Flexschlauch als BR-Rohr?

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
hat jemand schon einmal mit so einem Flexschlauch als BR-Rohr Erfahrungen gemacht?
thermaflex_aa.jpg



· mehrlagiges Wickelfalzrohr
· bis NW 60 mm zweilagig, ab NW 63 mm dreilagig
· Innenlage Aluminium
· Zwischenlage Aluminium
· Außenlage Aluminium
· innen glatt und außen leicht gewellt
· semiflexibel
· Farbe silber
· Durchmesser: 22 mm - 450 mm

Gruß,
Holger
 
wenn es weiterhilft:

es gibt/gab (von JL?) reflexrohre, die flexibel waren... also wie wellrohre (innen glatt); mit beideitigen trompeten...

und gaaanz früher gab es mal einen "referenzwoofer" in den testzeitschriften, der hatte als reflexöffnung auch so ein flexibles rohr, dass man in den innenraum geführt hat...
 
es erbarmt sich jemand und spricht mit mir... :ugly: Danka acca...:beer:

Das es von JL auch flexible gab, das wußte ich nicht; wohl aber von DLS
BPflex75110.jpg

Ich bin jedoch nicht bereit, ca. 40,- für so ein Stück Kunststoff auszugeben und deshalb auf der Suche nach Alternativen. (Vorzugsweise aus dem Baumarkt :hammer:) Ich hatte gehofft, es kann mir jemand Angaben über Stabilität, Ströungsgeräusche etc. machen...


Gruß,
Holger
 
tupaki schrieb:
es erbarmt sich jemand und spricht mit mir... :ugly: Danka acca...:beer:

Das es von JL auch flexible gab, das wußte ich nicht; wohl aber von DLS
BPflex75110.jpg

Ich bin jedoch nicht bereit, ca. 40,- für so ein Stück Kunststoff auszugeben und deshalb auf der Suche nach Alternativen. (Vorzugsweise aus dem Baumarkt :hammer:) Ich hatte gehofft, es kann mir jemand Angaben über Stabilität, Ströungsgeräusche etc. machen...


Gruß,
Holger




hi
das kann ich verstehn man muss auch nicht jeden wucher unterstützen :hammer:
ich stand auch vor der wahl ein 100mm doppeltrompetenrohr für wenige euros zu nehmen oder das eigentlich bessere aber völlig überteuerte 150mm rohr zu kaufen.150mm gibts auch als kg rohr und son trichter bekommt man auch selber hin zur not mit heissluftfön.
gruss frank
 
uups, ich meinte natürlichStömungsgeräusche :hammer: (Liegt am Wetter ;))
Ein KG-Rohr habe ich schon einmal benutzt, in diesem Falle bin ich aber auf ein flexibles angewiesen, so dass auch ein Winkelstück nicht weiterhilft.

Es gilt ja die Faustregel: Durchmesser des BR-Rohrs = 1/3 der Membranfläche. Inwieweit ist das zwingend notwendig? Treten bei Durchmessern darunter Strömungsgeräusche immer auf oder nur bei Extrempegeln? Gibt es einen absoluten Minimaldurchmesser des BR-Rohres...?
Ich weiß, das Fragen nach dem optimalen Port schon einige Male gestellt wurden, Strömungsoptimierungen sind auch klar. Die Frage ist halt: Ist die Faustformel auch begründet oder ist man damit lediglich nur auf der "sicheren Seite", kleiner Durchmesser so also auch möglich?
(Im vorliegenden Fall 8cm Rohr bei 30er Woofer) Ein Vorteil bei kleineren Durchmessern ist natürlich noch die geringere Länge.

Gruß,
Holger
 
tupaki schrieb:
es erbarmt sich jemand und spricht mit mir... :ugly: Danka acca...:beer:

Das es von JL auch flexible gab, das wußte ich nicht; wohl aber von DLS
BPflex75110.jpg

Ich bin jedoch nicht bereit, ca. 40,- für so ein Stück Kunststoff auszugeben und deshalb auf der Suche nach Alternativen. (Vorzugsweise aus dem Baumarkt :hammer:) Ich hatte gehofft, es kann mir jemand Angaben über Stabilität, Ströungsgeräusche etc. machen...


Gruß,
Holger

immer doch :beer:


also dass das rohr von JL war, glaube ich inzwischen auch nichtmehr... war mir nicht sicher :ugly: ist aber auch schon ne ewigkeit her ;-)



ich dachte aber auch, dass du nur fragst, ob das "konzept" eines solchen reflexrohres "funktioniert", deshalb meine beispiele...



ps: wie wäre es mit so einem teil? (und dann mit harz/beton/gfk oä innen glätten und versteifen)
5_Dom_z_ck155.jpg
 
Moin ToM,
bislang noch nix. Das Gehäuse steht gerade noch neben mir (habe den Woofer ausgebaut, da ich einige große Transporte machen mußte/muß) Ist aber noch weiter in Planung. Bin halt immer noch auf der Suche nach einer günstigen Reflexrohrlösung, die ich in dem Gehäuse auch unterbekommen kann. Habe auch schon einmal an einen Flachkanal (aus dem Baumarkt, Abluftkanal? :ka:) gedacht...
Bin ja kein Pegelhörer, aber irgendwie wurmt mich das verschenkte Potential...:stupid:

Gruß,
Holger
 
bau Dir doch lieber nen (einstellbaren) MPX Kanal. (dann kann nichts schwingen)
(vielleicht sogar in richtung Horn? wie Barus im Kadett)

LG aus Kaffeeland
 
Naja, das vom Barus ist eine extrem komplexe Geschichte...
Glaube nicht, daß das einfach nur ein "hornförmiges BR ist"
Das ist ja 'ne Mischung aus BR, TML, FL-Horn, BL-Horn und Bandpaß... *lach*
 
Hi

Ein kleines beispiel:
Ein Woofer braucht in einem 65Liter Gehäuse ein Br Rohr mit 10cm Durchmesser und 35cm Länge.

Könnte man jetzt eine des beiden varianten verwenden?

1: 2 BR Rohre mit 5 cm Durchmesser und 17,5 cm Länge
2: 2 BR Rohre mit 10 cm Durchmesser und 17,5 cm Länge

Oder würde die Änderung der BR Masse den Klang beeinflussen?

Möchte mir nämlich auch eine sehr breite und hohe BR Kiste bauen, wo kein 35 cm langes BR Rohr durchkommen könnte. Und die flexiblen BR Rohre von DLS bzw. JL Audio sind mir da doch zu teuer.

MfG
Adam
 
Moin!

nein, daß würde beide male nicht passen!
beim Durchmesser geht es um die Querschnittsfläche! ... und ein Rohr mit 10cm Durchmesser hat eine andere Querschnittsfläche, als 2 Rohre mit 5cm Durchmesser. (A= Pi/4 * d²)

je kleiner der Querschnitt, desto kürzer der Port. (das muß berechnet werden und kann man nicht einfach so halbieren)
daraus folgt logischerweise: je größer der Durchmesser desto länger! (im bsp2 hast du jedoch größer und kürzer!)

als programm zum herumspielen, kannst Du basscad (über google) herunterladen.

LG aus HH
 
Das ist schade. Gibt es denn noch andere Alternativen, um ein BR Rohr in ein recht flaches Gehöuse zu bekommen?

MfG
Adam
 
baue doch statt rund einen eckigen holzkanal, mit gleicher Querschnittsfläche!
... der Kanal kann auch geknickt werden ;)

LG aus HH
 
Zurück
Oben Unten