ETON vs. Andrian

Stressfaktor schrieb:
vectraoli schrieb:
hi

ich baue seit jahren ein und die selben chassis ein- und immernoch ist der einbau nicht perfekt-
marke?? eingentlich doch egal


olli

Hä? :kopfkratz:

Was er damit sagen will... es ist fast egal welchen Lautsprecher man verbaut... hauptsache man nutzt ihn perfekt, was im Auto nahezu unmöglich ist.

Man muss sich sowieso klar machen, dass wir vor der - im Vergleich zu Home-Hifi - nahezu unmöglichen Aufgabe stehen Musik realistisch im Auto wiedergeben zu wollen. Wenn man sich mal überlegt wie schlecht die Umgebung eigentlich geeignet ist, dann mag man im Grunde gar nicht erst damit anfangen :ugly:

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Stressfaktor schrieb:
vectraoli schrieb:
hi

ich baue seit jahren ein und die selben chassis ein- und immernoch ist der einbau nicht perfekt-
marke?? eingentlich doch egal


olli

Hä? :kopfkratz:

Was er damit sagen will... es ist fast egal welchen Lautsprecher man verbaut... hauptsache man nutzt ihn perfekt, was im Auto nahezu unmöglich ist.

Man muss sich sowieso klar machen, dass wir vor der - im Vergleich zu Home-Hifi - nahezu unmöglichen Aufgabe stehen Musik realistisch im Auto wiedergeben zu wollen. Wenn man sich mal überlegt wie schlecht die Umgebung eigentlich geeignet ist, dann mag man im Grunde gar nicht erst damit anfangen :ugly:

Gruß, Mirko

Ahhhhhh ;)
So gesehen hat er natürlich recht.
Trotzdem halte ich von vergleichstest´s unter suboptimalen Bedingungen nichts...
Was will er da feststellen können? Dass Chassis A besser mit dem "Gemurkse" zurechtkommt als Chassis B?!?

Aber ist ja egal, der Themenersteller kümmert sich ja jetzt ermal um die Bedingungen ;)



Grüße,
andreas.
:beer:
 
hi

@ToeRmeL (Mirko) danke!

wobei man sich echt streiten könnte ob Homehifi oder Carhifi leichter bzw schwerer perfekt zu machen ist :kopfkratz:
kenne da so ein paar jungs von Audioplan, die ärgern sich halt mit der raumakustik daheim rum. Mehrere Jahre für die zusammenstellung/den aufbau/anpassung einer homehifianlage brauchen die auch- ist nur ein bissle teurer als carhifi (Lautsprecherkabel 5000€/m, Vorstufe 150000€,)

klar müssen erst bedingungen perfekt sein- wann ist perfekt?
Ich höre immer wieder anlagen, die schlecht eingebaut sind und vom besitzer kommt nur: produkt xy spielt sicher besser- kauf ich als nächstes
der einbau wird immer zu sehr unterschätzt

andere chassis? :kopfkratz: suche ich schon die ganze zeit,
bisher hab ich noch keine besseren gefunden :wall:

olli
 
MacMorty schrieb:
zu schlank im Bassbereich ??????? :hammer: :hammer:

sorry, dann hab ich wohl etwas mit meinen ohren ... :wall: :wall:

hast die Eton mit gleicher bedinung zum vergleich gehört... ?
mich hat an den Andrian imemr gestort das sie viel hub gemacht haben aber vergleichbare zu Eton A1 odern unbekanntest Alpine Combo im bassbereich sehr schlank und neutral waren.. mit den Eton a1 kickt es jetzt erst richtig (hate erst auch nir 1 A1 combo drin, also direkter vergleich)
attachment.php
 
Moin!

IMHO bringen LS-Chassis hauptsächlich ein Potential und einen Klangcharakter mit. Der Charakter wird sich auch bei nicht so dollen Einbaubedingungen zeigen. Oftmals sogar mehr als unter optimalen Bedingungen.
Wenn einem die Grundrichtung der Chassis nicht gefällt, ist ein Wechsel schon sinnvoll.

Das mögliche Potenzial will erst mal durch den Einbau und Abstimmung genutzt werden! Wenn man glaubt das mögliche getan zu haben oder bald ans Limit zu stoßen, kann man wechseln. Vorher wird es nicht viel mehr als den Charakterwechsel bringen.

Eine Ausnahme bilden Komponenten, die sehr genügsam auf Einbaufehler reagieren und trotzdem noch gute Ergebnisse bringen. Im Normalfall gibt es bei diesen Komponenten aber leider nicht mehr viel Potential nach oben!


Meine HTs habe ich z.B. vor einiger Zeit getauscht, weil ich IMHO alles rausgeholt hatte. Bei den TMTs klemmt's noch deutlich am Einbau, deshalb bleiben sie vorerst drin…


Edit:
@Odin: Kannst du dein Bild bitte ändern? Das bremst unglaublich! Zu groß & zu langsam…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@Odin
nein, ich habe bei mir im Auto noch nie Eton ausprobiert, trotzdem erlaube ich mir manchmal eine eigene meinung
bei mir machen weder die 2 paar A130, noch die VK Görlich 13 ner einen größeren Hub als 1-2 mm (abtrennung bei 80 oder 63 Hz/18 db), selbst bei max lautstärke -- ich denke, das meine endstufen da eine recht gute kontrolle über die LS haben

vergleiche mal ein und dieselben LS mal an einer Stereo 100 (2 Känäle der 4CH) zu einer DM und zu 2 Monoblöcken --- wirst sehen, das die LS immer kontrollierter spielen und weniger hub machen
 
bei maximaler kontrolle hört man dann also garnichts mehr ?



mfg eis
 
MacMorty schrieb:
@Odin
nein, ich habe bei mir im Auto noch nie Eton ausprobiert, trotzdem erlaube ich mir manchmal eine eigene meinung
bei mir machen weder die 2 paar A130, noch die VK Görlich 13 ner einen größeren Hub als 1-2 mm (abtrennung bei 80 oder 63 Hz/18 db), selbst bei max lautstärke -- ich denke, das meine endstufen da eine recht gute kontrolle über die LS haben

vergleiche mal ein und dieselben LS mal an einer Stereo 100 (2 Känäle der 4CH) zu einer DM und zu 2 Monoblöcken --- wirst sehen, das die LS immer kontrollierter spielen und weniger hub machen

die eigene menugn will ich dir ja nciht nehmen :-P
ich sag ja bloss das die Andrian im bassbereich schlank / neutral spielen und die Eton dagegen fett :D
 
Hallo Odin.
Auch das stimmt SO nicht wirklich.
Bei mir spielten beide (ja ich hatte sie BEIDE bei mir im Wagen am SELBEN Setup) in etwa gleich "fett".
Das entscheidente hierbei ist wiedermal der Verbau der Komponenten.
Eine pauschale Aussage, dass der ETON "fetter" spielt als der Andrian kann somit nicht getroffen werden...


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Zurück
Oben Unten