Focal Utopia TBe Update

1. Wer einen Barilla HT nicht auf Achse hört hat selber Schult.
2. Eine inverse Membran schwingt über den gesamten Frequenzgang als ganze Einheit.
Der Dom eines Scan oder AA tut da nichts mehr.
3. Da Focal es geschafft hat, auch das Membranzentrum auch über 10K zum schwingen anzuregen haben sie ein neues Problem geschaffen. Die vom Membranzentrum emmitierte Schallwelle nutzt die eigene Membran als Schallwand und erzeugt einen nicht Phasentreuen Buffelstep auf ihr. Es kommt zu Auslöschungen.
3. Die Lösung war Einfach. Der kritische Bereich im Zentrum wird Tot gesetzt.
4. Fakt ist, Die kleine Französin spielt mit dem Plastikding drei Klassen besser.
Wer den unterschied nicht hört ist taub !!!

Genau so wars bei mir,....ohne Plastikdingsbums Abfall des hochgelobten Hts ab 10-14 khz,....jetzt gehts bis oben durch :D
Nicht grad 3 Klassen besser, aber jetzt geht er wirklich so wie man es vom angeblich Welbesten Ht erwartet

Also ich bau die Dinger nie mehr aus (Optik hin oder her):!:

gruss

faessle
 
Maik Kruck schrieb:
2.Eine inverse Membran schwingt über den gesamten Frequenzgang als ganze Einheit.

Das würde sie auch tun, wenn sie in die andere Richtung gewölbt wäre, denn der Umstand, dass es sich um eine Hartmembran handelt, macht sie zum Kolbenschwinger.

Mich wundert etwas, dass Focal nicht vorher schon eine akustische Linse angeboten hat. Schließlich haben die meisten Hartmembrankalotten irgendeine Form einer akustischen Linse, um das Abstrahlverhalten zu optimieren.
 
Hallo,
also ich werde sie jetzt bei mir testen und dann berichten.
Sehen zwar Sch..e aus ,aber wenn es dem Klanggewinn was bringt ,dann.... :D

Mfg Quincy
 
Na schon getestet? Ist ja mitlerweile schon drei monate her!

Dann berichte mal.

Grüße
Kois
 
Also ein Kunde von mir hat die Teilchen gekauft und auf den Hochtöner gebaut.
Kam dann nochmal zum Einmessen vorbei...
Was soll ich dagen... Der Frequenzgang im oberen Hochtonbereich war deutlich besser.
Der Hochtöner läuft jetzt wirklich sehr gut bis 20kHz... was vorher lange nicht der Fall war!

Also kann ich sagen, dass das wirklich was bringt! :thumbsup:


Gruß
 
da kann ich mich nur anschließen bin mit den käpchen sehr zufrieden ;) obwohl sie nicht so toll aussehen aber das ergebnis zählt

@wölfi: wer was das nur :D

gruss olli
 
Hallo Olli!

Tja, wer war das nur? :taetschel:
Macht sich aber wirklich gut in deinem Auto!

Gruß
 
Maik Kruck schrieb:
Hallo Ihr Lieben,
jetzt mal auf den Punkt…..

1. Wer einen Barilla HT nicht auf Achse hört hat selber Schult.
2. Eine inverse Membran schwingt über den gesamten Frequenzgang als ganze Einheit.
Der Dom eines Scan oder AA tut da nichts mehr.
3. Da Focal es geschafft hat, auch das Membranzentrum auch über 10K zum schwingen anzuregen haben sie ein neues Problem geschaffen. Die vom Membranzentrum emmitierte Schallwelle nutzt die eigene Membran als Schallwand und erzeugt einen nicht Phasentreuen Buffelstep auf ihr. Es kommt zu Auslöschungen.
3. Die Lösung war Einfach. Der kritische Bereich im Zentrum wird Tot gesetzt.
4. Fakt ist, Die kleine Französin spielt mit dem Plastikding drei Klassen besser.
Wer den unterschied nicht hört ist taub !!!

Interessant, vor allem die Tatsache dass die Focal HT's ja schon ewigen Zeiten diese Konstruktion verwenden. Siehe TN45, den ich selber hatte.

zu 4. Vermutlich greift die Korrektur dann schon ab den angesprochenen 10kHz. Ich für meinen Teil höre ab 17kHz sowieso gar nix mehr.

zu 2.: eine Membran aus Metall schwingt über die gesamte Fläche. Die Frage ist nur, wie kontrolliert. Sieht man dann in den Klirr-Diagrammen recht schön ab welcher Frequenz die Membran in Eigenschwingungen/Oberwellen aufbricht. Bei einer Gewebemembran kommt das weiche Gewebe irgendwann nimmer mit.
 
Zurück
Oben Unten