Eure Erfahrungen bzw. Kritik und Anregungen mit/für Eton?

Muezlie schrieb:
Skater schrieb:
Keinen bassboost, den braucht keiner, der eine Eton hat!
*unterschreib*

gleiches gilt m.e. für pegelfernbedienungen, sowas kann heute eigentlich jede hu in der "brot&butter"-klasse. ((c)@art-audio)

//edit: wenn, dann optional - mir sind mitbezahlte&unbenutzte features immer ein dorn im auge...

zum thema sinnbefreite gimmics, ich freu mich immer furchtbar über beiliegende schlüsselanhänger
sind mir um einiges lieber als autoaufkleber ("bitte aufbrechen, hier lohnts sich") und schlüsselbänder (da hat ma eins für jeden tag zum wechseln...)

mfg...

Das seh ich ganz genauso!
plus größere Terminals...am besten viel zu groß, weil ein kleineres Kabel kann man immer reinmachen.

An sonsten bin ich Stufentechnisch sehr zufrieden mit Eton, ich fahr nicht umsonst 3 Stück in der Gegend rum :wayne:
Allerdings als meine PA5402 aus der Reperatur zurückkam, hätten die lieben Herrn Techniker die Stufe wenigstens wieder ordentlich zuschrauben können :kopfkratz:
 
Hallo,

ich möchte mich muezlis Anmerkung zu Eurer HP anschließen. Habe mir vor kurzem einen 12/620-Hex angeschafft und wollte gerne auf die Schnelle ein Gehäuse beschaffen, in dem er schön tief spielt. Hab dabei eure Standardgehäuse entdeckt, aber keine weiteren Angaben zu Ausmaßen, Volumen, Reflexkanal etc.

Wäre also schön, wenn ihr auch im CarHifi-Bereich ein paar Gehäuse- Vorschläge einarbeiten könntet, so wie ihr das für den HomeHifi-Bereich schon getan habt.

Danke

Gruß
Jan
 
Und die Beschreibung des MTs RS100 ist ja leider auch sehr mager ausgefallen :kopfkratz:

Also ich wusste auch nach dem Studieren nicht, in welcher Liga ich diesen nun einzuordnen habe und wo bei welche frequenz ich ihn einsetzen kann und in welchem gehäuse usw :hippi:
 
Skater schrieb:
Also ich wusste auch nach dem Studieren nicht, in welcher Liga ich diesen nun einzuordnen habe und wo bei welche frequenz ich ihn einsetzen kann und in welchem gehäuse usw :hippi:

könnte auch als zugeständniss an den fachhandel nichts veröffentlicht worden sein... ist auch immer von den einbauvorraussetzungen abhängig. bei bedarf einfach mal anrufen...
 
Muezlie schrieb:
//edit: thema homepage, ich find gut aufgenommene, hochauflösende produktfotos immer hübsch. die auf eurer hp sind vieles, aber nicht ansprechend. überbelichtet, langweilig&seltsamst nachbearbeitet... dass muss doch nicht sein. (so als tip, Bernd wohnt in der nähe&nimmt evtl auch naturalien in zahlung :beer: )

auch wenns nicht unbedingt kritik, anregung oder wunsch zur marke eton war.. ..das fällt SEHR auf...

edit#9 mal im direkten Vergleich ..............

Danke Muezli, ich nehm das als Kompliment. :beer:

Du hast übrigens den CX280 auf meinem Webspace vergessen :ugly: :hammer: (Von all den anderen Eton-Sachen sind momentan keine mehr online)
EtonCX280_04.jpg
 
anregung eton

mal anregung...
dreiwegesystem....wahlweise-mitteltonkalotte oder 8er mitteltöner (papiermembran)trennung um 7000 hz danach 19er high-end hochtöner.....und im bass wahlweise 16er oder 20er in zwei versionen tür oder kickpaneleinbau.

gruss robi
 
Die A1 TMTs knacksen bei mir bei höherem Pegel (@Xetec P4, auch an der 2802).

Getrennt selbst bei 80hz noch am knacksen, auch bei nem Freund.
Udo wusste leider auch keinen Rat.

