Kellerklausi
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 25. Aug. 2006
- Beiträge
- 3.845
Testumgebung:
Ford Fiesta BJ 98 3-Türer
HU: Alpine 9833R
HT: Omnes Audio BB 2.01 in 0,1l GG
HT Amp: Protovision 264
Trennung: 800hz / 12db
TMT: Canton Pullmann RS TMT ( 13cm ) @gedämmtes türvolumen
TMT Amp: Je eine Protovision 104 bzw 2802
Trennung: 80hz / 24db & 630hz / 12db
Protovision 104: 1x 100w @ 4 ohm
Eton PA 2802: 2x300w@4ohm
getestet wurde mit Rock, Hardstyle und Klassik
Fazit:
Die Proto spielt detailierter und mit mehr bassfundament am TMT als die Eton, hat jedoch etwas weniger kontrolle über die membrane was sich am höheren hub im gegensatz zur eton äußert.
Pegeltechnich schenken sich die beiden in MEINEM Hörbereich nichts.
Unterschiede bei (Punk)Rock:
Der Kick ist bei der Proto etwas angefetteter präziser und einfach spaßlastiger als bei der Eton ( was mich sehr verwundert hat
uzz: )
Gitarrenriffs kamen bei der Proto fetziger rüber und der e-bass bereich wurde feiner gestaffelt.
Zu höherem Pegel hin kamen die TMT´s dann doch recht schnell an ihre mechanische belastbarkeit was an erheblichem hub bei Bass-Drum schlägen bemerkbar war!
Unterschiede bei Hardstyle:
Eher Kickbasslastige Musik , mit sehr schnell folgenden kicks, die eton war bei dieser musik jedoch vorne dran, durch die mehr kontrolle waren höhere pegel möglich und der kickbass kam trockener rüber
Klassik:
ganz klarer sieg für die Proto, bessere auflösung und tiefenstaffelung!
mag sich verwunderlich anhören aber das sind meine höreindrücke!
Ford Fiesta BJ 98 3-Türer
HU: Alpine 9833R
HT: Omnes Audio BB 2.01 in 0,1l GG
HT Amp: Protovision 264
Trennung: 800hz / 12db
TMT: Canton Pullmann RS TMT ( 13cm ) @gedämmtes türvolumen
TMT Amp: Je eine Protovision 104 bzw 2802
Trennung: 80hz / 24db & 630hz / 12db
Protovision 104: 1x 100w @ 4 ohm
Eton PA 2802: 2x300w@4ohm
getestet wurde mit Rock, Hardstyle und Klassik
Fazit:
Die Proto spielt detailierter und mit mehr bassfundament am TMT als die Eton, hat jedoch etwas weniger kontrolle über die membrane was sich am höheren hub im gegensatz zur eton äußert.
Pegeltechnich schenken sich die beiden in MEINEM Hörbereich nichts.
Unterschiede bei (Punk)Rock:
Der Kick ist bei der Proto etwas angefetteter präziser und einfach spaßlastiger als bei der Eton ( was mich sehr verwundert hat

Gitarrenriffs kamen bei der Proto fetziger rüber und der e-bass bereich wurde feiner gestaffelt.
Zu höherem Pegel hin kamen die TMT´s dann doch recht schnell an ihre mechanische belastbarkeit was an erheblichem hub bei Bass-Drum schlägen bemerkbar war!
Unterschiede bei Hardstyle:
Eher Kickbasslastige Musik , mit sehr schnell folgenden kicks, die eton war bei dieser musik jedoch vorne dran, durch die mehr kontrolle waren höhere pegel möglich und der kickbass kam trockener rüber
Klassik:
ganz klarer sieg für die Proto, bessere auflösung und tiefenstaffelung!
mag sich verwunderlich anhören aber das sind meine höreindrücke!