Eton Pa 2802 an 2 Ohm Brücke?

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hallo,wollte fragen ob jemand weis ob die Eton 2802 1 Ohm stabil ist,also 2 Ohm Brücke mitmacht?

Betreibt die vielleicht jemand so?

Strom ist genug vorhanden,2 Zusatzbatts und nen 1F Kondi!

Betrieben werden soll ein JL 13W6v2 im geschlossenen 50l Gehäuse!

Mfg Adam
 
Nein, das macht sie nicht mit. Zumindest nicht laut Anleitung
 
Also bevor du sie grillst... schenk sie lieber mir... :D

Vergiss es....mach es nicht... !!!!!
 
Lt. Anfrage an Eton direkt (selbst unter Angabe dass der Verlust der Garantie in Kauf genommen wird) sollte dies NICHT gemacht werden. Ich war daran nämlich auch schon interessiert ;)

Im Übrigen wurde diese Frage schon desöfteren in div. Beiträgen gestellt :keks:

Aber probieren geht über studieren :keks:

Grüße

Ben
 
nicht machen..... hatte die 1502 mal versehentlich an 2 ohm.... wird seeehr schnell seeeehr warm .. nich gut .....
 
ich kenne einen der hat die endstufe in 2ohm brücke in betrieb. vorraussetzund dafür ist eine stabile stromversorgung und ausreichende kühlung. natürlich verliert man die garantie aber das ist ihm egal gewesen. oder kauf dir die überarbeitete version der eton endstufe. die soll demnächst kommen und 2ohm brücke können da 1ohm stabil.
 
Huricane2033 schrieb:
ich kenne einen der hat die endstufe in 2ohm brücke in betrieb. vorraussetzund dafür ist eine stabile stromversorgung und ausreichende kühlung. natürlich verliert man die garantie aber das ist ihm egal gewesen. oder kauf dir die überarbeitete version der eton endstufe. die soll demnächst kommen und 2ohm brücke können da 1ohm stabil.

Hab ich ja noch gar nix von gehört!Weist du ungefähr wann die neuen raus kommen?

Hmm,hätt ich nicht gedacht dass die sich so kritisch an 1 Ohm verhält!

Wie siehts mit den älteren 5002 oder 5402 aus?

Mfg Adam
 
Das gleiche, aber die 2802 hab ich auch schon öfters gesehen. Wie Huricane schon sagt verlangen die dann aber nach einer verdammt guten Kühlung und viel Strom, dann laufen die so auch... Ohne Kühlung kannst nach 2 Minuten Eier drauf braten und nach 5 Minuten verglüht dir die Stufe... *leicht übertrieben* Adam lass nur nicht diese schöne Stufe in Rauch aufgehen :effe: :keks:
 
Also wie gesagt Stromversorgung ist sehr gut,nur was soll ich mir unter guter Kühlung vorstellen?Sie wird mit dem Kühlkürper nach oben offen verbaut,kriegt also viel Luft,oder muss ich die noch zusätzlich kühlen?wie?

Mfg Adam
 
Warum sollte man ein Gerät nur ausserhalb seiner Spezifikationen laufen lassen? Du würdest doch einen 911er Porsche auch nicht auf 145er Panda-Reifen fahren, auch wenn es gehen würde ...

Gruß
Konni
 
Ich will ja nen 911er auf Hummer Reifen fahren! :D

Naja gut,somit hat sich das erledigt,ich riskiers leiber mal nicht!Schade...

Mfg Adam
 
Also so prinzipiell kann man das überhaupt nicht sagen. Klar kann das Funktionieren, wenn in deinem Gehäuse die Impedanz halt soweit ansteigt.
Im Drag Betrieb ist sowas gang und gäbe, ABER sowas läßt sich niemals auf Musikgebrauch übertragen, da dort ja nicht nur EINE Frequenz für 3 Sekunden wiedergegeben werden muß.

Bei der Steg 310.2 war das damals möglich, aber ich würde das nicht mit der 5002/ 5402 oder der 2802 machen auch wenn genug Strom da ist. Ob der Unterschied hörbar ist wage ich auch zu bezweifeln, da die Stufe ja dann auch an ihrem absoluten Limit läuft und das ist klanglich eh nie gut.

Ich würde das, außer im Dragbetrieb, tunlichst unterlassen.

Mfg Dirk
 
Nimm halt ne A6 dann...oder die 1000 jl oder was altes oder so...A6 passt gut zum w6...weist ja auch...300 w mehr oder weniger...obst die hörst ?? leistung ist doch a ned alles...
 
Also, es war mal angedacht die 2802 1 Ohm stabil zu machen, aber die Pläne liegen IMHO wieder in der Schublade.
Die 2802 funktioniert wohl in einigen Fällen mit einer Belastung von einem Ohm, allerdings sind eine starke Gel-Batterie und 50mm² Kabel absolut Pflicht, genau wie eine gute Kühlung.

mfg
Frank
 
Und wenn ich kurz meine Meinung hinzufügen darf:

Was bringen einem 75% mehr leistung bei halbem Klang / kontrolle..

Viele habe schon die Erfahrungen bei einem doppelcompo gemacht:
Erst an 2 ohm jeder 16er bekam 150watt(auch eton 1502)!

Dann an 8 ohm dann bekommt ja jeder nur noch ca 50watt!

Und mit 50watt war es durch die kontrolle und die reserven nicht viel leiser aber war weit besser iM Klang!!

Potente Endstufen ala 310.2 könnte ads vielleicht machen , auch mit akzeptablem Klang, aber die Eton ist einfach von den Bauteilen her nicht dafür ausgelegt und liefe am Limit !

auch klanglich..

Mfg

dennis ;)
 
Skater schrieb:
Und wenn ich kurz meine Meinung hinzufügen darf:

Was bringen einem 75% mehr leistung bei halbem Klang / kontrolle..

Viele habe schon die Erfahrungen bei einem doppelcompo gemacht:
Erst an 2 ohm jeder 16er bekam 150watt(auch eton 1502)!

Dann an 8 ohm dann bekommt ja jeder nur noch ca 50watt!

Und mit 50watt war es durch die kontrolle und die reserven nicht viel leiser aber war weit besser iM Klang!!

Potente Endstufen ala 310.2 könnte ads vielleicht machen , auch mit akzeptablem Klang, aber die Eton ist einfach von den Bauteilen her nicht dafür ausgelegt und liefe am Limit !

auch klanglich..

Mfg

dennis ;)


Jop, volle Zustimmung ..... warum die Stufe so quälen ?? .. einfach eine nehmen die den 2Ohm betrieb offiziell abhält und dabei auch noch nen vernünftigen DF hat.... weil der geht sicherlich auch in Keller wie nix gutes wenn du die 2802 mit 2 oder 1 ohm betreibst (im Brückenbetrieb)....

Dann nimm da lieber so ne Steg oder ne Helix .. oder halt was in der Liga ....
 
Zurück
Oben Unten