Eure Erfahrungen bzw. Kritik und Anregungen mit/für Eton?

ok, bin gerade neuling mit eton, hab mir die 2802 erst heut eingebaut. hatte vorher eine 5002 probegehört und war begeistert vom klang des sub leider ging die 5002 kaputt, und bei der reparatur war eton echt super. den schaltplan haben sie mir erst gefaxt, nachdem man die zahlen nicht lesen konnte noch mal per post, ohne kosten oder sontige probleme, echt super dieser service. das ich nun ne 2802 hab zeigt leider das ich dann doch zu blöd für die rep. war;-) bis auf die angesprochenen opt. details wie beschriftung und die nicht 100% tige verarbeitung beim gehäuse der 2802 find ich sie vom ersten eindruck echt klasse. werd mir sicher noch weitere stufen zulegen, denn in sachen klang hab ich noch nicht schlechtes gehört, obwohl ja jeder seine eigene meinung zum klang hat. mfg holger
 
ich auch :beer:

daher sollte man nicht über geschmack streiten , eher auf technischer basis! ;)
 
Der Spiegel mit dem Eton-Logo ROCKT! :D
Wenigstens is der nich so kratzempfindlich wie die verchromten "Blenden" aus der alten Serie (PA 1102 usw)....
 
GrOOv3 schrieb:
the real awp schrieb:
GrOOv3 schrieb:
Nein, ich meinte nur den Spiegel, der wirkt ein wenig kitschig...
Den Spiegel durch ein geschliffenes VA Blech ersetzen...

...gerade den Spiegel finde ich :bang: ! :keks:

Du bist ja auch ne Tucke und mußt Dich immer schön schminken :effe: :taetschel: :ugly: :keks:

Gruß Patrick :bang:

...ich schminke mich gerne für dich. Sonst "kommst" du ja nicht! Gibt nur heiße Luft bei dir! :keks:
 
Ich muss auch sagen dass die Servicetätigkeit bezüglich Anfragen per sehr zu wünschen übrig lässt. Ich hatte zwei oder drei Mal wegen möglichem Aufbauzubehör für den Eton RS-Hochtöner angefragt und auch nie eine Antwort bekommen.
Den technischen Service habe ich zum Glück noch nicht gebraucht, kann da die Qualität also nicht beurteilen.
 
find auch alles top, sowohl an der 5002 wie an meinen A1! Preislich sind die sachen wohl auch erste Sahne, aber die Homepage ist echt grauenhaft :ugly:
 
So, dann will ich mich mal zum 12-620 Hex äußern.
Klang und Optik sind top, aber:
Muss es denn sein, dass die Schaumstoffsicke bei den alten Modellen halb über die Befestigungslöcher drüber läuft und bei den neueren (mit diesem komischen runden Gummiteil als Zubehör) immer noch genau am Rand des Loches vorbeiläuft? Man muss beim Einbau höllisch aufpassen, dass die Sicke nicht beschädigt wird. Das heißt Unterlegscheibe unter jede Schraube und diese beim Festdrehen der Schraube auch noch mit der Zange festhalten. Könnte man nicht am Innenrand, wo die Sicke festgeklebt ist den Korb etwas abdrehen, so dass die Befestigungsschrauben bzw. auf dem Korb aufliegen und nicht auf der Sicke? Ich benutze übrigens M5er Inbusschrauben. Ansonsten bin ich mit dem Subwoofer sehr zufrieden. Eine PA 1502 als Antrieb liegt auch schon bereit.


MfG

Marco
 
Was mir noch aufgefallen is:
Bei den alten Endstufen-Serien (5402, 3204, 1102) sind extrem schlechte Schrauben dabei. Da wären InbusMadenschrauben besser.
Ich weiß allerdings net obs bei der aktuellen Serie schon geändert wurde?!?
 
Bis jetzt vielen Dank an alle für die Anregungen.
Danke auch an Frank und Dominic für die fundierten Statements :thumbsup:

Ich habe die Anregungen bis jetzt gesammelt. Das werde ich nun zuerst mit meinem Kollegen den Bernd besprechen. Danach werden wir ein Lastenheft erstellen und schauen was wir davon nach und nach umsetzen können.
Das wird nicht von jetzt auf gleich gehen, aber schaun wir mal.

Gruß an alle

Guido
 
:thumbsup:
finde die ganze aktion SUPER!!!

und zu den produkten!
war mit meiner 5002 vollstens zufrieden!

gruß
 
SUPER aktion!

durch sowas zeichnet sich eben eine gute marke aus... finde ich!
:beer:
 
durch sowas zeichnet sich eben eine gute marke aus... finde ich!

Sowas zeichnet vor allen Dingen auch eine CLEVERE Marke(tingabteilung :ugly: ) aus...

Billiger kann man doch Zufriedenheitsumfragen und Marktforschung nicht bekommen :keks:

Kundenfeedback einholen gehört zwar nicht zu den Neuerfindungen, aber es ist eigtl. verblüffend dass sich so wenige Firmen in den Foren präsentieren, wo doch gerade hier die Zielgruppe (und die eigene Kundschaft) sich tummelt und Probleme direkt und sehr kostengünstig zusammen mit der (potentiellen) Kundschaft angegangen und gelöst werden können.

Schön das die Firma ETON diese Möglichkeit nicht wie andere in den Wind schießt und Support und Kundenzufriedenheitsumfragen nicht nur zur Selbstdarstellung nutzt.

Hoffentlich tragen die Mühen auch ("schmeckende") Früchte...

Grüße

Ben
 
ich vermisse die 10er mitteltöner die es früher mal gegeben hat(mit der gelben hex membran). ich weiss, die sind damals ständig abgeraucht weil die litzen noch nicht eingewebt waren, aber mit einer verbesserten neuauflage wüsste ich so einige die die dinger gerne verkaufen würden...
 
meinst du die eton ncs400?
db_doorboard_auf1.jpg


gruß
 
hi
warum wurden bei den eton carhifi subwoofern die mms gewichte teilweise um ein vielfaches erhöht gegenüber den sicherlich extrem gut klingenden home hifi tieftönern?warum wird das vas volumen bei carhifi tieftönern so niedrig gehalten das kein eigentlich erforderlicher port durchmesser in den mini gehäusen mehr realisiert werden kann?bitte nicht falsch verstehen für mich sind die guten alten eton tieftöner aus dem homebereich nach wie vor klanglich immer noch mit sehr wenigen produkten anderer hersteller zusammen das non plus ultra.warum werden die nun auch noch mit wurstsicken ausgestattet die zwar mehr hub zu lassen dafür aber die effektive membranfläche veringern und letztendlich das problem das man extrem viel leistung drauf geben muss damit sich überhaupt etwas rührt?
gruss frank

Ja, das zielt in etwa in meine Richtung:
Mir ist auch ziemlich schleierhaft, warum ein angesehener LS-Hersteller plötzlich mit Billigware (Fernostmüll) um sich schlägt.
Meines Erachtens wäre es besser,Probleme zu beseitigen, wie z.B. abfallende Magneten bei hochpreisigen Autosystemen......
Das würde den Namen ETON dort halten, wo er meiner Meinung nach hingehört: Top10 der LS Hersteller
 
Zurück
Oben Unten