Fiese Höhen mit Alpine 9855R und Audison SRx4

Ozmaker schrieb:
wie hast du eigentlich die HTs verbaut/ausgerichtet?

Die Hochtöner sind mit Heißkleber an die Stellen geklebt, wo die Originalhochtöner saßen: In die A-Säulen meines New Beetle. Sie wurden nicht auf den Fahrer ausgerichtet, sondern "strahlen" in einem relativ flachen Winkel auf die (beim New Beetle ziemlich tiefe) Fläche zwischen Armaturenbrett und Windschutzscheibe. Ich glaube nicht, dass die übertriebenen Höhen auf Schallreflexionen zurückzuführen sind.

Einen A-Säulenumbau möchte ich auch möglichst umgehen, weil ich nicht will, dass man von außen sieht, dass in dem Auto ein CarHifi-Freak fährt. Dafür ist mir das verbaute Equipment allmählich zu wertvoll, und der Sitz der Hochtöner ist glaube ich akzeptabel.
 
okay, daran sollte es wirklich nicht liegen...na denn mal ab und andere stufe testen...wobei doch audison eigentlich nen warmen charakter haben sollen :kopfkratz:
 
Ozmaker schrieb:
okay, daran sollte es wirklich nicht liegen...na denn mal ab und andere stufe testen...wobei doch audison eigentlich nen warmen charakter haben sollen :kopfkratz:

Der Klang der Audison ist auch sehr angenehm, aber eben nur beim Radioempfang bzw. bei niedrigen Lautstärken. Der "warme Charakter" geht wohl bei höheren Belastungen flöten...
 
Wollte mir ursprünglich ne srx2s für meine TMTs holen, wovon mir mein Händler aber deutlichst abgeraten hat... da er sie auch mal bei nem Kunden verbaut hat, wo es dann recht schrill wurde. "Schlitzi-Produktion" :D also aus Asien ;)
Hab dann lieber ne LRx verbaut.

mfg

EDIT
Nochwas, hast doch geschrieben, dass es sich bei der gleichen absoluten Lautstärke schriller als bei Radioempfang klingt. Heißt doch, dass auch die gleiche absolute Spannung an der Endstufe ankommt. Somit dürfte die Audison auch mit der Spannung zurechtkommen, wenns über Radio funktioniert. :kopfkratz:
 
Hi !

Aha und weil was aus Asien kommen "soll" ist es schlecht ? Quark !
Hör Dir mal die SRx2s an.........die schiebt richtig Pegel und klingt für DEN Preis noch richtig gut !

Welche LRx nimmst denn oder wurde als alternative Angeboten ?

Gruß
Ralf
 
Selber kann ichs nicht beurteilen, weil ichs nicht gehört habe. Bei mir ist nun die 2.250 mit 2*120 Watt an den TMTs.
 
DerJohannes schrieb:
Der Klang der Audison ist auch sehr angenehm, aber eben nur beim Radioempfang bzw. bei niedrigen Lautstärken. Der "warme Charakter" geht wohl bei höheren Belastungen flöten...

bevor du das auf die endstufe schiebst...hast du jetzt dieses mx teil endlich mal ausgemacht?! ergebnis?
 
f!n des!gns schrieb:
Wollte mir ursprünglich ne srx2s für meine TMTs holen, wovon mir mein Händler aber deutlichst abgeraten hat... da er sie auch mal bei nem Kunden verbaut hat, wo es dann recht schrill wurde. "Schlitzi-Produktion" :D also aus Asien ;)
Hab dann lieber ne LRx verbaut.

mfg

EDIT
Nochwas, hast doch geschrieben, dass es sich bei der gleichen absoluten Lautstärke schriller als bei Radioempfang klingt. Heißt doch, dass auch die gleiche absolute Spannung an der Endstufe ankommt. Somit dürfte die Audison auch mit der Spannung zurechtkommen, wenns über Radio funktioniert. :kopfkratz:

Das untermauert natürlich den Verdacht, dass es an der SRx liegt. Dass die gleiche absolute Lautstärke der gleichen absoluten Spannung entspricht, müsste aber in der Tat so sein. :kopfkratz:

Dann liegt der bessere Klang des Radios wohl nur an
- dem eingeschränkten Frequenzbereich ("HiCut"), der nach oben hin allmählich ausläuft
- der analogen Technik der Radioübertragung sowie dem durch Kompression und andere Tricks aufbereiteten Radiosignal

Ein Car-Hifi-Mensch, mit dem ich mich zwischenzeitlich unterhalten habe, meinte, dass man gerade bei den hohen Frequenzen feststellen kann, ob eine Endstufe gut ist oder nicht, weil es wohl nicht so einfach ist, ein gutes Signal in einer hohen Frequenz zu erzeugen.

