ersparen und gleich ein P88 kaufen, da weiß ich wenigstens, dass es gut klingt und alles in einem Gerät digital verarbeitet :eek:

Es gibt so viel widersprüchliche Informationen zum Imprint :ka:, die einen loben es in den höchsten Tönen (allen voran der Mirko), andere meckern über eine zu schlanke Bass- und Grundtonwiedergabe, zu überpräsente Höhen und Mitten. Ich habe keine Ahnung, was ich davon halten soll.... :wall:


P.S.: Hat jemand im Norden (HB bis HH) ein Imprint-Auto mal vorführbereit, damit ich mir einen eigenen Eindruck davon machen kann?? :beer:
 
Ist eine (nachträgliche) Beeinflussung des Frequenzganges bei der automatischen Imprint-Messung möglich, oder gibt es "nur eine Wahrheit"?

Das wurde doch schon zigfach durchgekaut :keks:

Nach der Messung kannst 2 von 3 Kurven FEST speichern:
-reference
-linear
-mitten kompensiert

Im Imprint Modus kannst dann ganz normal Bass/Treble/Balance/Fader einstellen um dem
eigenen Geschmack etwas näher zu kommen.....Sub-Level geht natürlich auch.

Im BassEnginePro Modus hast wie bisher beim 9813/9815/9835/9853/9855.... alle Möglichkeiten
um manuel alles (X-Over/LZK/EQ) einzustellen und auf 6 weiteren Speicherplätzen ablegen.

Also hast die Ausstattung vom z.B. CDA-9835R + Imprint zusätzlich und unabhängig davon.
Hast sogar den Vorteil von kürzeren Cinchkabeln und mehr Platz im Radioschacht.
 
Fortissimo schrieb:
Nach der Messung kannst 2 von 3 Kurven FEST speichern:
-reference
-linear
-mitten kompensiert

Als Anmerkung bevor die Frage aufkommt... auch "linear" nimmt Rücksicht auf die Fahrzeugakustik, indem der Frequenzgang nach unten hin ansteigt.
 
Fortissimo schrieb:
Ist eine (nachträgliche) Beeinflussung des Frequenzganges bei der automatischen Imprint-Messung möglich, oder gibt es "nur eine Wahrheit"?

Das wurde doch schon zigfach durchgekaut :keks:

Nach der Messung kannst 2 von 3 Kurven FEST speichern:
-reference
-linear
-mitten kompensiert

Im Imprint Modus kannst dann ganz normal Bass/Treble/Balance/Fader einstellen um dem
eigenen Geschmack etwas näher zu kommen.....Sub-Level geht natürlich auch.
Sorry :liebe:, das hat mich bisher nicht sonderlich interessiert :keks: .

Sind die drei Kurven (wieso eigentlich nach und nicht vor der Messung?) fest vorgegeben oder kann man daran wie mit einem graphischen EQ den F-Gang bestimmen?

Wenn der F-Gang nach Geschmack festgelegt werden kann, so frage ich mich, warum es diese Berichte von "überpräsenten" Mitten/Höhen und Bassabfall gibt?? :kopfkratz:


Wie habe ich mir das praktisch vorzustellen? Eine (korrekte) Imprint-Messung und die Bühne steht wie eine 1 + tonal alles "grob" richtig? :D
 
art-audio schrieb:
Stoack schrieb:
Zumal Du mit dem 9884 und dem kleinen PXA auch prima manuell einmessen kannst, sollte Dir Imprint nicht gefallen...
Hast Du die automatische Imprint-Messung oder den manuellen Modus in Betrieb?

Also ich habe beides im Betrieb. Imprint wirkt, um mich selber zu zitieren, manchmal etwas "Loudnessmäßig". Ich höre MP3s gerne mit Imprint. Die manuelle Einmessung wirkt (bei mir) weniger effektgeladen und klarer. Wenn ich dann mal was feines höre, tendiere ich mehr dazu.

Wobei das ganze ja auch von den Fähigkeiten bei der Einmessung abhängt. Ich habe es nicht selber gemacht, würde mir aber definitiv zutrauen, Imprint vernünftig hinzubekommen.
 
art-audio schrieb:
Sind die drei Kurven (wieso eigentlich nach und nicht vor der Messung?) fest vorgegeben oder kann man daran wie mit einem graphischen EQ den F-Gang bestimmen?

Die Kurven sind leider fest...

art-audio schrieb:
Wenn der F-Gang nach Geschmack festgelegt werden kann, so frage ich mich, warum es diese Berichte von "überpräsenten" Mitten/Höhen und Bassabfall gibt?? :kopfkratz:

Weil viele wahrscheinlich doch mit einer klischeemäßigen Überhöhung im Bass rumfahren und ihnen Imprint einfach mal zeigt, was real ist... andere Ursache könnte mangelnde Auseinandersetzung mit der Materie sein oder Angst den Bassregler zu benutzen


art-audio schrieb:
Wie habe ich mir das praktisch vorzustellen? Eine (korrekte) Imprint-Messung und die Bühne steht wie eine 1 + tonal alles "grob" richtig? :D

Mit Imprint steht alles und das nicht nur grob... wenn nicht, muss man die Messung wiederholen und vielleicht die Mikrofonpositionen etwas experimentell wählen.
Die einzige Möglichkeit nach der Messung sind die Regler für Höhen und Bässe, wie es sie früher mal an Radios gab.

Ich kann meine Begeisterung über die Technologie nur schwer im Zaun halten aber es ist wirklich erstaunlich, was Imprint kann... man muss sich mal vorstellen, dass ich keinen Lautsprecher oberhalb von Kniehöhe habe und die Bühne deutlich über dem Armaturenbrett steht und stabil ist, wie man es erst einmal mit guten Lautsprechern hinbekommen muss.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Ich kann meine Begeisterung über die Technologie nur schwer im Zaun halten aber es ist wirklich erstaunlich, was Imprint kann... man muss sich mal vorstellen, dass ich keinen Lautsprecher oberhalb von Kniehöhe habe und die Bühne deutlich über dem Armaturenbrett steht und stabil ist, wie man es erst einmal mit guten Lautsprechern hinbekommen muss.

Gruß, Mirko

KLann ich mir schwer vorstellen ...
aber wenn DU es sagst ...
dann wird das wohl so sein!
Kann man sich mal treffen und hören?

Wohn ja mittlerweile auch in DA :beer:
 
@ Sven : SUCHE BENUTZEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :wall: :wall: :wall: :wall: :???: :???: :???: :???: :???: :???:


*hach, das wollte ich schon immer mal machen :keks: :effe: *


:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
 
Raffnix schrieb:
KLann ich mir schwer vorstellen ...
aber wenn DU es sagst ...
dann wird das wohl so sein!
Kann man sich mal treffen und hören?

Wohn ja mittlerweile auch in DA :beer:

Aber das Auto steht bei meinen Eltern :(

Es ist aber wirklich so... erklären kann ich es mir auch nur dadurch, dass Imprint wirklich links und rechts derart exakt angleichen kann (In Phase und Amplitude).
 
P406 schrieb:
@ Sven : SUCHE BENUTZEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :wall: :wall: :wall: :wall: :???: :???: :???: :???: :???: :???:
Wo wäre denn das hier? :keks: Ich habe zweimal die Suche mit "imprint" benutzt und ALLE Beiträge durchgelesen, aber nichts gefunden :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten