Eton Hexacone 12-620 in 3 verschiedenen Gehäusen....

fiesta04

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2005
Beiträge
468
Hallo Zusammen,

habe mir in den vergangenen Wochen mal die Mühe gemacht zu testen wie sich der Eton in den verschiedenen Gehäusen verhält.

Meine Freundin kommt solangsam auch auf den Geschmack was guten Klang angeht :D , leider spricht der Geldbeutel da eine andere Sprache... :cry:

Basis:

Auto: Golf 4

Front: Eton RS160

Amp: Eton 1054

Woofer: Eton Hex 12-620

Kabel: 25mm²

1 F Powercap von Alfatec

Türen sind vorne gedämmt und die TMT auf MPX Ringen drauf.


Habe mich auch eine ganze Weile damit beschäftigt was ,wie, usw. am besten für den Eton wäre, da zu Zeit ziemlich viel darüber hier im Forum geschrieben wird konnte ich schon eine konkretere Vorstellung bekommen, darüber hinaus holte ich mir noch Infos über Eton direkt ein usw...
Letzten Endes sind nun folgende Gehäuse getestet worden.

36 L geschlossen , ca. 39 L BR , ca. 50 L BR

Gehäuse wurden alle aus 22 mm MDF gebaut, die Front aus MPX


geschlossen:

der Eton hat in diesem Gehäuse alles bestätigt was in diversen Foren über ihn erzählt wurde. Er spielte schnell, präzise, furzt trocken und klanglich sehr fein.
Zum testen wurde alles mögliche probiert von Tina Turner, Toto, Eagles über Dance, Rock, Rap usw.....
Was ihm angscheinend in diesem Gehäuse besonders liegt sind die schnellen Bassattacken bei diversen Dance Songs, diese spielte er sowas von auf den Punkt genau und wi gesagt richtig trocken und sauber.
Was ihm allerdings etwas fehlte war die Leistung der Endstufe, mit 450 Watt RMS ist er nach meinem Empfinden etwas zu Schwach auf der Brust.
Im geschlossenen sollte es auf jeden Fall mehr sein.


BR 39L

als nächstes schnappte ich mir von einem Kumpel das BR Gehäuse das wie der Zufall will nen 7er Aeroport drin hatte mit einer Länge von ca.24 cm.
Musik angeworfen und erstmal etwas gestaunt wie er sich nun verhält, nicht mehr so trocken, eher etwas fetter trumpfte er auf. Er was nun deutlicher zu vernehmen auch bei Metal Liedern. Da ich dieses Gehäuse allerdings nur sehr sehr kurz hören konnte kann ich dazu nur meinen Kurzeindruck schildern.
Aber auf jeden Fall eine Steigerung zu geschl. Klanglich und von der Präzision immer noch 1A.


nun mein absoluter Favourite. 50 L BR

das Gehäuse ist ziemlich groß und wiegt auch ganz gut ;) Port hat ca. 9-10 cm durchmesser und die Länge beträgt genau 32 cm.
Also wieder mal CD rein, dieses mal ausgiebiger getestet. SO zum ersten mal stellte sich ein breites Lächeln ein. Was da auf einmal abging war einfach nur Klasse. Wie druckvoll, sauber, kontrolliert und mit einer Wucht der Eton auf einmal Aufspielte war enorm.
Es wurde ja oft geschrieben er spielt nicht auf den Körper und er tut das was ein WOofer tun muss einfach nur Bass machen, kann ich wirklich nicht bestätigen. Er spielt einfach voluminös, Hip Hop Beats spielt er tief und druckvoll an und auch bei Rock kickt er sehr sehr fein.
Die Leistung der Eton ist in diesem Gehäuse mehr als ausreichend.


Mein Fazit:

der Woofer macht zwar im geschl. viel Spass da er super sauber spielt aber mit 450 Watt einfach nicht richtig aus den Federn kommt. mit 1 Kw sieht das bestimmt anderst aus.

39L BR als Übergangslösung zu gebrauchen, allerdings gegenüber geschl. nur ein kleiner Fortschritt. Zwar deutlich hörbare unterschiede, aber vom Hocker hat mich das ganze noch nicht gehauen.

Meine Referenz für diesen WOofer ganz klar ca. 50 L BR, da spielt er meiner Meinung nach am besten , kommt mit "wenig Leistung" super gut klar. Spielt nach wie vor klangtechn. auf sehr hohem Niveau, fügt sich super an das Frontsystem an. Einfach lecker !!! :bang:

Thats it, hoffe ihr könnt damit evtl. was anfangen, bei Fragen einfach mailen ;)
 
schöner bericht ..also wer nich so viel power vom amp hat sollte demzufolge br bauen wer gut dunst hat z.b. ne pa 2802.. der kanns auch mal geschl. "veruschen" ... sher fein ...

viel spass noch damit ....
 
Hallo
Habe auch so einen ähnlichen Test gemacht. Habe den Eton in 32l und 35l geschlossen und in 55l BR mit 10er Rohr 22cm lang (länger ging nicht, da der Sub in der Reserveradmulde verbaut wurde) getestet. Literzahlen alle brutto. Kann mich da fiesta 04 nur anschließen. Habe ihn dann in 55l BR bei mir im Auto verbaut. Ein paar Tage später kamen ein Kumpel und ich auf den Gedanken mal seinen Atomic Quantum im Vergleich zu hören, bei mir im Auto. Also ich muss sagen, ich war erschrocken (hatte den Atomic vorher noch nicht im BR Gehäuse gehört. Der Atomic war noch ne ganze Ecke präziser, wobei der Körperdruck nicht mehr so da war. Habe dann einen Blindtest mit meiner Frau gemacht also Atomic rein, Musik gehört und dann den Eton rein und wieder die selbe Musik gehört. Meine Frau meinte dann, der zweite Sub würde im Vergleich zum Ersten schwammig klingen. Aber wie immer gesagt Geschmäcker sind verschieden. In diesem Fall muß ich meiner Frau aber Recht geben, vielleicht passt auch das Gehäuse besser zum Atomic als zum Eton. Ich muß aber auch sagen, daß mir der Eton geschlossen nicht gefallen hat.
Das ist natürlich nur die Meinung vom meiner Frau und mir. Wie bereits gesagt, Geschmäcker sind verschieden.
 
Hallo,

der Atomic ist bei dieser abstimmung straffer im Oberbass ( einfach dort auch etwas lauter! ) .

Der ETON will ein längeres Rohr sehen, dann wird er zulegen.

Dominic beide Wooofer verbauend
 
ebenso meine erfahrung

in 48L habe ich 8cm und ~40cm rohrlänge


die 9-10cm .. und 32cm länge ist zu kurz ...
er holpert im oberen bassbereich etwas ...
 
was würde sich den verändern wenn ich das BR-Rohr ca. 7 cm verlängere?

finde nämlich das er sehr gut spielt, sauber und ausreichend tief....

hätte dann zur Rückwand allerdings nur noch so 5 cm Platz , reicht das?
 
Zurück
Oben Unten