Wie seht Ihr das?




michi_gecko schrieb:
DerJohannes schrieb:
Ein Zweiwegesystem von Auris-Audax (FG170), als passive Tief- und Hochpassfilter kommen zwei Micro-Precision-Serie-5-Weichen zum Einsatz, die entsprechend für Vollaktivbetrieb modifiziert wurden.

Wozu brauchst du die passiven Weichen, wenn du über das Radio (?) vollaktiv ansteuerst? Als Absicherung gegen falsche Frequenzen?

Genau. Was ein Lautsprecher nicht spielen kann, das soll er auch nicht gefüttert bekommen. Und passive Trennung/Filterung halte ich für besser als die aktive der HU. Die Signale gehen also "flat" aus der HU raus und werden in den modifizierten Frequenzweichen nach oben bzw. unten beschnitten.



Roland schrieb:
DerJohannes schrieb:
Der Klang der Audison ist auch sehr angenehm, aber eben nur beim Radioempfang bzw. bei niedrigen Lautstärken. Der "warme Charakter" geht wohl bei höheren Belastungen flöten...

bevor du das auf die endstufe schiebst...hast du jetzt dieses mx teil endlich mal ausgemacht?! ergebnis?


Hatte ich zwischenzeitlich erwähnt:

DerJohannes schrieb:
Die fiesen Höhen sind nämlich auch bei abgeschaltetem MX da, wenn auch in abgemilderter Form.
 
Habe das gleiche Problem wie Johannes, auch bei mir klingen die Hochtöner echt schrill.... :cry:

Auch ich verwende das 9855R ( ohne MX....muhahahaha)

Treiber ist eine Helix A2 Competiton an einem Inside Audio 165 GW...

Jedoch habe ich keinen Radioempfang, kann also so nur zwischen CDs und MP3s vergleichen, und es besteht soweit im Hochtonbereich kein wirklich nennenswerter Unterschied.

Mittlerweile habe ich alles zerpflückt und versuche es vollaktiv, um meine HTs besser unter Kontrolle zu bringen.....

MfG Marc
 
Ich weiß jetzt nicht ob es schomal geschreiben wurde am im Menue von Alpine kann man doch den Radio Empfang in 3 verschiedene Stufen einstellen. Das der Empfang klasse ist oder die beste Stabilität und dann noch den Einstellung Hifi oder so die für den Klang ist wobei der Empfang drunter leidet?!

Das schomal probiert?!
 
DerJohannes schrieb:
Die fiesen Höhen sind nämlich auch bei abgeschaltetem MX da, wenn auch in abgemilderter Form.

hi,

sorry...muss ich überlesen haben :)

was hast du für eine stromversorgung?
 
ich würde das "fiese" klingen eher auf die einbauposition schieben...
teile die a-säule mal virtuell in 3 drittel.
zwischen das erste und zweite drittel (vom a-brett aus) packste die hts und richtest sie beide auf einen punkt auf der windschutzscheibe aus.
dieser punkt sollte sich unter dem rückspiegel befinden, die höhe kannst du etwas variieren, aber beide hts sollten möglichst genau auf einen punkt spielen...



mfg eis
 
Da packste aber das Problem nicht an der Wurzel, also an den HTs oder der Stufe, wenns denn daran liegt. Imho nur ne zweitrangige Lösung.
 
AndyNbg schrieb:
Ich weiß jetzt nicht ob es schomal geschreiben wurde am im Menue von Alpine kann man doch den Radio Empfang in 3 verschiedene Stufen einstellen. Das der Empfang klasse ist oder die beste Stabilität und dann noch den Einstellung Hifi oder so die für den Klang ist wobei der Empfang drunter leidet?!

Das schomal probiert?!

Das Radio steht bereits auf "HiFi", ohne hörbare Störungen. Besser kann es also nicht sein. Wenn ich auf "normal" oder "stable" gehe, dann wird die Klangqualität schlechter. Das ist nur sinnvoll, wenn das Antennensignal nicht so gut ist.

Roland schrieb:
was hast du für eine stromversorgung?

Eine zusätzliche Hawker-Batterie im Kofferraum, von der geht ein ungesichertes Stromkabel mit 16 qm direkt in die Stromaufnahmen der Audison. Stromtechnisch ist glaube ich alles in Ordnung, weil auch bei hohen Lautstärken mit viel Bass nicht das leiseste Flimmern des Lichts o.ä. feststellbar ist.