Sonst sehr zufrieden, ebenfalls gespannt auf Discovery II

Grüße
Flo
 
apropo... was ich persönlich gern hätte:

ein hart aufgehängtes, quasi freeair-taugliches 8"-tiefton-chassi mit hoher qt, fs im 50hz-bereich, niedriger mms (maximal 20g), für grosse türen mit rund 50 liter volumen (z.b. benz coupe, fiat stilo :effe:), überhang grob ~+-8mm linear, mechanisch gern mehr, einsatzzweck einzelner tieftöner für pegelstarke 3-wege-systeme. (wenns ~50-1200hz vernünftig hinbekommt kann man auch mal mit mitteltonkalotten rumspieln...) membran schwarz (wer ist eigentlich auf die idee mit dem grässlichen gelb gekommen? :eek:), gusskorb... geschröpfte dustcap, ist hübscher als die plastik-dinger. oder n hübsches phaseplug...

wenn eurer entwicklungsabteilung langweilig ist, sagt bescheid, dann stell ich euch mal mein auto hin... ;o)

(sorry für extrem hohen schwackmaten-faktor... hatte grad bock drauf...)
 
bretty schrieb:
kann bis jetzt fast nur positives sagen...

aber eine anmerkung habe ich noch

wenn man die etons einbaut und im nachhinein verkabel will, dann muss man sich ganz schön verrenken damit man überhaupt was ablesen kann, von daher mein vorschlag, die beschriftung oberhalb den terminals anbringen, würde bestimmt nicht nur mir das leben erleichtern ;)

ansonsten :thumbsup:

Das sehe ich auch so! Hab meine Probleme nach dem Einbau was umzustellen... :D Ich will nich wissen wie das von weitem aussieht wenn man mich da so verbogen im Kofferraum hocken sieht :D

Was ich bei einer nagelneuen PA 1054 hatte war das die Wählknöpfe manchmal nich richtig gehen. Bei mir geht z.B. der Schalter um zwischen einem und zwei Eingängen zu wählen nach 2 mal drücken nicht mehr.
Und die Chinchstecker sollten wenns es möglich ist irgendwie fester sein.

Ansonsten kann ich nur gute sagen und das die Etonprodukte meine Lieblinge geworden sind! :D
 
Soundscape schrieb:
naja... 8", 20g und 8mm linear..... :taetschel:
naja sowas gibts schon anäherungsweise ,visaton gf200 mms 25g 20mm max hub :bang: klingt übrings um einiges besser als die meisten carhifi quäken :hammer: :hammer: :hammer:
 
Der GF200 ist ein Ausnahme TMT. Super geiles Ding. Bin gerade dabei zwei davon zu verbauen!!!
 
TurboOmega schrieb:
Der GF200 ist ein Ausnahme TMT. Super geiles Ding. Bin gerade dabei zwei davon zu verbauen!!!
ja warum nicht,visaton hat schon immer gute basschassis gebaut.wenn du damit anständig umgehst und die gut behandest halten die auch.ich hatte hier noch einen alten ws 33ng das ding hat 20jahre gehalten.
gruss frank
 
[-BLooDy- schrieb:
]
bretty schrieb:
kann bis jetzt fast nur positives sagen...

aber eine anmerkung habe ich noch

wenn man die etons einbaut und im nachhinein verkabel will, dann muss man sich ganz schön verrenken damit man überhaupt was ablesen kann, von daher mein vorschlag, die beschriftung oberhalb den terminals anbringen, würde bestimmt nicht nur mir das leben erleichtern ;)

ansonsten :thumbsup:

Das sehe ich auch so! Hab meine Probleme nach dem Einbau was umzustellen... :D Ich will nich wissen wie das von weitem aussieht wenn man mich da so verbogen im Kofferraum hocken sieht :D

Was ich bei einer nagelneuen PA 1054 hatte war das die Wählknöpfe manchmal nich richtig gehen. Bei mir geht z.B. der Schalter um zwischen einem und zwei Eingängen zu wählen nach 2 mal drücken nicht mehr.
Und die Chinchstecker sollten wenns es möglich ist irgendwie fester sein.

