Ext. digitale Quelle an P90

ich habe gemessen an DOUT , allerdings am P99 , da ich gerade dran sitze ein dig Ausgang dran zu basteln
mein Verstärker erkennt ob 32, 44,1 oder 48kHz samplingrate von allein
 
sehr sehr strange... kommt denn evtl das eingangssignal schon upgesamplet auf 96kHz vom Wechsler?
 
MrWoofa schrieb:
sehr sehr strange... kommt denn evtl das eingangssignal schon upgesamplet auf 96kHz vom Wechsler?

nein, sind 44,1 normales disk standart mehr ist doch auch nicht auf der CD gepresst
die weiterverarbeitung wird dann meist aufgeteilt
 
UPsampling.. wäre AUCH nett..

Wie wär's mit einem SIMPLEM "normalem" ( wie beim NAKA 700 ) COAX DIGI OUT....
DANN könnTe ich auch mal wieder "meine" WANDLER verwenden....
DAS NAKA wird exTREMST heiss ( auch im WINTER ! (!) )


ABER..................



erFREUTE schöne herzliche nette Grüße aus HAMBURg
( Schaut "doch" mal vorBEI (!) )

Anselm Andrian


WeiteR auch in DIESEM THREAD !!!!
KLASSE Thread !!!!
 
@mischa: genau, normal sollten da 44,1kHz sein - nur eben wundert mich das weil saddevil schrieb das der 'Empfangschip' im Radio mit ner Frequenz getaktet ist die auf 48 oder 96kHz schließen würde.
 
MrWoofa schrieb:
@mischa: genau, normal sollten da 44,1kHz sein - nur eben wundert mich das weil saddevil schrieb das der 'Empfangschip' im Radio mit ner Frequenz getaktet ist die auf 48 oder 96kHz schließen würde.

ne ich glaub er meint das ein clk zus. drauf ist
 
hi
Ich mein schon das der mit 48 arbeitet ...

Schau mal in ein Datenblatt eines spdif Receivers.
Wenn man universell alle Frequenzen haben will, nimmt man meist den internen PLL.
Dieser extrahiert den Takt aus dem spdif Signal.
Am ausgang kommen dann je nach dem was reinkommt 44,1 , 48, 96, 192khz raus.
Ein Quarz ist dann nicht nötig.
Wenn ein quarz verbaut wird, sind es meist feste frequenzen
diese sind anhand einer Tabelle im Datenblatt rauszusuchen.

Dort steht dann meist der fs Multiplikator da. Bei entsprechender Samplingrate ist ein entsprechender Quarz zu wählen.
Es IST nunmal ein 12,288Mhz Quarz verbaut was irgendwie darauf schließen lässt das nunmal 48 oder 96khz ankommen müssten.


Deshalb glaube ich das an dem DIR ein 48kHz Signal anliegen muss.
a) weil der Quarz dazu passt
b) weil eine doppelte umsamplung hintereinander unsinnig wäre
c) weil es passt , da noch keiner mit 44,1kHz ein Signal reinbekommen hat

Die meisten 0815 Digital Ausgänge am PC können umschalten zwiscen den Samplefrequenzen.
 
nun gut 48, kann sein, mir ist nur aufgefallen das mein home amp
autom. umschaltet zw. 44.1 und 48 und beim pioneer sagt er einfach nur gar nix, und mit mein sony cd spieler schaltet er auf 44.1 und ein DAT gerät auf 48 , das war meine feststellung,

meinst du X221 oder X321 der hat 11,2896Mhz das durch faktor 256
macht 44,1khz
 
die samplingraten sind ja alle in Khz
der quarz hat ja Mhz :hammer:
die multiplikatoren sind die gängigsten 64; 128; 256; 384 ; 512

12288000Hz / 44100 = 278,6 ... also ein sehr krummer multi

12288000Hz / 48000 = 256
12288000Hz / 96000 = 128
demnach würde das dafür sprechen

genaueres würde man mit dem datenblatt rausbekommen wie er was schaltet
aber genau dieses gibts net mehr ....
 
Ich denke das wir für "mich" recht schwer das zu ralisieren...

So der Elektrofuzzi bin ich jetzt auch nicht...

Gruß Kai
 
saddevil schrieb:

hast du noch irgendwas rausgefunden

es ist anscheind 48kHz mit einem zusätzlichem Signal wenn man bspw.
die CD anhält , sprich es spielt nix, laufen trotzdem daten drüber
 
hi
nee

ich hab die woche noch 3 prüfungen .. und eine war heute
hab grad andere sorgen ...
weiß garnet wo mir der kopf steht :wall:

danach dann wieder erst ....
 
Hallo,

es sind zusätzliche Daten drauf !

Dominic
 
Diabolo schrieb:
es sind zusätzliche Daten drauf !

wenn das so ist .. ist das so ...
ein grund mehr pioneer zu meiden ....

warum gibt es standards wenn jeder hersteller sein eigenes süppchen kocht
 
Zurück
Oben Unten