Eure Erfahrungen bzw. Kritik und Anregungen mit/für Eton?

@beathoven
jepp, genau die meine ich, ich baue demnächst eine neue anlage auf und suche dazu vernünftige 10er für mein 3 wege konzept, ich hätte dfür zu gern welche von eton...
 
Hallo,

bin mit meinen Eton Amps, und dem jetzt dazu gekauften CEK System sehr zufrieden.

Was besser sein könnte wären die Kabel des Hochtöners, finde es bisschen "anfällig".

Bei den Amps wären grössere Terminals für Strom schon ganz gut.. An der 1054 und 1502 so 35mm² und an die grosse 2802 schon 50mm².

Und vielleicht externe Sicherungen an den Amps?!

http://img213.imageshack.us/my.php?imag ... tte0iv.jpg

Ansonsten weiter so ;)
 
300CE schrieb:
Bei den Amps wären grössere Terminals für Strom schon ganz gut.. An der 1054 und 1502
ich hatte die 1502.....die war mit 80A abgesichert....und dafür reichen die verwendeten 25²-terminals VOLLKOMMEN :eek:
 
300CE schrieb:
Bei den Amps wären grössere Terminals für Strom schon ganz gut.. An der 1054 und 1502 so 35mm² und an die grosse 2802 schon 50mm²

Und wozu dient das dann :kopfkratz:

Cap davor, kurze Strecke mit 16 mm² (oder was halt reingeht...) und gut is... :keks:

Grüße

Ben
 
Hallo,

es geht ja nicht nur darum wie hoch man das Kabel absichern kann, also 25mm² mit 80A usw. der Leitungswiderstand wird doch auch kleiner je grösser der Querschnitt. Das war eigentlich damit gemeint.

Und im gebrückten Zustand braucht die 1054 schon mehr als die 80A wenn ich mich recht an die BDA erinnere. :-)
 
300CE schrieb:
Hallo,

es geht ja nicht nur darum wie hoch man das Kabel absichern kann, also 25mm² mit 80A usw. der Leitungswiderstand wird doch auch kleiner je grösser der Querschnitt.
bitte die kirche im dorf lassen :taetschel:

wir reden hier von ner kabelstrecke kleiner gleich 6m :keks:

der reine querschnitt würde dir imho eh nix bringen ohne gescheite kabelschuhe / aderendhülsen und die dazugehörige und professionelle vercrimpung (das dann noch am rande bemerkt) :!:

wie gesagt: ich halte die terminals für vollkommen ausreichend dimensioniert :!:
 
mckaos schrieb:
@beathoven
jepp, genau die meine ich, ich baue demnächst eine neue anlage auf und suche dazu vernünftige 10er für mein 3 wege konzept, ich hätte dfür zu gern welche von eton...

die teile wurden mir auch schon für mein 3-wege-konzept empfohlen...

gruß
 
hallo Guido,
die Produkte sind klasse.Leider der Vertrieb nicht (du kennst die Internas zu dieser komischen Gebiets "Struktur ":hammer: ).
Die Endstufen finde ich sehr gut.Das Preis/Leistungsverhältnis ist super.Die Anfangsschwierigkeiten sind ja behoben.
Die Lautsprecher sind ebenfalls klasse,aber mit den CRAG Produkten kann ich mich nicht anfreunden.Eton ist für mich "Made in Germany"und nicht in Fernost.
Viel Erfolg weiterhin.

Mfg Quincy
 
Hallo,

bitte die kirche im dorf lassen

Kirche?! Dorf?! Wo?! Wie?! Ich nix sehen ;)

Finde aber trotzdem dass die 2802 grössere Anschlüsse vertragen könnte. Hat halt nicht jeder ne Zweitbatt hinten oder die Möglichkeit ein Cap so nah wie möglich zu platzieren.

Aber dazu gibts es ja zum Beispiel Reduzierstücke.
 
Ein geplatzter Kondensator in einer RS161 Weiche scheint keine Garantie zu sein! Schade eigentlich!
 
Hmm, ich hab mir den Thread mal durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass die Eton defekt sein müssen. Gerade am Sub hat sie eine sehr gute Kontrolle und schiebt auch mächtig. Ich kann das nicht nachvollziehen, was da geschrieben wird.

Gruss, Wolli.
 
ich hab zwar nie so einen umfangreichen test mit den neuen etons gemacht, ich hatte nämlich nur mal kurz ne 1502.....
hatte sie für die tmts vorgesehen...

und mir ist im grunde das selbe aufgefallen wie den hifi-forum-jungs....

sie klang komisch für meinen geschmack, irgendwie steril ohne lebendigkeit, musikalität und kraft....
unkontrolliert spielte sie zwar nicht direkt, aber die tmt-membran bewegte sich schon sehr stark...

und alles das machte selbst eine "lächerliche" µ-dimension jr15.2 um längen besser :!:
.......und das dann auch noch mit aufm papier weniger leistung :!:

also nochmal: meine 1502 hat keine 2 wochen bei mir überlebt :ugly:

deswegen kann ich diesen eton-hype nur schwer nachvollziehen, andersrum die kritik in hifi-forum sehrgut.......(also genau das gegenteil vom wolli)
wenn diese leute ebenfalls diese erfahrung gemacht haben wie ich und ne spl die eton in ihrem test geschlagen hat, so macht mich die spl sehr neugierig ;)
 
also ich fand sie an meinem woofer auch druckvoll und tief /kontrolliert..

nur ich habe auch net viele vergleiche daher zweifel ich...
 
Skater schrieb:
daher zweifel ich...
und das finde ich gut ;)

schau ruhig über den tellerrand hinaus ;)

für mich jedenfalls gibt's nicht einen einzigen grund eton-endstufen einzusetzen :!:

.......is natürlich alles empfindungs- / geschmacks- sache.....
 
Zurück
Oben Unten