Filtercharakteristik...

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.164
...Hallo zusammen,

kann mir jemand mit einfachen Worten beschreiben wo die
Unterschiede zwischen Butterworth, Bessel und LinkwitzRiley
sind ?

Klar die F-Gänge der Filter hab ich schonmal gesehen. Aber
was bedeutet das praktisch ?
Akustisch ?

Vielleicht auch nicht direkt physikalisch erklärt sondern "gehör-erklärt"

Viele Grüße

Tobi F.
 
Butterworth-Filter... haben den steilsten Übegang zw. Durchlass- und Sperrbereich, gerade noch ohne Welligkeit im Amplitudengang und sind nicht die Impulstreuesten...
Bessel-Filter... haben eine sehr gute Impulstreue, dafür einen sehr flachen Übergang zw. Durchlass- und Sperrbereich
LinkwitzRiley-Filter... die sind (glaube ich) phasenoptimiert, d.h. wenig Gruppenlaufzeitverzerrungen

zw. Mittel und Hochton würde ich aus dem Bauch heraus auf Bessel, oder Linkwitz setzen, um einen TMT nach unten hin zu tunen eher einen Butterworth...

Aber das kannst Du ja alles selber ausprobieren... ;)
 
Glaub der Tschebychef war der mit der Welligkeit und der Steilen Flanke....
 
also die erklärung ist ja schon geliefert ..

die anwendung liegt nicht nur im übergangsbereich selbst (also sub zu TMT oder zu HT) sondern auch wo man was baut und mit welchen chassis .. habe hier zu hause ja die grossen subs an welche dann die görliche zu koppeln sind .. wir haben bessel gewählt weil wir einen "weichen" übergang wollten und alles auf hohe dynamik (oder impulsverhalten) gebaut wurde .. ausserdem stehen die chassis direkt nebeneinander bzw. übereinander .. würde der subwoofer jetzt in einer "anderen ecke" stehen hätte man wohl auch einen anderen filter verwendet ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten