Filterwatte/Sonofil im Woofer gefährlich?

Hellas

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Juli 2012
Beiträge
88
Hallo zusammen :beer:

Meine Frage im Betreff hört sich erstmal ein wenig blöd an; jedoch hier erstmal eine kleine Zusammenfassung und meine Bedenken:
Ich habe 2 jl audio 12w1v2-8 im GG verbaut. Das Innere habe ich mit Filterwatte aus dem Baumarkt gefüllt (Sonofilersatz).
Ich habe die Watte einfach ein wenig "aufgebauscht" und zerrupft. Nun habe ich nicht weiter nachgedacht und die Woofer einfach draufgeschraubt(auch "über" dem Woofer ist Watte). Wenn jetzt ein wenig Filterwatte zwischen Membran und Zentrierspinne fällt oder irgendwie zur Spule gelangt, könnte das Probleme bereiten? Anbei noch ein Bild:



Danke schonmal für hilfreiche Antworten!
 
fasern werden durch die bewegung der membran bzw. des antriebs ja genauso schnell, wie sie angesaugt werden, auch wieder ausgestoßen...

die wahrscheinlichkeit, dass da was passiert ist IMHO relativ gering...
 
hi,

sehe ich genau so. Theoretisch ist da sicherlich ein Risiko, in der Praxis wäre ein hierdurch beschädigter Woofer aber neu.
Selbst bei sehr "offenen" Woofern wie den Peerless xls hatte ich da nie ein problem.

mfg
fabian
 
Selbst bei sehr "offenen" Woofern wie den Peerless xls hatte ich da nie ein problem.

Hattest Du bei dem Gehäuse dann das Sonofil nur im hinteren Bereich? Denn bei mir ist die Watte eben auch "über"/auf dem Woofer... daher mache ich mir ja Gedanken.
 
Moin Jonas!

Diese Teichwatte haben wir beim Alex z.B. auch im Mitteltönergehäuse im A-Brett verwendet...ich gehe davon aus, dass die sogar noch aus dem Pack stammt, das wir damals gekauft haben.
Grundsätzlich funktioniert das auch, aber: Das Zeug zerrupft viel schneller als Sonofil, lässt sich -- wie du schon sagtest -- recht einfach zerpflücken.
Deshalb haben wir (der ScanSpeak12MU ist eben auch verdammt empfindlich) direkt hinter'm Chassis mit "richtigem" Sonofil gearbeitet.
Wenn du dir da Gedanken machst, besorgste dir eine oder 'ne halbe Matte Sonofil und platzierst das direkt hinter'm Chassis.

Dass da was passiert halte ich für recht unwahrscheinlich, wir haben auch die alten Woofer (Ampire schießmichtot) mit eben dieser Filterwatte "behandelt". Berechtigt ist der Gedanke aufgrund der etwas anderen Eigenschaften aber durchaus.

btw: Wann sieht man dich denn hier wieder? Ich muss ja noch einstellen. :ugly:

:beer:
 
ich gehe davon aus, dass die sogar noch aus dem Pack stammt

Nein, habe ich mir selbst gekauft. Alex war leider nicht dabei.
Dann werde ich wohl die Woofer eventuell nochmal rausnehmen...

btw: Wann sieht man dich denn hier wieder? Ich muss ja noch einstellen.

Woofer ist mittlerweile fertig. Nur die Eton muss ich mir noch von Alex wiederholen.(Er hat sie zZ an seinen TT's).
Dann war/ist da noch das Problem mit dem Lima-Pfeifen. Wenn man das Radio tauscht, ist es beseitigt -> Radio vermutlich (?) defekt. :wall: (?) Also muss ein Neues her. (Außer jemand hat eine glorreiche Idee zum Selbstreparieren)
Daher dauert es denke noch ein wenig bis ich mich wieder auf die Reise über den Rhein gen Süden mache.

Zu den BB's: Säulen werden ja irgendwann neu gemacht (Noch habe ich eine nette Aufschrift drauf: "Unfall" ;) ). Zur Befestigung müsste ich Alex fragen. zZ sind sie ja nur mit Affenkit befestigt... glaube nicht, dass das so bleiben kann. (?)
 
Nein, habe ich mir selbst gekauft.

