Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
ich möchte meine zusatzbatterien in geschlossenen gehäusen mit entlüftung nach draußen bauen genau wie es die EMMA gerne hätte. vom prinzip ist das ja auch recht einfach. leider werden meine batterien direkt hinter das metal vom hinteren kotflügel gebaut. wenn mir also ein auto oder sonstwas mal da reinfahren sollte würde ein normales gehäuse aus holz oder metal wahrscheinlich kaputt gehen und undicht werden. jetzt habe ich mir überlegt ein flexibles gehäuse zu bauen was nachgibt wenn es eingedrückt wird. stelle mir das so änhlich vor wie bei einen benzintank in der formel 1 wo auch flexible materialien eingesetzt werden damit bei einem aufprall kein benzin auslaufen kann. die frage ist nur was sagt die EMMA dazu. gilt sowas als gehäuse? die batterie selber ist fest verschraubt also gibt es da keine probleme. nur unter einem gehäuse stelle ich mir eine "feste" konstruktion vor und nicht eine art "sack" der über der batterie ist. oder geht es der EMMA rein um die entlüftung der batterie? mein flexibles gehäuse wird komplett luftdicht mit entlüftung nach draußen sein also dürfte es da keine probleme geben.
also dann postet mal eure meinungen dazu. am besten wäre es wenn sich mal einer von der EMMA melden würde der es mit sicherheit weiss.
zum besseren verständnis noch ein paar infos. ich werde vielleicht säurebatterien hinten verbauen weil für mich das preis-/leistungsverhältnis besser ist und deshalb wäre mir ein flexibles gehäuse wichtig damit bei einem unfall keine säure auslaufen kann. möchte jetzt bitte keine diskussion darüber das gelbatterien besser sind oder so denn es geht mir erst einmal um das gehäuse selber und was für batterien ich verwende das entscheidet sich erst noch. auch wie genau ich so ein gehäuse bauen will steht noch nicht fest. möchte nur wissen ob es erlaubt ist und sowas als gehäuse bei der EMMA gilt.
danke
ich möchte meine zusatzbatterien in geschlossenen gehäusen mit entlüftung nach draußen bauen genau wie es die EMMA gerne hätte. vom prinzip ist das ja auch recht einfach. leider werden meine batterien direkt hinter das metal vom hinteren kotflügel gebaut. wenn mir also ein auto oder sonstwas mal da reinfahren sollte würde ein normales gehäuse aus holz oder metal wahrscheinlich kaputt gehen und undicht werden. jetzt habe ich mir überlegt ein flexibles gehäuse zu bauen was nachgibt wenn es eingedrückt wird. stelle mir das so änhlich vor wie bei einen benzintank in der formel 1 wo auch flexible materialien eingesetzt werden damit bei einem aufprall kein benzin auslaufen kann. die frage ist nur was sagt die EMMA dazu. gilt sowas als gehäuse? die batterie selber ist fest verschraubt also gibt es da keine probleme. nur unter einem gehäuse stelle ich mir eine "feste" konstruktion vor und nicht eine art "sack" der über der batterie ist. oder geht es der EMMA rein um die entlüftung der batterie? mein flexibles gehäuse wird komplett luftdicht mit entlüftung nach draußen sein also dürfte es da keine probleme geben.
also dann postet mal eure meinungen dazu. am besten wäre es wenn sich mal einer von der EMMA melden würde der es mit sicherheit weiss.
zum besseren verständnis noch ein paar infos. ich werde vielleicht säurebatterien hinten verbauen weil für mich das preis-/leistungsverhältnis besser ist und deshalb wäre mir ein flexibles gehäuse wichtig damit bei einem unfall keine säure auslaufen kann. möchte jetzt bitte keine diskussion darüber das gelbatterien besser sind oder so denn es geht mir erst einmal um das gehäuse selber und was für batterien ich verwende das entscheidet sich erst noch. auch wie genau ich so ein gehäuse bauen will steht noch nicht fest. möchte nur wissen ob es erlaubt ist und sowas als gehäuse bei der EMMA gilt.
danke