Eure Erfahrungen bzw. Kritik und Anregungen mit/für Eton?

japp... für die potis gibts schönere lösungen... als inspiration können hier n paar user bestimmt mal n paar bilder von mitwettbewerberprodukten machen... ;o) (z.b. die versenkten von ner steg msk... top! oder "dicke" drehknöpfe wie bei alten amps... )
 
Ich würd mich gerne der Meinung anschließen das die Website mal überarbeitet werden müsste, insbesondere fehlen mir aktuelle Datenblätter zu den Produkten (auch wenn die RS Linie nicht einzeln erhältlich ist) und die Fotos sind wirklich nen bissel "grausam"....

Mfg Chris
 
Ist Geschmackssache, aber ich würde mal probieren die Spiegel bei den Stufen durch geschliffenes VA zu ersetzen ;)
Was ich bis jetzt an Eton gehört habe, alles sehr lecker :thumbsup:
Preis / Leistungsverhältnis ist top.
Mit den Membranen wurde ja schon angesprochen, aber mehr als schwarz und gelb würde ich nicht machen. Ich finde es ist schon mehr ein Markenzeichen für Eton geworden ;)

Gruß Patrick
 
So ... dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben..

Im großen und ganzen bin ich mit den ETON-Produkten auch zufrieden. Optische Punkte sprech ich nihct an, da diese eh persönlicher Natur sind und in so einem zusammenhang wie hier glaube ich nihct hingehören.

Kundenservice:

Also über den Kundenservice kan ich mich nur sehr positiv äußern. Hatte vor kurzen ein techn. Problem mit meinem 12/620, was sich dann wohl als "kl." bedienungsfehler herrausstellte. Das Telefonat mit dem Herrn der Qualitätssicherung war sehr aufschlussreich und der gute Herr war auich sehr freundlich. Von daher ...

NOTE: 1


Homepage:

Bei der Homepage, muss ich mich meinen Vorrednern zwagsläufig anschließen, da muss was passieren. Besonders wie angesprochen, haben die Bilder mit den Produkten nur die Form gemeinsam... :-P ..... also Bilder wie sie der Bernd z.B. macht... währen ein absoluter Quantensprung... auch was die auf der Homepage hinterlgten tech. Dukumente betrifft muss was passieren .. also TSP's z.B.... Daher

NOTE: 4


Produkte (Amps):

Ich fahre nun auch seit geraumer Zeit eine Pa1502 durch die Gegend und bin auch sehr zufrieden damit. "Features" wie der Bassboost und die Pegelfernbedienung ..... bitte weg damit .. keiner der so ne Stufe kauft braucht diesen quatsch .... dem "Haupsache BUM BUM Patieten" sind die Stufen eh viel zu "teuer".. bei EBAY gibts ja schließlich 3000 Watt Dampfhammer für 199€ ... :wall:
Gut investiert währe das Geld für die Pegelfenbedienung und den Bassboost eher in einer gut lesbaren Beschriftung, vernüftigen Laschen zur befestigung der Stufe (die jetzigen sind echt schlimm ... das sie lackiert sind ist OK .. aber das die so klein, rundgenuggelt und schräg abfallend sind .... äh äh -- weg damit ...) und andere Terminals für die LS-Anschlüsse.
Größere Querschnitte für die Stromversorgung empfinde bei den kl. Stufen als nicht notwendig.. bei der 2802 ist das aber ganz was anderes ...
klanglich brauche ich glaub ich nicht viel zu sagen.... besonders an TMT's und Subs ... einfach Kontrolle ohne Ende .... aber auch im Hoch- und Mitteletonbereich echt TOP für die paar Scheinchen, daher....

