Eton Force F18" Portfläche?

AlexYo

wenig aktiver User
Registriert
02. Dez. 2010
Beiträge
15
Servus Leute bin neu hier und stell euch gleich mal die erste Frage (die auch ausschlaggebend für die Anmeldung war :D)

Hab hier jetzt mein Eton Force F 18 stehen. Mein Problem ist jetzt die Portfläche. Gehäuse hab ich mir so um die 200l netto vorgestellt und die abstimmung um die 28hz. Wie groß sollte die Portfläche sein? Hab mal mit 500cm² rumgespielt aber ist das zu wenig? Was hat denn ne größere Portfläche für Auswirkungen?
Musik höre ich nur Hiphop und extrem tiefe Choped&Screwed tracks. Erreichen möcht ich n Haufen Druck und gut Flex. Ab und zu villeicht bisschen Drücken aber s Gehäuse sollte noch Musik spielen können :woot:

Liebe Grüße ausm Schwabenländle :hammer:
 
du hast eindeutig den falschen sub für dein vorhaben :hammer:
Das Ding ist für hohe Abstimmungen und dB-Drag konzipiert...nicht zum Musik hören und erst recht nicht für HipHop!

Edit:
Einzigste Möglichkeit deinen wünschen entgegen zu kommen wäre ein geschlossenes Gehäuse...anders sehe ich keine Möglichkeit ihn vernünftig abzustimmen.
 
Ich möcht dir ungern wiedersprechen da ich noch nicht lang im Forum bin, doch der eton kann sehr gut spielen und drückt untenrum gewaltig! Ist auch relativ schlecht für geschlossene gehäuse geeignet.
 
warum fragst du dann? ;)
Du merkst ja gerade selber, dass es nicht möglich ist den Sub tief abzustimmen ohne dabei Mördervolumen und extrem lange Ports zu nehmen.

Die Güte von ca 0,5 spricht eindeutig für ein geschlossenes Gehäuse :)
 
Hallo ..... AlexYo
( Alexander )


HERZLICH Willkommen hier im forum !

FRAG doch mal Deinen HÄNDLER / Belieferer ..
Oder ETON Direkt .... ( Guido Semmrau ( z.b. ) ! )


erFREUte schÖne herzliche beste liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


Weiter !
 
bimbel schrieb:
warum fragst du dann? ;)
Du merkst ja gerade selber, dass es nicht möglich ist den Sub tief abzustimmen ohne dabei Mördervolumen und extrem lange Ports zu nehmen.

Die Güte von ca 0,5 spricht eindeutig für ein geschlossenes Gehäuse :)


naja ich möcht mir halt sicher gehen :ugly:

warum ist das tief abstimmen mit dem chassis nicht möglich? 28hz sind kein problem, winisd hats auch so vorgeschlagen
 
noch ne kleine Frage zwischendurch.
Was ist besser:
- Sub gegen die heckklappe drücken zu lassen
- Sub gegen den Himmel drücken lassen
- Umklappen und sub richtung Frontscheibe drücken lassen?

KFZ isn mercedes w124 200t (e-klasse baujahr ´92 kombi)
 
Kommt immer drauf an was du erreichen willst, außerdem stark vom Auto abhängig.
Bei mir sieht es so aus - nach vorne meister Druck, nach oben bester Klang und nach hinten bester Kompromiss aus beidem.
 
Was dient denn als Antrieb für die Eton?

Auch ein Gruß zurück vom Schwabenländle :D
 
Also der Eton muss sich bis Weihnachten noch an ner Brutus 2000d langweilen. Dann kommt ne colli XX :woot:
 
Ihhhh, ne XX... :hippi: Nimm lieber eine XI oder X3... (wenn es sich einrichten lässt und du nicht aus ganz speziellen Gründen die XX willst...)
 
Naja spezielle Gründe gibts eigentlich nicht :D
Ne X3 hab ich mir auch überlegt, aber analog braucht doch mehr Strom oder nicht?
 
ja, du musst aber auch bei eine digitalen in der klasse eine mittelere bis große zusatzbatterie einplanen.
 
....und nen Haufen Kondis, gute, dicke Verkabelung, starke LiMa....

Ich würd dann mal über Wechselports nachdenken, weil ne Einstellung zum Drücken taugt nicht zum Musikhören und umgekehrt. Viel Flex macht ein Woofer eh UNTER der Abstimmfrequenz, wo er dann wesentlich leiser ist und eigentlich auch nicht bewegt werden sollte. 28Hz sind OK, wenn zu schaffen. Win ISD sind auch nur Freifeldberechnungen, im Auto kommt die Druckkammer dazu. Bei der Berechnung der Port und Korbvolumen dazugerechnet?
 
Ne SPV 35 war mein Vorhaben.

Was passiert wenn ich meine Brutus 2000d (1 Ohm stabil) auf .5Ohm laufen lass? :ugly:
 
Was für eine Lima hast Du?
SPV35 ist jetzt nicht soo viel in dieser Leistungsklasse :ugly:
 
Noch die standart Lima ist drin.

Korb und Port wurden sicherlich mitgerechnet :D
 
Also hab jetzt alles fertig. Sub hängt in 200l netto, 500cm² Portfläche, 70cm lang, Tuningfrequenz 28hz. Unglaublich, er drückt einem echt die tiefsten Frequenzen hörbar durch schädel das kracht. :wall: Da machen die chopped&screwed songs richtig bock :woot: . Leider bekomm ich ihn mit meiner 2000d @ 2 ohm (750w) nicht großartig vom fleck und warte aufs nächste Gehalt :taetschel: . Drücken und Stürmen tuts aber schon ordentlich :beer: Was könntn ihr mir für Stufen empfehlen? Muss (sollte :effe: ) nicht überteuert sein. Im Auge hab ich ne gebrauchte Colossus XX 2.
 
Zurück
Oben Unten