Eton CX 280 HT in A Säule....

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey zusammen,

wollte mal fragen, wie Ihr folgendes lösen würdet.
Habe vor, den ETON HT in die A Säule zu spachteln.
Vorher, um mir das alles leichter zu machen, würde ich am liebsten einen MDF Ring sägen, wo später das Gehäuse versenkt wird.

Und da liegt das Problem:
Image17.jpg

ecx280.jpg


Wie Ihr sehen könnt, ist der "Ring" des Gehäuses sehr schmal. Ich glaube nicht, dass ich so einen dünnen MDF Ring machen kann. Was kann ich sonst machen?

Schöne Grüße
sILas
 
Also ich hab's ausprobiert... mit MDF wird das schonmal nichts.... 0-Stabilität... ;)
Ich hatte die HT's mit den Abgeschrägten Einbauadaptern verbaut... mit den die auf'm Bild zusehen sind wird die Sache ja noch "Größer"...
 
Wovon...??? :D Ja kann ich machen... hab die A-Säulen noch... mit HT's nur das passende Auto nichtmehr... ;)
 
Hallo!

Vielleicht gibts im Baumarkt oder im Sanitärfachgeschäft ein passendes Stück Rohr (Abwasserrohr oder ähnliches) zu kaufen, von dem du dir dann die benötigte Länge für die Ringe absägen kannst. Ansonsten kann man auch Papprollen (z.B. von Küchenpapierrollen) verwenden, falls man was passendes findet.
Die nobelste :keks: Variante wäre natürlich, wenn du jemanden kennst, der in einer Metallfirma arbeitet und dir passende Ringe drehen kann.


Ich hoffe, das hilft dir weiter

MfG

Michael
 
Ich habe für den CX 280 passende Aluringe zum einspachteln und dazugehörende Alutöpfchen
wo der HT eingesetzt wird...auch in Chrom....
 
hab jetzt für meine BB Ringe aus 6,5mm dünnem MPX gebastelt.... mit der Laubsäge geschnitten... hält wunderbar!
 
Kann Didi nur zustaimmen, die Alutöpfchen sind Endgeil!
Ich hab einen HT nun fertig, ins Spiegeldreieck eingespachtelt, matt schwarz lackiert und das sieht nooooooooooobel aus! :D
Der ander ist auch im Speigeldreieck, aber mit den mitgelieferten Adaptern, und glanzschwarz lackiert...wir auch noch umgebaut....
 
Genau... zeigen... die Töpfe kenn ich schon... Aber die Ringe sind bestimmtt interessant... :D
 
Fortissimo,

AUJA, klingt interessant! Was solln die kosten? :)

Grüße
Flo
 
...Preise per Email...
Der Ring zum einspachteln ist nichts besonderes, dient nur als "Montagehilfe" für das Töpfchen.
Ich mache nachher mal Bilder davon.
 
einfachste Lösung: mit den dremel o.ä. den originalTOPF "aufbohren", dann selbigen fixieren, beziehen, beharzen, dann mit stoff, leder, etc. beziehen. Dann hast du um den ht gar keinen Ring mehr.
Der Ht ist eh so rieeesig, mit dem Ringteil noch mal fast 2 cm mehr durchmesser.. das bekommt man ja an keine A-Säule :kopfkratz:


ht2.JPG


MfG
Patrick
 
Hi,kannst du mir da sbitte genauer erklären,mit dem aufbohren?Ich weis nicht was du meinst...

Will die HTs morgen endlich in die Säule reinlaminieren/spachteln,und wollte iegntlich den ganzen Ring reinlaminieren.

Mfg Adam
 
...man könnte ja die "Rohr-Idee" wieder zum Leben erwecken...
Man nehme ein vom außen- und Innendurchmesser passendes Rohr, säge es auf die Gewünschte Tiefe - Ht mit Curil o.Ä. festkleben - fertig.
Passende Rohre dürfte es hier geben. Vllt. bei den Reststücken... ;)
 
Hi!

Warum Rohr suchen / kaufen, wenn man doch das fast passende Teil schon dabei hat? Beim Ht sind 2 Paar Einbau"töpfchen" dabei: einmal das flache mit dem fetten Rand und dann noch ein angeschrägtes. Ich hab hier das schräge genommen.
Da der Ht ja "genau" in den Topf reinpasst, muss man eben den innendurchmesser des Topfes vergrößern (mit nem dremel o.ä.), da ja schließlich auch noch der Bezugsstoff / Leder reinpassen soll (gibt dann am Ende ne "Presspassung"). dDen Ring richtest du dann aus, klebst ihn an der a-säule fest (heißkleber, etc..), dann spannst du über die konstruktion z.B. akustikstoff, schmierst das ganze dann mit Polyesterharz ein und lässt es fest werden. Dann je nachdem wie's aussieht nachspachteln, schleifen, beziehen (ganzflächig, da wo der ht sitzt sternförmiges Loch reinschneiden). Ich musste weder schleifen noch spachteln, da mir die Form halbwegs gelungen ist und ich einen "gepolsterten" Bezugsstoff verwendet hab, der auch kleine Fehler toleriert. Bei Leder mag das anders sein..

Hoffe geholfen zu haben.

MfG
Patrick

PS: Die A-Säulen sind etwas schlanker, als sie auf dem Bild wirken..
PPS: Der Zauberstoff heißt Pattex :thumbsup:
 
*lol* Wieso komm ich da nich drauf? :D

Danke Dir! Haste noch Bilder von deinem Bezugsstoff? Is ja etwa sogar die selbe Farbe wie bei mri der Dachhimmel.

Was hälste davon, statt Akustikstoff einfach ne Nylonstrumphose drüberzuziehen?

MfG Flo
 
Zurück
Oben Unten