Achso...ich dacht', die sei noch über gewesen. ;)

Dann war/ist da noch das Problem mit dem Lima-Pfeifen. Wenn man das Radio tauscht, ist es beseitigt -> Radio vermutlich (?) defekt. (?) Also muss ein Neues her. (Außer jemand hat eine glorreiche Idee zum Selbstreparieren)

Wenn's mit 'ner anderen HU weg ist, wird man sich wohl die Cinchmasse angucken dürfen.
Was war das nochmal für 'ne HU? Bekommt man jedenfalls hin. :thumbsup:
Die BBs werden dann noch richtig eingeklebt, ja. Wie, wo, was...muss man sich angucken.
Meld dich dann einfach. :)

Zum Thema selbst wie gesagt:
Bei Bedenken 'ne Matte Sonofil besorgen. Die klappst du dann "wie ein Buch" -- die Materialstärke halbierend -- auf und hast dann genug, um beide Chassis vor eventuellen Fusseln zu schützen.
 
Was war das nochmal für 'ne HU?

HU ist ein "Kenwood kdc bt 61u". Lohnt sich da eine Reperatur? Kann man es selber machen, oder müsste man es auf jeden Fall einschicken?

Bei Bedenken 'ne Matte Sonofil besorgen. Die klappst du dann "wie ein Buch" -- die Materialstärke halbierend -- auf und hast dann genug, um beide Chassis vor eventuellen Fusseln zu schützen.

Ok. Hättest du noch Sonofil über? Versand für bissl Watte ist ein wenig blöd.
 
Wie's bei den Kenwood ist, weiß ich nicht genau...'ne provisorische Lösung gibt's auf jeden Fall, ob man das fachmännisch reparieren kann, muss man sich vor Ort angucken.

An Sonofil hab' ich leider nix über...guck mal hier oder drüben im Flohmarkt.
 
Wie könnte ich denn rausfinden, ob es die Cinchmasse ist? Habe mal ein dünnes Massekabel an jeden Teil es Radios gehalten jedoch blieb das Pfeifen. Manchmal wurd es sogar stärker. :???:
 
Seit wann hat denn Alpine eine Cinchmasse? Ich dachte die gibt es nur bei bestimmten Pioneer Modellen?

Ich würde am Gehäuse vom Radio eine Masseleitung legen und die dann am Minuspol von der Batterie oder eben dort, wo der Masseverteiler von den Endstufen usw. ist anschließen. Das bringt viel mehr, vor allem bei Pioneer Geräten.

:beer:
 
Seit wann hat denn Alpine eine Cinchmasse? Ich dachte die gibt es nur bei bestimmten Pioneer Modellen?

Ich würde am Gehäuse vom Radio eine Masseleitung legen und die dann am Minuspol von der Batterie oder eben dort, wo der Masseverteiler von den Endstufen usw. ist anschließen. Das bringt viel mehr, vor allem bei Pioneer Geräten.

Es handelt sich um ein "Kenwood kdc bt 61 u".

Vorausgesetzt die Cinchmasse ist defekt und ist die Wurzel des Problems, müsste es doch aufhören zu pfeifen, wenn ich diesen "Außenring" der Cinchanschlüsse mit dem Radiogehäuse verbinde, oder`?
 
Hellas schrieb:
Vorausgesetzt die Cinchmasse ist defekt und ist die Wurzel des Problems, müsste es doch aufhören zu pfeifen, wenn ich diesen "Außenring" der Cinchanschlüsse mit dem Radiogehäuse verbinde, oder`?

Genau das ist die "provisorische Lösung", die ich weiter oben meinte, die auch StieR schon präsentiert hat.
Kannst das ja testhalber einfach mal mit einem Stück Kabel checken. Ein Ende an die Masse der Cinchanschlüsse, das andere Ende auf Masse...ob das nun Karosserie, Minuspol der Batterie, Radiogehäuse [...] ist, ist wurscht.
 
Sooo war grade mal draußen im warmen VW Iglu: Kabel an Masse und Cinchmasse gehalten -> Pfeifen zu 100% weg! :D
Endlich den Defekt gefunden!!! Danke für Eure Hilfe!

@Stefan: Können wir auch schon mit den affengekitteten BB's einmessen? Denn ich weiß nicht, wie und ob überhaubt der Alex Zeit findet.(Macht es vom Frequenzgang einen sehr deutlichen Unterschied?)
 
Man kann auch mit affengekitteten BBs schon ordentlich einstellen.
Der Unterschied zu endgültig geklebten BBs wird minimal(st) ausfallen...das sind die winzigen Baustellen, die -- wenn alle erledigt -- die letzten 5% rausholen. Grob gesagt. ;)

:beer:
 
Alles klar! Denn es stört noch einges im Hoch und Mittelton... Laut Hören is im moment echt nervig. Dann werd' ich dich mal anschreiben, wenn der Woofer läuft!

Wegen der Wattegeschichte: :done:
 
Zurück
Oben Unten