Externer Subwoofer an Mosconi D2 100.4 DSP

writechris

wenig aktiver User
Registriert
23. Mai 2016
Beiträge
9
Guten Tag zusammen,

ich fahre einen BMW Z4 habe hier bereits ein 3 Wege Frontsystem über eine Mosconi Gladen D2 100.4 DSP laufen und möchte nun das System um einen Subwoofer erweitern. Da der Kofferraum nur wenig Möglichkeiten bietet habe ich mir einen Kicker TCWRT82 Mini Subwoofer mit 300 Watt an 2 Ohm besorgt. Nun schaue ich noch nach einer passenden Endstufe bin mir aber nicht ganz sicher was genau ich hier benötige und wie ich die Endstufe an die Mosconi über die Line Out Channel gehe.

Ist es richtig wenn ich mir einen Monoblock besorge mit ausreichend Leistung diesen dann über einen Kanal der Line Out Channel der Mossconi Verbinde oder benötigt die Endstufe für einen externen Subwoofer beide Kanäle der Line Out Ausgänge der Mosconi ?! Oder wird dann dementsprechend eine 2 Kanal Endstufe benötigt? Den Einbau lasse ich machen, das Equipment würde ich aber gerne vorab selbst besorgen.

Kann der Subwoofer dann zusätzlich über den DSP eingestellt werden oder ist dies nur für die 4 originären Kanäle der Mosconi möglich??

Freue mich über Unterstützung !

Danke und Grüße

Christian
 
.) Mosconi liefert kein Mono am SUB OUT, ist vielleicht ein Nachteil wenn du einen Monoblock kaufst der nur einen Mono Eingang hat, die Mosconi D2 500.1 hat z.b. Stereo.(3Ohm Lautsprecherimpedanz min. ist vielleicht ein Problem)
.) SUB kann natürlich über den Mosconi DSP gesteuert werden.
 
Danke Schonmal wäre ich aber mit einer 2 Kanal endstufe auf der sicheren Seite ??
 
Den Einbau lasse ich machen, das Equipment würde ich aber gerne vorab selbst besorgen.
Das kommt in der Regel teurer als wenn du direkt beim Fachmann kaufst.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
So war eben auch nochmal beim Fachhändler. Monoblock laut Fachhändler kein Problem aber eben mit Stereo-Eingang, alternativ eben 2 Kanal brückbar auf 2Ohm :)
 
Am DSP must du dann aber immer beide Kanäle füer den Sub gleich parametrieren
 
Das Thema hatten wir schon, es geht auch mit Y-Kabel auf ein Mono-Eingang

Hier ein Auszug

Ich habe Frank Miketta nach einer Lösung gefragt und erfreulicherweise auch eine Antwort bekommen.

Er hat die oben vorgesstellte Lösung (mit dem Vertauschen der Kanäle bestätigt):

Mit einem kleinen Kniff der externen Beschaltung lässt sich das aber realisieren: Mit Y-Kabeln die Eingänge spiegelsymetrisch beschalten (1+4 -> links, 2+3 -> rechts) und im Mischer den Ausgang 5+6 mit je 50% auf Eingang 1+2 und 3+4 legen.
Damit bekommt Ausgang 5 je 50% von rechts (Eingang 3) und Links (Eingang 1).
Ausgang 6 bekommt je 50% von Eingang rechts (Eingang 2) und Eingang links (Eingang 4).


Weiterhin, er hat auch eine Lösung für den Fall genannt, wenn der digitale Eingang benutzt wird:

Hier bleibt für diese besondere Beschaltung nur die Summierung ausgangsseitig: Im DSP Kanal 5+6 identisch einstellen, und ausgangsseitig mit Y-Kabel summieren und splitten.

Auf Grund der Ausgangsimpedaz von 47Ohm der Ausgangsbuffer ist das Zusammenschliessen der beiden Kanäle per Y-Kabel unkritisch/zulässig
 
Das Thema hatten wir schon, es geht auch mit Y-Kabel auf ein Mono-Eingang

Hier ein Auszug

Ich habe Frank Miketta nach einer Lösung gefragt und erfreulicherweise auch eine Antwort bekommen.

.....Im DSP Kanal 5+6 identisch einstellen, und ausgangsseitig mit Y-Kabel summieren.
Auf Grund der Ausgangsimpedaz von 47Ohm der Ausgangsbuffer ist das Zusammenschliessen der beiden Kanäle per Y-Kabel unkritisch/zulässig
 
Aufgrund des recht hohen Ausgangswiderstands (Reihenwiderstand) geht das. Man hat einen analogen Addierer am Eingangswiderstand der Endstufe.

Ansonsten kann man Verstärkerausgänge nicht parallelschalten
 
Ich antworte mir mal selber, tendiere zur Alpine, sehr kompakt, verhältnismäßig neu, 500 Watt RMS ! Sieht das Jemand ähnlich !?
 
Zurück
Oben Unten