NOTE: 2

Produkte (LS):

Bin seit einiger Zeit auch besitzer eines "normalen" A1-Systems. Ich persönlich kan darüber nichts negatives sagen.... sicher die Membranfarbe ist nicht für jeden passend aber dieser Einheits-Look is auch mist .....
Klanglich ist das A1 für den Preis meiner Meinung nach ungeschlagen. Was aber nihct heist das es auch mal schön zur Sache gehen kann, sicher nihhct wie manch anderes System aber die Mischung zwischen gutem Klang und Pegel ist super gelungen.
Was mir gleich zu beginn äußerst positiv aufgefallen ist, sind die Terminals an den TMT's ... find ich seehr geil... optisch sehr gelungen und mechanisch äußerst stabil .... :thumbsup: daher...

NOTE:1


So ..das sollte so das wichtigste sein denk ich ... :ugly:
 
Hallo,

ich als HÄNDLER für Eton möchte ein paar Dinge zu den Statements der einzelnen Usern abgeben.

Es ist sehr erfreulich wieviel Positives zurückkommt von den zufriedenen Usern und es ist auch richtig zu sagen wenn einem etwas nicht gefällt, nur so kann auch etwas geändert werden wenn es denn Sinnvoll für die Vielzahl ist.

Mal zu den Weichen.

Die Weichen in der ETON sind KOMPLETT abschaltbar, das heist hier wird das Signal um die Weichenbaugruppen herum geschleift, das bitte beachten !
Ich selber halte eine sinnige Aktivweiche in einem Verstärker für SEHR SINNVOLL. Mit Sach und Verstand eingesetzt kann man dadurch sehr viel erreichen denn die meisten Radio´s sind absolut nicht flexibel genug oder trennen nicht dort wo man es genau bräuchte. Auch kann man damit nochmal etwas zusätzlich unterstützen und die Weichen , richtig eingesetzt , als zusatz "EQ" missbrauchen !

Genauso wie der Phaseshift. Er funktioniert im Bassbereich einwandfrei und beitet die Möglichkeit zusammen mit LZK wirklich ganz klasse anzupassen wo die Phase noch etwas daneben liegt.

Genauso der Bassboost. Auch er kann , richtig eingesetz Nützlich sein. Einziges Manko hier das man nur den Pegel verstellen kann und wenn man die Frequenz ändern will zum Lötkolben greifen muß :hammer: Was aber für techn. fundierte kein Problem darstellt ;)

So hat doch sehr vieles seine Berechtigung in den Amps der Firma um die es in diesem Tread geht.

Dominic
 
Ok ... gegen HP,LP und Phaseshift kan man nix sagen ..das sollte schon dran sein ..... um noch bissle was "feiner" einstellen zu können wenns nötig ist ...

Diabolo schrieb:
..... Genauso der Bassboost. Auch er kann , richtig eingesetz Nützlich sein .....

mhmm ... und WO soll man de Einsetzten ??? Jedes gänige 40€ Radio hat ne Pegelanhebung des Sub-Kanals..... also wozu soll der Bassboost dann dienen ???? und besonders die Pegelfernbedienung .. kann mir nicht vorstellen das sich sowas nicht negativ auf den Klang auswirkt wenn man da rum dreht ...... oder täusch ich mich da ???
 
Cyborg schrieb:
kann mir nicht vorstellen das sich sowas nicht negativ auf den Klang auswirkt wenn man da rum dreht ...... oder täusch ich mich da ???

wieso sollte es?
Ist doch nur ne "verlegung" des potis für die empfindlichkeit..

Ich finde den regler sehr wohl praktisch, dann kann man hinten einpegeln auf maximal und dann hat man vorne die fernbedienung..

Dann hat man , wenn man die fernbedienung auf maximum dreht das "eingepegelte maximum" und nicht das "absolute maximum"..

Ich finde das recht praktisch mal eben bei einem Lied von der hälfte schnell mal hoch zu drehen und wieder runter zu drehen!

Aber ich finde auch wie du und diabolo gesagt haben die weichen/Phasen funktionen klasse!

Aber bassboost verstehe ich auch den Sinn nicht?
 
