Experten gesucht! Habe ein Gehäuse berechnet ! Gut ?

Skyx

wenig aktiver User
Registriert
20. März 2005
Beiträge
26
Hallo,

möchte ein Bassreflex Gehäuse für mein Exact 308/2ohm bauen

Habe jezt ein gehäuse berechnet mit 45 liter netto,
und ein Rohr mit 7 cm durchmesser und 30 lang.
Komme dann auf eine RohrResonanz frequenz von 26,2 Hz
Subsonic wär bei 25 Hz.

Habe auch gedacht das Rohr nur 17 cm lang zu machen (Rohr.Res.Fs 33,3Hz) dann komme ich im oberen Bass auf mehr Druck allerdings verliere ich an Tiefbass

Was haltet ihr davon ?

Hier nochmal ein paar daten zur chassis:
Fs: 28,2 Hz VAs.80,5 Qms:4,81 Qts: 0,3 Qes:0,32

die "Tuningfrequenz" des Bassreflexrohr muss doch unter der Resonanzfrequenz des Chassis liegen oder ?

wie verändert sich der Klangverhalten
 
Muss nicht unbedingt darunter liegen, bei sq-mäßig abgestimmten BR aber in aller Regel schon. Bei 30ern dieses Ventilatorkalibers versuch ich meistens ein 10cm Rohr zu nehmen. Hier muss man halt schauen, ob das Rohr dann noch praktikable Länge behält.

Für ne genauere Aussage müsste man wissen in welchem Fahrzeug es mit welchen Komponenten funzen muss.

Grunz, Patrick
 
Ja also der Woofer wird an eine DLS A6 spielen in eine Stufenheck limousine, und zwar will ich das so gestalten das der Woofer und die Bassreflexöffnung durch den Skisack richtung innenraum spielen.
Möchte eher eine klangliche abstimmung, wenn mir bei 25 hz die letzten dB fehlen ist eigentlich auch egal da es sowieso fast nie bei Musik vorkommt.

Front ist Xetec P6.5 TMT + Scan D2904 an Vrx 4.300 Aktiv über Alpine 7998.

MfG
 
Jep, Das Volumen sieht recht passend aus um sauberes Schwingen zu Ermöglichen.
Kannst du die Ventilierung evtl. auch über vorhandene Ausschnitte in der Hutablage realisieren? Sollte einfacher sein, wenn der 30er mal hinterm Skisackausschnitt hängt ist eigentlich meistens Schicht im Schacht. Die Ventilierung darf dann auch gerne stabil (!) aus dem Gehäuse herausgeführt und an die Hutablage angeflanscht werden, dann kann auch ein längerer Port mit größerem Querschnitt gemacht werden.

Ob die Länge nun 30 oder 35 cm betragen muss weis kein Schwanz ;-) Muddu höre ;-)


Gruß, Patrick
 
Ob man bei so unterschiedlichen Schallentstehungsorten im Auto bzw. der Enge im Skisack nicht lieber gleich nen Bandpass bauen sollte.

Habe keine direkte Erfahrung damit... aber eigentlich?

Gruß, mirko
 
Skisack ist um die 42 hoch, also wär genug platz für ein woofer und ein 7-10 cm rohr.
In der hutablage sieht es eher schlecht aus.
Bandpass möchte ich keins.

Nochmal kurz zur Reso Frequenz des Rohr,

hab in der Autohifi gelesen das wenn man sie höher setzt als die Chassis Fs, dann steigt die Gruppenlaufzeit, das impulsverhalten und klang verschlechtern sich....

Aber im Net hab ich gelesen, wählt man die Reso Freq tiefer wie die Chassis Fs. dann wird der Bass immer unpräziser....

Das wiederspricht sich irgendwie, oder muss man tatsächlich die Reso Fs Rohr fast gleich wie die Chassis Fs wählen,

also lieg ich in mein ersten beispiel Rohr Fs 26 Hz, bei chassis Fs 28 Hz und subsonic mit 25 Hz ! relativ richtig ?

gruß
 
Mhh zufälligerweise bau ich auch grad ziemlich genau das selbe :) Aber halt mir dem Peerless XLS12 welcher ja der selbe Woofer ist :)
Hab für das Gehäuse so ziemlich die selben Werte genommen ... bin mal gespannt
 
Das ist halt so der Unterschied zwischen Messen und Hören :-/
Die Messergebnisse sind wohl nicht von der Hand zu weisen (da schwarz auf weiß)
Man könnte vielleicht sagen, dass die Aussagen zu pauschal sind, weil da einige Faktoren eine Rolle spielen. Aber das ist jetzt nur eine vonmir nicht belegbare Behauptung...

Wie gesagt, was letztlich passt musst du erhören, der von dir ermittelte Wert stellt sicher eine Ausgangsbasis dar, bei der du dann probieren musst...

Mir ist spontan ein italienischer Profieinbau eingefallen, bei dem das so gelöst ist. 25er JL plus BR durch die Skisacköffnung. Wenn die das so machen kann es nicht verkehrt sein...


@Toermel,

Bisher habe ich damit keine negativen Erfahrungen gemacht, ist wohl durch den Frequenzbereich und die Art der Schallentstehung begünstigt...
 
pd schrieb:
Bisher habe ich damit keine negativen Erfahrungen gemacht, ist wohl durch den Frequenzbereich und ddie Art der Schallentstehung begünstigt...

Na dann sind meine Bedenken unbegründeter Natur ;)
 
Nuja, wenn 100 derartige Einbauten repräsentativ wären bin ich davon noch ein Stück entfernt ;-)
 
Zurück
Oben Unten