"Flankensteilheit" -> erklärung?

Mothi

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2005
Beiträge
52
jau,

hab hier gesucht aber keine wirkliche erklärung dafür gefunden.

Ich weiss zwar dasses 6db und 12db und so weiter gibt und dasses zur trennung der frequenzen benutzt wird aber das wars dann auch schon.

Also klärt mich mal bitte auf :ugly:
 
hier mal ein Bild (etwas klein)

df35_fil.jpg


die db je Oct gibt an wie steil du trenst
 
naja das heisst einfach die trennfrequenz wird genauer getrennt je steiler die flankensteilheit is?
 
Halllo,
eigentlich ganz einfach! Bei einer passiven Weiche hat jedes Bauteil eine Filterstärke von 6db/Okt. Eine 6 db Weiche hat also ein Bauteil; eine 12 db Weiche, hat zwei Bauteile; eine 24db Weiche hat vier Beuteile usw... In einer 6db Weiche wird das Signal also ab einer bestimmten Frequenz (festgelegt durch die verwendeten Bauteile) um jewals 6db pro Oktave abgesenkt.

P.S. du sagst es wird "genauer" getrennt bei höhren Flankensteilheiten. Du solltest aber bedenken, dass du den Frequenzgang nicht einfach an einer Stelle abhacken, und mit einer steileren Flanke nicht automatisch das bessere Ergebnis erzielen kannst.
 
hm, und um die tmts abzutrennen nimmt man meistens 12db/oct oder? also die meisten frequenzweichen mein ich...
 
Ja 12 db/ Okt. wird gerne für den TMT genommen, da man hier mir dem Wert des Kondensators auch die Phase etwas verändern kann.
 
Hi

6db=1 Oktave Höher bzw. Tiefer 6db weniger Schalldruck (Phasenverschiebung 90Grad)
12db=1 Oktave Höher bzw. Tiefer 12db weniger Schalldruck (Phasenverschiebung 180Grad)

USW.

Gruss
Marco
 
Und warum verschiebt sich durch die unterschiedliche Flankensteilheit die Phase?

Bitte weiter im Noob-Modus erklären, kann Waffensysteme nur zerlegen/zusammensetzen/bedienen, verstehen muss ich sie ja nicht dafür... :hippi:
 
Aufgrund der eingesetzten Bauteile nehme ich an. (nicht ganz sicher bin)
Die Übergangsfrequenz wird beim -3dB-Punkt angegeben, unabhängig von der Steilheit!
Das Verhältnis der Bauteile zueinander bestimmt die Güte, und damit die Filtercharakteristik. Auch die Phasenverschiebung. --> Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley ...
 
Hallo,
genau unter Idealbedingungen 12db/Okt. = 180Grad Phasenverschiebung, und durch verpolen passt dann alles wieder :keks:

P.S. : nur leider ist nicht immer alles Ideal ;)
 
michi_gecko schrieb:
Aufgrund der eingesetzten Bauteile nehme ich an. (nicht ganz sicher bin)
Die Übergangsfrequenz wird beim -3dB-Punkt angegeben, unabhängig von der Steilheit!
Das Verhältnis der Bauteile zueinander bestimmt die Güte, und damit die Filtercharakteristik. Auch die Phasenverschiebung. --> Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley ...
hallo
das bezieht sich aber nur auf die weiche,bei linkwitz und bessel filtern ist der -6db punkt fc,verpolt werden muss nicht unbedingt,linkwitz 12 und 24db z.B nicht,bei bessel und bu filtern kommt es auf die koefizienten drauf an,naja das wäre das theoretische :hammer: nicht vergessen sollte man allerdings das sich zu der phasenverschiebung der weiche auch noch der phasengang des chassis gesellt und der sieht meisstens am unteren und oberen endes des bandpasses alles andere als linear aus.so kann man dann letztendlich getrost nach tryl and error vorgehen,oder messen.
gruss frank
 
Linkwitz-Filter? Bessel-Filter?

Is das nur ne andere Ausdrucksweise für Filter 1./2./3. Ordnung?
 
