Eton RS160 Weiche aufwerten?

Ribero

wenig aktiver User
Registriert
24. März 2008
Beiträge
9
Hallo,

hab das Eton RS160 in den Türen, spielt auch ganz gut. Würde es was bringen wenn ich die Weiche die dabei war mit besseren Bauteilen bestücke? Ich hab von Weichentuning keine Ahnung, aber bessere Komponenten könnte ich einlöten, was brings mir was kostets?

Bei Mundorf gibts doch die ganzen Sachen einzeln, kann ich die einfach tauschen?
 
Hi Bernd!

Da gehen die MEinungen stark ausseinander, ich persönlich bin der Ansicht dass es nur eine Klangänderung gibt, solange sich irgend ein relevanter Elektrischer Parameter in den passenden Größenordnungen verändert.


Wenn du also den Klang tunen willst, würde ich sagen dass du am besten damit anfängst neue Trennfrequenzen zu suchen.

Einfach nur Bauteile gegen genau gleiche eines anderen Herstellers auszutauschen halte ich für Unsinn.


Mein Vorschlag:

Mit der Xetec könntest du doch sicher aktiv fahren.

Versuch mal mit der Aktivweiche der Xetec schöne Trennfrequenzen zu finden, und bau diese dann als Passive Weiche nach. Und zwar das alles OHNE Imprint, und am besten noch mit einem Messmikrofon.



Gruß Tobi
 
also ich würds lassen, ob es einen hörbaren unterschied bringen würde sei mal dahingestellt, aber ich fand die eton weichen eigentlich immer ziemlich hochwertig und den verwendeten lautsprechern durchaus angemessen!

ausserdem sagst du selbst schon dass du von weichentuning keine ahnung hast, also wird das ergebnis auch dementsprechend ausfallen, einfach mal paar werte tauschen ist nicht!
 
Schließe mich meinen Vorrednern an.

Ich kenne mich jetzt zwar mit dem PXA nicht 100%ig aus, aber laut den Daten kannst du doch 3 Wege Vollaktiv fahren (mit weiterem entsprechendem Setup) und da aus dem Eton noch einiges rauskitzeln.

Ich finde schon allein den Unterschied von Lautsprechergetrennter LZK echt enorm besser, als nur LZK auf L/R einzustellen.
Weiterhin kannst du auch da das ein oder andere mit Trennfrequenz probieren oder auch mal am Equalizier das ein oder andere einstellen, wie es dir gefällt, nach Messgerät & Gehör usw. verbessern.

Ich bin mit dem RS160 vollaktiv sehr zufrieden!
 
Gut überzeugt, bleibts wie es ist. Imprint hab ich bisher noch nicht in Betrieb, alles manuell eingestellt. Mit vollaktiv will ich im Frühjahr mal probieren, alleine schon wegen der besseren LZK. Vielleicht gibts auch mal neue Endstufen..
 
@Carbonat

was haste den für Trennfrequenzen Vollaktiv genommen? Ich würde jetzt 80-2500 TM bei 12db und ab 2500 mit 12db einstellen, so währe laut Packung die Trennung der Passivweiche die dabei war.
 
i.d.r muss man ein "loch" zwischen tmt und ht lassen, da die elektrische trennfrequenz nicht der akustischen entspricht. am besten kommt man hier mit messen weiter.
 
ah :kopfkratz: , jetzt wird kompliziert :ugly: muß ich mir dir doch noch ein Mikro kaufen und mit dem Praxis da rumdoktoren
 
Oder einfach mal lassen wie es ist und Imprint einmessen lassen. Könnte auch Wunder wirken ;)
 
Ich habe meine Trennfrequenz momentan auf 3,15 kHz...

Muss ich aber noch rumprobieren. Hatte bisher das Gefühl, dass das Eton bei 3,15 kHz am pegelfestesten ist... Aber wie gesagt... nur Gefühl...
Werde da nochmal rumprobieren...

Ich hatte im Netz nämlich eine TF von 3kHz für das RS160 von Eton gelesen!

hier:
http://www.extremeaudio.de/index.php?ma ... s_id=19040
 
hallo

du könntest auch auf biamping gehen

da trennen die pasivbauteile die lautsprecher kannst aber getrennt einpegeln und Lzk für jeden lautsprecher einzel einstellen

Mfg Kai
 
Die Weichen sind idR mit billigen bis normalen Bauteilen aufgebaut, die zum Rest des Sets passen.
Also Bauteile wie Luftspulen, einfache Elkos oder einfache Widerstände mit Toleranzen im 5% Bereich.
Ob jede Weiche davon provitiert, die Bauteile gegen teurere und bessere zu tauschen ist fraglich.
Manchmal verschlechtert man gerade beim TMT mehr, als man verbessert, wenn man die Spulen gegen andere tauscht mit anderem Widerstand.
So gerät die ganze Abstimmung der Weiche auseinander.
Hörbar ist es mMn am besten beim HT wenn man den Kondensator 1-2 Nummern besser nimmt.
Passt nicht immer von der Baugrößer ein, aber ist je nach Preis einen Versuch wert.
Denn nicht jedes Set/Weiche lässt sich 1:1 Aktiv umsetzen, denn eine Weiche lässt doch etwas mehr Spielraum was die Impedanzen angeht.
Saug- und Sperrkreise sind auch nicht ohne große Umstände machbar, und ohne Einmessen ist ein Aktivsystem zu 95% klanglich ein Horror.
 
Zurück
Oben Unten