Hallo zusammen,
erst mal zum verbauten Material:
HU: Alpine CDA-9853R
FS: ETON Pro 170
Verstärker FS: Audison LR 3032 XR
Kabel: alles vom Didi (Audison Chinch usw.)
Ursprünglich war zwecks Geld- und Zeitmangel geplant im neuen Auto (Beetle) "nur" eine neue HU + FS zu verbauen, das dann aber vernünftig! Klanglich war ich eigentlich zufrieden, nur pegelmäßig ging für meinen Geschmack nicht alzu viel.. vor allem dank mangelnder Fahrzeugdämmung (abgesehen von den Türen) bei Landstraßenfahrten!
Deshalb hab ich mir dann bei eBay eine alte Audison Stufe (laut Verkäufer 2x50W an 4 Ohm) besorgt, welche vom Bordnetz versorgt wird. Klanglich ist die ganze Geschichte natürlich ein gutes Stück besser geworden (was ja nicht ungedingt das Ziel war), nur pegelmäßig war keine Steigerung zu erkennen. TMT gehen gut mit, nur die HTs fangen sehr früh an zu kratzen bzw. zu verzerren!! Woran liegts ?! Selbst wenn ich die HTs direkt ohne Weiche an den Verstärker häng und die TMTs komplett abklemme wird es nicht besser.. Am Radio hab ich auch schon jede Menge "rumgespielt", also ohne Erfolg. Sogar bei den original Tröten war ein höherer Pegel möglich :/
Im alten Auto (Polo 9N) hatte ich ein Rainbow SLX265 FS an einer Rockford P4004 (4x50W an 4 Ohm) am Billigst-Alpine CD-Audio.. zusätzlich noch en Sub, FS lief also auf 2x50W! und dort geht bzw. ging einiges mehr an Pegel !!
Hier ein Bild zum derzeitigen "Verbau" der HTs..
Taugen die HTs nix? oder sind sie kaputt? Eingepegelt hab ich damals ca. 10 Std..
erst mal zum verbauten Material:
HU: Alpine CDA-9853R
FS: ETON Pro 170
Verstärker FS: Audison LR 3032 XR
Kabel: alles vom Didi (Audison Chinch usw.)
Ursprünglich war zwecks Geld- und Zeitmangel geplant im neuen Auto (Beetle) "nur" eine neue HU + FS zu verbauen, das dann aber vernünftig! Klanglich war ich eigentlich zufrieden, nur pegelmäßig ging für meinen Geschmack nicht alzu viel.. vor allem dank mangelnder Fahrzeugdämmung (abgesehen von den Türen) bei Landstraßenfahrten!
Deshalb hab ich mir dann bei eBay eine alte Audison Stufe (laut Verkäufer 2x50W an 4 Ohm) besorgt, welche vom Bordnetz versorgt wird. Klanglich ist die ganze Geschichte natürlich ein gutes Stück besser geworden (was ja nicht ungedingt das Ziel war), nur pegelmäßig war keine Steigerung zu erkennen. TMT gehen gut mit, nur die HTs fangen sehr früh an zu kratzen bzw. zu verzerren!! Woran liegts ?! Selbst wenn ich die HTs direkt ohne Weiche an den Verstärker häng und die TMTs komplett abklemme wird es nicht besser.. Am Radio hab ich auch schon jede Menge "rumgespielt", also ohne Erfolg. Sogar bei den original Tröten war ein höherer Pegel möglich :/
Im alten Auto (Polo 9N) hatte ich ein Rainbow SLX265 FS an einer Rockford P4004 (4x50W an 4 Ohm) am Billigst-Alpine CD-Audio.. zusätzlich noch en Sub, FS lief also auf 2x50W! und dort geht bzw. ging einiges mehr an Pegel !!
Hier ein Bild zum derzeitigen "Verbau" der HTs..

Taugen die HTs nix? oder sind sie kaputt? Eingepegelt hab ich damals ca. 10 Std..