Jep, Du täuscht Dich da ;-)

/Edit Ooops, zu langsam - @cyborg

Die eigentliche Regelung der Pegelfernbedieung ist in der Endstufe, das Signal wird also nicht über die Pegelfernbedienung geschleift. Das ganze ist nicht mehr und nicht weniger schädlich wie ein Poti als Pegelsteller in der Endstufe. Und auch diese Funktion ist ja abschaltbar.

Der Bassboost hat eine EQ-Funktion, ist also nicht mit der Pegelanhebung des Woofers im Radio zu vergleichen. Wäre die Einsatzfrequenz noch regelbar (oder man ändert sie selber wie gewünscht) hast Du einen quasiparam. 1-Band EQ für den Bassbereich mit dem sich schon einiges an Problemen im Bassbereich beheben lässt.
Nicht jeder fährt ein Prozessorradio durch die Gegend - im Gegenteil: Die wenigesten Kunden haben ein Radio welches die Funktionen der Eton komplett ersetzten kann.
Ich selber brauche die meisten Funktionen der Eton nicht - aber kann sie ja abschalten.
Viele meiner Kunden sind aber darauf angewiesen um ihre Anlage ordentlich abzustimmen.

Gruss Frank
 
Frank M aus C schrieb:
Jep, Du täuscht Dich da ;-)

/Edit Ooops, zu langsam - @cyborg

Die eigentliche Regelung der Pegelfernbedieung ist in der Endstufe, das Signal wird also nicht über die Pegelfernbedienung geschleift. Das ganze ist nicht mehr und nicht weniger schädlich wie ein Poti als Pegelsteller in der Endstufe. Und auch diese Funktion ist ja abschaltbar.

Der Bassboost hat eine EQ-Funktion, ist also nicht mit der Pegelanhebung des Woofers im Radio zu vergleichen. Wäre die Einsatzfrequenz noch regelbar (oder man ändert sie selber wie gewünscht) hast Du einen quasiparam. 1-Band EQ für den Bassbereich mit dem sich schon einiges an Problemen im Bassbereich beheben lässt.
Nicht jeder fährt ein Prozessorradio durch die Gegend - im Gegenteil: Die wenigesten Kunden haben ein Radio welches die Funktionen der Eton komplett ersetzten kann.
Ich selber brauche die meisten Funktionen der Eton nicht - aber kann sie ja abschalten.
Viele meiner Kunden sind aber darauf angewiesen um ihre Anlage ordentlich abzustimmen.

Gruss Frank

da kann ich 100% zustimmen..

Wenn man den hz bereich ich sage mal von 10-300hz einstellen könnte dann wäre es perfekt :beer:
 
Hallo ,

Frank hat ja schon das richtige gesagt über die FB und den Bassboost.

Richtig angewandt eine gute Sache.

Dominic
 
Also ich bin auch Eton benutzer.
Für meinen Sub eine PA5402, und als FS ein RS160!

Beides Top Produkte. Werde sie so schnell nicht wieder hergeben! :bang: :bang:

Aber eine Frage zu meiner PA5402 hab ich noch. Inwiefern gibt mir die Clipping Anzeige Informationen? Wenn sie nur kurz aufleuchtet, kommt dann schon Gleichspannung auf den Woofer? oder nur bei dauerhaftem leuchten? Weil wenn ich mal ordentlichen Pegel fahre, dann flackert die Clipping anzeige ganz gerne. Bisher hab ich halt nie auf die Lautstärke aufgedreht.
Hab auch mal irgendwo gelesen, dass die Anzeige wohl anzeigt, wenn das Eingangssignal clippt. Aber dann wird ja auch ein Clippendes Signal an den Verstärker weitergegeben, und somit auch verstärkt .... oder täusche ich mich da?

Mfg Daniel

Eton ist TOP. Empfehle es sehr gerne weiter!
 