Nachdem Onkelgruni geschrieben hat, dass er mit einer 9855 auch schrille Höhen hat, verdächtige ich die HU und die Endstufe jetzt wieder gleichermaßen.

Ich werde bei Gelegenheit einfach mal eine andere HU oder Endstufe "dranhalten", und schauen, ob das mit den Höhen dann weg ist. Ob ich mit HU oder Endstufe anfange, da bin ich im Moment noch hin- und hergerissen. Es spricht einiges dafür, dass die Alpine-HU die Ursache ist, andererseits auch einiges für die Audison-Endstufe. :???:

Jedenfalls werde ich Euch über das Ergebnis informieren. Ich bin schon sehr gespannt, welche Komponente ich zu Recht, und welche ich zu Unrecht verdächtigt habe...
 
ich hatte auch probleme damit...und hab auch das 9855r. aber bei mir lag es an der HT-Ausrichtung! seit ich sie vom Amaturenbrett in die A-Säulen gemacht hab, klingt da gar nichts mehr irgendwie schrill!
 
hatte auch schon das problem, sogar mit hts aller klassen...
es lag eigentlich immer an der ausrichtung :)...



mfg eis
 
also ein cap könnte möglicherweise helfen, gerade bei deinem problem. hast jetzt ja viele ideen bekommen, viel erfolg beim ausprobieren :)
 
Erstes Zwischenergebnis

Nachdem
- das Ausschalten des Media Xpanders (MX)
- das Einschalten von "Defeat"
- das Neuausrichten der Hochtöner
nichts bzw. nur teilweise eine Verbesserung gebracht hat, habe ich heute mal meine Alpine-9855R-Headunit unter die Lupe genommen.

So bin ich zu www.car-hifi-exclusive.de nach Siegburg gefahren, wo mir Michael Doppler sehr hilfsbereit dabei geholfen hat, einen A-B-Vergleich von Alpine 9855 und Clarion 958 zu machen.

Tja, was soll ich sagen?

Die fiesen Höhen sind auch mit dem Clarion da, wenn nicht sogar noch etwas deutlicher. Was mich auf der einen Seite erleichtert ("Puh, meine (teure) Alpine-HU ist an den fiesen Höhen unschuldig!"), schockiert mich auf der anderen:
:eek2000:

Der Sound -egal ob von CD oder von MP3- war mit dem Clarion durchweg besser. Und zwar deutlich. Der Klang war wesentlich räumlicher und dynamischer. Das habe ich vor allem gemerkt, als ich dann mal wieder vom Clarion zum Alpine zurück gewechselt habe. Klang ein Bisschen, als würde die Musik hinter einem (dünnen) Vorhang spielen.

Als Krönung konnte Michael es nicht lassen, dann auch noch zwei MicroPrecision LineDriver zwischenzuschalten, was meine Alpine-HU noch älter aussehen ließ (ob mit oder ohne (an die Alpine-HU angeschlossene) Linedriver)...

War ein sehr interessanter Nachmittag, bei dem ich gelernt habe, dass Clarion zwar ein miserables Design und eine fragwürdige Usability hat (z.B. Warum sind der Drehknopf und die anderen Knöpfe so mickrig, das abnehmbare Frontteil dagegen so fett? Warum ist der CD-Öffnen-Knopf oben platziert, und nicht unten, wo man ihn auch dann gut betätigen kann, wenn man die Lade wieder schließen will, ohne eine CD eingeschoben zu haben? Welchen Sinn hat es, dass ich auf "Öffnen" drücken muss, dann warten muss, bis sich das Teil beruhigt hat, und dann NOCHMAL auf "Öffnen" drücken muss, bis endlich die CD rauskommt...?)

Aber man kann ja nicht alles haben. Und meine Prioritäten sind ganz klar auf KLANG ausgerichtet. Deshalb wird in absehbarer Zeit ein Clarion die Nachfolge meines Alpine antreten. Hätte ich dieses Probehören doch nur früher gemacht! :hammer:

Die nächste Maßnahme ist es, die Audison SRx4 durch eine Dual Mono MK IV zu ersetzen. Ist bestellt, nur im Moment nicht lieferbar. Aber bis Ende des Monats soll sie da sein, dann informiere ich Euch wieder über die klanglichen Veränderungen.

Jetzt kommen als Ursache für die fiesen Höhen nur noch die SRx4 und die Hochtöner in Frage...
 
Zurück
Oben Unten