Ansonsten kann ich nur gute sagen und das die Etonprodukte meine Lieblinge geworden sind! :D

Hab zwar keine Eton Produkte aber wenn ich was ablesen muss
dann nehm ich immer einen Spiegel ;)

Mfg Harald
 
Hallo!

Es ist wirklich schade, dass man aktuell von Eton keine Discovery Tieftöner bekommen kann, obwohl die Dinger doch selber im eigenen Haus gefertigt werden...


Viele Grüße

Achim
 
moin,

als ehemaliger besitzer von zwei eton PA5002 und als eton A1 TMTs-DurchDieGegendFahrer schreib ich auch mal was dazu, auch wenn die punkte teilweise bereits angesprochen wurden ;)

PA5002:
- deutlichere beschriftung bzw. beschriftung von oben
habe die position der ganzen knöpfe und potis nicht auswendig gewusst und musste öfter mal zur digicam greifen und unten in der reserveradmulde ein bild schießen, um rauszufinden, wo was ist.

- komplett abschaltbarer bassboost (bzw. kompletter verzicht darauf)
bin beim ein-/ausbau nämlich mal ausversehen gegen das bassboost poti gekommen ohne es zu merken und bin erstmal ein weilchen so rumgefahren :ugly:

- evtl. genereller verzicht auf "unnötige" features wie bassboost, weichen, etc.
gern auch modular, aber bitte nicht so überteuert wie bei audison...


evtl. wurden einige dieser punkte ja schon bei den neueren amps (2802 etc.) umgesetzt, kenne die neue serie allerdings nicht.


A1 TMTs (und andere honigfarbene chassis :D):
- es sollte auf jeden fall jedes chassis optional in einer neutralen farbe (z.b. schwarz oder grau) geben. das gelb passt halt einfach nicht in jeden fahrzeuginnenraum...



insgesamt bin/war ich mit den eton produkten bis auf die genannten "kleinigkeiten" aber sehr zufrieden. weiter so! :thumbsup:
 
Hallo,
meine Hochachtung treffen vorallem die Heimlautsprecher von Eton und LPG. Durch mein einjähriges Praktikum bei Teufel in Berlin habe ich sie sehr schätzen gelernt. Unübertroffen ist die M1000FCR mit den beiden Hexacone 20ern und den beiden Hexacone 10ern. Was diese Lautsprecherchassis an Qualität baten, habe ich selten gesehen. Sowohl optisch als auch klanglich ergab sich ein hervorragendes Bild. Leider spiegelt sich diese anspruchsvolle Optik nicht in der Crag Reihe wieder. Damit meine ich nicht die Qualität der Lautsprecher selbst, sondern das äußere Erscheinungsbild. Sieht mir alles etwas unpassend aus, mit den Tribals... usw. Passt irgendwie nicht zu Eton, die für mich einen etwas edleren Auftritt darstellen.
Schöne Grüße
Sebastian
 
Ist zwar nen Kleinigkeit und auch lange nicht so technisch wie die anderen Anmerkungen, aber die Potis an meiner PA1054 sind zwar schön versenkt, so dass man sie fast nur mit nem Schraubendreher einstellen kann und kaum versehentlich, allerdings hat das zur Folge, dass die Beschichtung extrem schnell abblättert und das Messing (?) durchschimmert.
Macht für ne 400€-Endstufe nen extrem billigen Eindruck... Wenn das nen bißchen wertiger rüberkäme, wär's super!
Ansonsten find ich die Endstufe nahezu den perfekten Kompromiss zwischen Klang, Leistung und Preis. Gerade in diesem mittleren Segment muss man sich oft zw. Klang und Leistung entscheiden und für zwei Endstufen (ne Klangstufe für vorn und nen Monoblock für nen Sub) ist dann das Geld oft nicht da. Also, meine Dank an eure Marktforschung... :D ...auch wenn die bei der Farbwahl der Membran (wie kommt man auf Gelb?) echt gepennt haben.. :D :D :D
 
Zurück
Oben Unten