Hallo,

und woher soll die Endstufe wissen ob das Eingangssignal schon clippt oder der filigrane Hörer es sich gerade mit einem 50Hz-Rechteck so richtig besorgt ;-)

Nene, ein clippendes Eingangssignal erkennt die Stufe nicht, ebensowenig wie eine übersteuerte Vorstufe. Sie überwacht und vergleicht lediglich die Netzteilspannung mit der Ausgangsspannung am Lautsprecher. Erreicht die Ausgangsspannung nahezu die Netzteilspannung können die Signalspitzen schon nicht mehr wiedergegeben werden und werden abgeschnitten - clipping halt. Jedes mal wenn das passiert blinkt die Anzeige kurz auf. Je häufiger und länger sie aufleuchtet (bis hin zum permaneten leuchten) um so mehr fährst Du die Stufe im clipping.

Clipping kann man eigentlich nicht als Gleichspannung bezeichen. Je mehr es clippt um so weiter nähert sich das Ausgangssignal einem Recheck an. Das alleine wäre gar nicht mal so tragisch, das gefährliche ist das dieser Recheckt von sehr hochfrequenten Signalspitzen begleitet wird - daher sind auch Hochtöner durch clipping besonders gefährdet.

Gruss Frank
 
d.h.
wenn sie kaum bis wenig aufleuchtet, oder nur flackert, dann muss ich mir keine Sorgen machen, dass mein Woofer kaputt geht? (Woofer ist ein DD 3515)
Weil die Stufe nur so kurz im Clipping fährt, dass es irrelevant ist. (aber trotzdem nicht so gut :taetschel: )

Mfg Daniel
 
Also nochmal Backt to Topic ! Mir gefallen die ETON Produkte sehr ! Das einzige was hier auch schon angesprochen wurde, ist die teilweise etwas billig wirkende Verarbeitung der neuen ETON AMPS ! Aber ansonsten einwandfrei !

Bin sehr zufrieden !
 
Mir gefällt Eton auch sehr gut, machen nen guten Klang die Teile, bringen genügend Leistung und sind ansich auch noch schön billig dabei. Für ne Audison zahlt man bei selber Leistung ne ganze Stange mehr und viel schlechter klingt die Eton dabei bestimmt net
 
Frank M aus C schrieb:
Jep, Du täuscht Dich da ;-)

/Edit Ooops, zu langsam - @cyborg

Die eigentliche Regelung der Pegelfernbedieung ist in der Endstufe, das Signal wird also nicht über die Pegelfernbedienung geschleift. Das ganze ist nicht mehr und nicht weniger schädlich wie ein Poti als Pegelsteller in der Endstufe. Und auch diese Funktion ist ja abschaltbar.

Der Bassboost hat eine EQ-Funktion, ist also nicht mit der Pegelanhebung des Woofers im Radio zu vergleichen. Wäre die Einsatzfrequenz noch regelbar (oder man ändert sie selber wie gewünscht) hast Du einen quasiparam. 1-Band EQ für den Bassbereich mit dem sich schon einiges an Problemen im Bassbereich beheben lässt.
Nicht jeder fährt ein Prozessorradio durch die Gegend - im Gegenteil: Die wenigesten Kunden haben ein Radio welches die Funktionen der Eton komplett ersetzten kann.
Ich selber brauche die meisten Funktionen der Eton nicht - aber kann sie ja abschalten.
Viele meiner Kunden sind aber darauf angewiesen um ihre Anlage ordentlich abzustimmen.

Gruss Frank

Na gut ... dann will ich das mal zurück ziehen :D .... aber nutzen tut das trozdessen keiner den ich kenne ...
 
DiscoStu schrieb:
...das audio system auch (schon früher) hat?

Nein, ich meinte nur den Spiegel, der wirkt ein wenig kitschig...
Den Spiegel durch ein geschliffenes VA Blech ersetzen...
 
Zurück
Oben Unten