@Jan, nein da geht es um die (Einbau-) Gesamtgüte, dh. die abfallende Flanke sieht anders aus! Butterworth hat 0,707 Bessel ist 0,5 usw. (kann man am einfachsten mit diversen Sub-Programmen sehen)
 
ossi2001 schrieb:
Linkwitz-Filter? Bessel-Filter?

Is das nur ne andere Ausdrucksweise für Filter 1./2./3. Ordnung?
hi
1ter ordnung ist immer 6db butterworth,2ter ordnung ist 12 und 3ter ordnung 18db,es gibt verschiedene arten von filtern daher auch die verschiedenen namen.
gruss frank
 
Hm...okay. Das hab ich auch schon in BasCAD gesehen...

Aber heißt das jetzt, dass, wenn ich ne Flankensteilheit einstelle, ich auch gleichzeitig die Phase wieder verändern müsste? :kopfkratz:
Oder is das Phänomen einfach zu vernachlässigen, wenn ich sowieso immer gleiche Flankensteilheiten einsetze (weil dann ja alles gleich verschoben ist)?
 
ossi2001 schrieb:
Aber heißt das jetzt, dass, wenn ich ne Flankensteilheit einstelle, ich auch gleichzeitig die Phase wieder verändern müsste? :kopfkratz:
nee, durch die Flankensteilheit ändert sich die Phase von alleine :hammer: (6db 90°, 12db 180° usw.)
Du kannst nur schauen, daß nachher die Phasen (zB: MT/HT) zueinander passen und sie dann möglicherweise um 180° drehst (einmal verpolen).

Richtig ists, wenns sich bei der Trennfrequenz das Sinus-Signal dann "schön" anhört. (dsa gleich Spiel wie mit dem Sub auf dem Armaturenbrett.)
 
Das hab ich schon kapiert, dass sich die Phase von allein ändert, sobald man ne Flanke einstellt. Mir gehts nur darum, was man beachten muss, um sich mit dieser automatischen Phasenverschiebung nicht das Gesamtergebnis zu verhunzen?

Und so wie ich dich verstehe, hat man keine andere Möglichkeitm, als zu lauschen, ob das Gesamtbild i.O. ist oder nicht!? Außerdem...was bedeutet in dem Zusammenhang "schön"? =linear?

Echt kompliziert. Und ich dachte immer Radio rein, LS rein, Amps und Sub dazu und schon rockt dat Dingen :wayne:
 
Wie ist das bei 24db, da dürfte sich ja die Phase nicht drehen oder ? Und trift das alles nur bei passiven Bauteilen zu oder auch wenn ich die Trennung aktiv im Radio mache ???

Hendrik
 
Hendrik schrieb:
Wie ist das bei 24db, da dürfte sich ja die Phase nicht drehen oder ? Und trift das alles nur bei passiven Bauteilen zu oder auch wenn ich die Trennung aktiv im Radio mache ???

interessante frage.
ich stehe gerade davor, mir selber weichen zusammenzubasteln, welche dann in einer vollaktiven umgebung spielen sollen. 12dB sind insofern ok, da ich notfalls die anderen chassis nur umpolen brauche.

aber wie sieht es nun seitens der HU aus? z.B. dem 9855R, wenn ich alle chassis mit 24dB/oct anfahre und dann ne 12dB-passiv-weiche drann klemme - hab ich dann +180° oder -180° phasenverschiebung auf den chassis, die an der weiche hängen, gegenüber dem "rest"?

danke & gruß,
ML
 
Macht euch nicht so viele Gedanken was mit der Phase passiert. Wenn man die Weiche nicht selbst baut, hat man eh keinen Einfluss außer durch verpolen ;) Will sagen, dass man es entweder misst oder so lange probiert bis es passt.

Auch aktive Weichen drehen die Phase... nur digitale FIR (Oder waren es die anderen :kopfkratz: ) tun das nicht. Im Auto gabs das bis jetzt soweit mir bekannt nur von Sony.

Wer sich mal ein wenig über komplexe Widerstände und den Grund der Phasenverschiebung informieren möchte... http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_W ... omrechnung oder hier als Einstieg mit vielen Unterlinks http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten