Eton Discovery

MasterCT

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Mai 2009
Beiträge
312
Nabend, im Ebay-Rausch habe ich am Sonntag die TMT des Eton Discovery Systems ersteigert. Vertragene RMS-Leistung wird mit 70 Watt angegeben, der Kennschalldruckpegel beträgt aber "nur" 88db. Hat das mit der kleinen Helix HXA 400 hin, oder könnte es etwas mau im Kickbass werden, für den die 400 ja ohnehin nicht bekannt ist. Vielleicht muss doch später eine potentere Stufe für die TMT her...
 
Servus,

ich hab die A1-160er TMT von Eton drin und ein Adventure System im Doorboard.
Muss sagen die TMT must du sehr steil bei 200Hz oder dann teifer mit 6 oder 12 db abtrennen sonst kommen es zu "dröhn" Bässen oder besser gesagt Bassgitaren klingen da sehr laut.

Die Helix hatte ich früher auch mal hatte mit ihr ein Subwoofer betrieben und ein Fronsystem lief garnicht mal so schlecht. Aber hatte das gefühl gehabt das die Helix einen eher kickischen Bass brachte als andere Endstufen.

Aber die 400 bringt ja 4x 60 Watt da macht schon schön Betrieb mit den Etons.

Was hastn für ein Frontsystem???

Gruß Peter
 
Offiziell sogar 4x68 Watt RMS bei 13,8 V :bang:

Die Eton TMT müssen min. bis 80 hz, gerne drunter spielen, da ich meinen Ali bei 63 hz/12 db trenne. Spiele aber noch an den Einstellungswerten.

Momentan läuft das alte Phonocar 2/580 mit dem immer so hochgelobten "Kickbass-Weltmeiser" (Zitat Autohifi, Anfang 2000), der aber nicht so heftig kickt, was wohl an der Helix liegt. Der ist RMS-mäßig aber auch mit 130 W angegeben.
 
Servus
also selbst die Adventure beschweren sich nicht bei ner eton pa1502 als Antrieb :bang:
die können was ab, und die Discovery legen da sicher noch einen drauf
meine A1 sind nach unten bei 63 /12db getrennt
sollte dann auch mit dem Ali passen
massiv verbauen ist PFlicht :thumbsup:
 
Die pa150 mobilisiert ja auch mal fast dreimal so viel wie die kleine Helix. Daher meine Frage, ob die Helix überhaupt fähig ist, die Discoverys adäquat zu betreiben.
 
'Ich hatte sie an einer p2 evo Xetec...können die Locker ab.
Ich würde sie ab 80 mit 12er trennen, auch wenn sie tiefer können klingen sie so tief einfach nicht soooo prickelnd.
 
Anscheinend habe ich mich unlklar ausgedrückt :kopfkratz:

Meine Frage ist: Reicht die geringe Leistung der Helix mit je 70 W aus?
 
Was heißt nun "richtig"? Mal anders gefragt: Dass die Helix nicht allzu doll kickt ist mir klar, doch gäbe es einen TMT, der dies kompensiert? Vermutlich wäre es in dieser Hinsicht auch nicht sinnvoller einen anderen TMT zu wählen, da alle in ähnlicher Weise nicht "richtig" genutzt würden.

Das Angebot der Etons war aber einfach zu gut um zu widerstehen und es handelt sich ja wohl zweifelsohne um äußerst schöne LS (hab ich gelesen ;) ) Letztlich kommt irgendwann wohl doch ein neuer Amp fürs FS. Ich liebäugele etwas mit der Audison VRX 4.300...
 
Kennt jemand den Neupreis der Eton WD160SQ TMT? Ich meine was von 549,- gelesen zu haben. Kann das jemand bestätigen?
 
Noch was: Wie lassen sich die zugehörigen Tweeter Eton CX 280 V "Discovery" charakterisieren? Wie stehen sie im Vergleich mit Scans 2904 oder MP 7 da?
 
atari64 schrieb:
Um sie zu nutzen ja, um sie richtig zu nutzen nein.

Sorry, aber ich halte das für ziemlichen Blödsinn.

Wenn du statt 70 Watt 140 Watt oder sogar 280 Watt draufgibst, sind sie 3 beziehungsweise 6 dB lauter.
Das ist so wenig, dass man ganz sicher nicht von richtig oder falsch nutzen sprechen kann.

Im realen Leben wird man eh Wattzahlen im einstelligen Bereich fahren.
Stell dir vor, 100 Watt ist der absolute Anschlag, die maximale Lautstärke, die geht in deinem Wagen.
Ich gehe davon aus, dass du nicht dauerhaft mit dieser Einstellung rumfährst.
Wenn du jetzt halb so laut machst, liegen noch 10 Watt an, mach danach nochmal halb so laut, ist es 1 Watt (und auch das ist noch laut).

Ich fahre die Discovery übrigends mit 40 - 50 Watt und konnte mich noch nie beschweren.

Weniger auf reine Wattzahlen achten macht glücklich :-)

Tobi
 
Die HXA400 taugt nicht wirklich für einen guten starken Kick, egal welche TMT´s/Kickbässe man einsetzt. Die Leistung und mehr noch die schlanke Abstimmung untenrum/wenig Kontrolle machen da ein Strich durch die Rechnung.

Wenn du statt 70 Watt 140 Watt oder sogar 280 Watt draufgibst, sind sie 3 beziehungsweise 6 dB lauter.
Das ist so wenig, dass man ganz sicher nicht von richtig oder falsch nutzen sprechen kann.

Im realen Leben wird man eh Wattzahlen im einstelligen Bereich fahren.
Stell dir vor, 100 Watt ist der absolute Anschlag, die maximale Lautstärke, die geht in deinem Wagen.
Ich gehe davon aus, dass du nicht dauerhaft mit dieser Einstellung rumfährst.
Wenn du jetzt halb so laut machst, liegen noch 10 Watt an, mach danach nochmal halb so laut, ist es 1 Watt (und auch das ist noch laut).

Ich fahre die Discovery übrigends mit 40 - 50 Watt und konnte mich noch nie beschweren.

Weniger auf reine Wattzahlen achten macht glücklich :-)

Das kann ich so nicht unterschreiben! Die Leistung macht´s! 280W am TMT ist gerade richtig. Pegele die TMT´s an einer 2x 80W Endstufe und an einer 2x 280W Endstufe genau gleich bei sag ich mal durchschnittlicher täglich gefahrener Abhörlautstärke von 100 dB ein. Die dicke Endstufe würde UNGLEICH kräftiger, dynamischer, zackiger, kontrollierter, ANSATZLOSER spielen mit VIEL Drive! Und die Merkmale machen eben einen FETTEN Teil der "Klangqualität" aus. Dicke Endstufe lohnt sich immer. Habe selber 2x 210W an HT´s, 2x 270W an TMT´s und 1x 870W am Sub. Obwohl ich garnicht SOO laut mag.
 
Habe ähnliche Erfahrungen wie Sersh gemacht, sicher sind Watt nicht gleich Watt, aber meine Erfahrungen sagen nun mal, dass 400 Soundstreamwatt mehr Spaß machen als 100 Audio Art-Watt.

Aber was spricht für dich (Threadersteller) dagegen, das ganze erstmal zu testen? Vielleicht auch mal in Brücke...

Grüße

Flo
 
Also sorry Leute, da muss ich einigen von euch leider widersprechen. Bei TMTs mit normalem Wirkungsgrad ist die Leistung nicht so wichtig. Im Endeffekt werden selbst bei 400 Watt pro Lautsprecher nur in den seltensten Fällen überhaupt mal mehr als 50 bis 100 Watt durch die Spulen fließen.

Bei mir reichen schon 50 Watt einer 4-Kanal-Endstufe dicke aus, um die TMTs auszuloten. Gute Verstärker zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei nominell geringer Leistung sehr gut klingen und erst dann hörbar schlechter klingen, wenn sie auch tatsächlich in den Begrenzer gefahren werden.

Da gibt es einige Verstärker, die trotz sehr niedriger Leistung besser sind als die meisten mit dreistelliger Wattzahl:
- Genesis SA50 / DA100
- Zapco Studio-Serie (hier gibt es natürlich auch fette Modelle, aber auch die kleinen klingen sehr gut)
- meine TRU S44 ;)
- Arc Audio XXK4150
- Linear Power
- etc.

(alle selbst schon gehabt / getestet)

Die 4-Kanal Arc Audio hatte ich beispielsweise bei mir leihweise an TMTs und Woofer - und das mit "nur" 4* 80 Watt. Das hätte nie im Leben jemand gemerkt, dass da am Woofer nur 300 Watt sind und nicht wie damals normal 1,x kW einer MM333. Und die Arc musste nebenher noch 4 Serie 7 TMTs an den anderen beiden Kanälen füttern ...

Ich gebe jedenfalls nicht mehr viel auf Leistungsangaben.

Gruß
Konni
 
Jo, ne gebrückte HXA400 an den TMT´s würde die Sache gaaanz anders aussehen lassen. Hatte selbst mit einer HXA500 vor ehtliche Jahren ausprobiert.

Konni, ich setze jetzt eine PA5402 an den TMT´s ein. Baugleiches Board wie ARC 2500XXK. Ist DER Wahnsinn, was die Endstufe kann, unbeschreiblich! Ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen was so eine "kleine" 4150XXK zu leisten vermag! :thumbsup:
 
Hallo Konni.

Will dir da auf keinen Fall widersprechen. Gebe nur meine Erfahrungen wieder. Meine neue TMT-Amp macht auch nur die Hälfte an Leistung der alten (ist eine der von dir aufgeführten :D )

Grüße

Flo
 
Konni, im "Tru S44" vs. "Tru T03-4150" Testvergleich schreibt ihr selber:

Im Bassbereich bedingt durch die etwas besser Kontrolle und Kontur konnte man natürlich eine kleine Verbesserung feststellen!
Ebenso im Hoch- Mitteltonbereich konnte man einfach die deutlich größeren Reserven der T03 heraushören! Alles blieb kontrollierter, kontuierter und schärfer!
 
Lofwyr schrieb:
atari64 schrieb:
Um sie zu nutzen ja, um sie richtig zu nutzen nein.

Sorry, aber ich halte das für ziemlichen Blödsinn.

Wenn du statt 70 Watt 140 Watt oder sogar 280 Watt draufgibst, sind sie 3 beziehungsweise 6 dB lauter.
Das ist so wenig, dass man ganz sicher nicht von richtig oder falsch nutzen sprechen kann.

Im realen Leben wird man eh Wattzahlen im einstelligen Bereich fahren.
Stell dir vor, 100 Watt ist der absolute Anschlag, die maximale Lautstärke, die geht in deinem Wagen.
Ich gehe davon aus, dass du nicht dauerhaft mit dieser Einstellung rumfährst.
Wenn du jetzt halb so laut machst, liegen noch 10 Watt an, mach danach nochmal halb so laut, ist es 1 Watt (und auch das ist noch laut).

Ich fahre die Discovery übrigends mit 40 - 50 Watt und konnte mich noch nie beschweren.

Weniger auf reine Wattzahlen achten macht glücklich :-)

Tobi

das unterschreib ich mal :)

habe auch nur 120W je A1 tmt...
 
Das lag aber meiner Meinung nach nicht an der höheren Leistung, sondern an den T03-Transistoren und dem vielleicht etwas größerem Netzteil. Außerdem waren die Unterschiede minimal - sonst hätte ich sicher den Verstärker getauscht. :D

Bei Verstärkern gleicher Serie klingen die großen Modelle auch oft etwas entspannter als die kleinen. Das streite ich auch nicht ab. Aber zwischen verschiedenen Marken/Modellen sind die Unterschiede oft viel größer. Oft klingen dann nämlich gute 50 Watt besser als 200 Watt aus einer mittelmäßigen Endstufe.

Qualität <> Quantität

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten