Focal Utopia TBe Update

Deswegen würde es mich halt sehr interessieren ob der Stoff auch mit dabei ist (wie bei den originalen Abdeckungen die im Lieferumfang enthalten waren)
 
Bei meinem System war sowohl die Stoffabdeckung als auch dieser Diffusor dabei.
Der Diffusor wird aber ohne weitere Abdeckung auf den HT geklipst.
 
Ach du schande,
is das n PEEK Kunststoff :kopfkratz: :???:

Sorry, aber
für den Stückpreis muss das Teil aber selbstständig angefahren kommen und sich auch noch selber montiern
 
Wenn Du bedenkst, was der Lautsprecher kostet, ist das Teil ja fast geschenkt :D.
 
das schon
aber wenn ich bedenke das das Teil in der Herstellung mit umgelegten Entwicklungskosten geschätzt wahrscheinlich mal knapp um 1€ kosten dürfte
(mit nem normalen 0815 PA-Material - darum auch die Frage nach PEEK oben)
isses nimmer ganz so günstig.

Gruß
Markus
 
Tendenziell müsste das umsonst sein. Der Kunde kann ja nix für diese "Fehlentwicklung".
 
audioTom schrieb:
Tendenziell müsste das umsonst sein. Der Kunde kann ja nix für diese "Fehlentwicklung".

Da hast du völlig Recht Tom!

Wir können ja mal bei ACR anfragen... :D

@ Benny: Thanx!

Gruß Joe
 
Wurde der TBe nicht immer für sein gutes "Rundstrahlverhalten" gelobt?
 
Nun, tendenziell wäre das nicht weiter dramatisch.
Er läuft auch dann noch 1a bis 16k hinaus, was ja allgemein als Hörschwelle anerkannt ist.

Aber "uncool" ist es trotzdem. Ich hab jetzt aber auch nicht vor mir meine Optik mit solch hässlichen Aufsetzen zu versauen. Zu dem Preis hätte ich schon noch was optisch ansprechenderes (Akustikstoff!) erwartet.
 
Bei mir ist das auch kein Problem weil sie direkt auf den Kopf ausgerichtet sind.
Schön sind die Aufsätze nicht gerade, aber wenn's hilft ;).
Es gibt so viele hässliche A-Säulen-Warzen - das stört doch auch niemanden :D.
 
Ich würde die Teile auch auf jeden Fall ausprobieren. Und zudem ist es ja auch noch eine Art Gitter und schützt damit auch die zerbrechliche Membran.

Gruß
Konni
 
Guy hat die Teile letzten Sommer schon verteilt, aber mit mehr oder weniger messbarem Erfolg
 
Hallo Ihr Lieben,
jetzt mal auf den Punkt…..

1. Wer einen Barilla HT nicht auf Achse hört hat selber Schult.
2. Eine inverse Membran schwingt über den gesamten Frequenzgang als ganze Einheit.
Der Dom eines Scan oder AA tut da nichts mehr.
3. Da Focal es geschafft hat, auch das Membranzentrum auch über 10K zum schwingen anzuregen haben sie ein neues Problem geschaffen. Die vom Membranzentrum emmitierte Schallwelle nutzt die eigene Membran als Schallwand und erzeugt einen nicht Phasentreuen Buffelstep auf ihr. Es kommt zu Auslöschungen.
3. Die Lösung war Einfach. Der kritische Bereich im Zentrum wird Tot gesetzt.
4. Fakt ist, Die kleine Französin spielt mit dem Plastikding drei Klassen besser.
Wer den unterschied nicht hört ist taub !!!


Grüße aus Dortmund
 
Zurück
Oben Unten