Moin!
Ich habe mir heute mittag das Eton A1 zum Testen geholt und eingebaut.
AAAlso, als ich erst die Beifahrerseite fertig hatte hab ichs schonmal laufen lassen
- der erste Eindruck - seeehr fein, schön auflösen, detailsreich, und und und, nur untenrum net so vieeel.
So, endlich wars dann fertig.
Seehr feiner Klang, Mt Ht bereich traumhaft (das Eton läuft übrigens passiv an der originalweiche (Mundorf & Co., HT auf "+4dB") angetrieben von HV Sedici + PA Line + Alpine 9813), in den mittleren bis tiefen Lagen spielt es allerdings ein wenig angefettet, ich denke aber das hängt damit zusammen, dass ich bis jetzt nur mit der alten LZK Einstellung gehört habe, Stichwort Phase und so (?).
Richtig krass finde ich, dass das System riiichtig tief spielen kann. Ich habe mich stückchenweise nach unten getastet bis zu fullrange, bin aber für "handgemachte" Musik bei 31,5 Hz (!!) hängen geblieben, z.B. bei Marla Glenn - cost of freedom echt klasse!!
Aber bei anderer Mucke, so neues Zeugs
, Techno, Hip Hop & Co schalte ich lieber mal ab 63 18dB, man möchte ja nichts kaputt machen!!
Der einzige Wehrmutstropfen: Ich habe ein wnig mehr "Kick" erwartet, wie z.B. bei Franco (geil, dass mit demSchlagzeug von der Emma(?) CD). Kann auch mit dem Einbau zusammenhängen (direckt hinter dem LS ist der Fh. Motor und drumrum noch ein wenig "Kruscht"), naja vielleicht kann ich da ja noch ein wenig "aufräumen".
Aber alles in allem ist das schon ein geiles Teil, werds auf alle Fälle behalten.
Wenn dann noch die Bühne stimmt und die LS eingespielt sind, braucht sich das Teil sicher nicht mehr zu verstecken.
Wer mag kann es sich "reinziehen" beim Treffen in Holzgerlingen (wann ist das denn jetzt eigentlich genau? Hab heut früh vergessen zu fragen
)
Hier ein paar visuelle Eindrücke: (ääh "Erfahrungsberichte" oder "Bilder von Einbauten"?)
besser mit dsl 
der LS
Die Tür
Dir Tür samt Board von unten - ursprünglich für 20LS -> Adapterplatte von unten verschraubt und verspachtelt, oben LS Ring drauf - und fertig
- ist net so schief wie's aussieht.
im eingebauten Zustand
die Türdämmung
MfG
Patrick
Ich habe mir heute mittag das Eton A1 zum Testen geholt und eingebaut.
AAAlso, als ich erst die Beifahrerseite fertig hatte hab ichs schonmal laufen lassen

So, endlich wars dann fertig.
Seehr feiner Klang, Mt Ht bereich traumhaft (das Eton läuft übrigens passiv an der originalweiche (Mundorf & Co., HT auf "+4dB") angetrieben von HV Sedici + PA Line + Alpine 9813), in den mittleren bis tiefen Lagen spielt es allerdings ein wenig angefettet, ich denke aber das hängt damit zusammen, dass ich bis jetzt nur mit der alten LZK Einstellung gehört habe, Stichwort Phase und so (?).
Richtig krass finde ich, dass das System riiichtig tief spielen kann. Ich habe mich stückchenweise nach unten getastet bis zu fullrange, bin aber für "handgemachte" Musik bei 31,5 Hz (!!) hängen geblieben, z.B. bei Marla Glenn - cost of freedom echt klasse!!
Aber bei anderer Mucke, so neues Zeugs

Der einzige Wehrmutstropfen: Ich habe ein wnig mehr "Kick" erwartet, wie z.B. bei Franco (geil, dass mit demSchlagzeug von der Emma(?) CD). Kann auch mit dem Einbau zusammenhängen (direckt hinter dem LS ist der Fh. Motor und drumrum noch ein wenig "Kruscht"), naja vielleicht kann ich da ja noch ein wenig "aufräumen".
Aber alles in allem ist das schon ein geiles Teil, werds auf alle Fälle behalten.
Wenn dann noch die Bühne stimmt und die LS eingespielt sind, braucht sich das Teil sicher nicht mehr zu verstecken.

Wer mag kann es sich "reinziehen" beim Treffen in Holzgerlingen (wann ist das denn jetzt eigentlich genau? Hab heut früh vergessen zu fragen

Hier ein paar visuelle Eindrücke: (ääh "Erfahrungsberichte" oder "Bilder von Einbauten"?)


der LS
Die Tür
Dir Tür samt Board von unten - ursprünglich für 20LS -> Adapterplatte von unten verschraubt und verspachtelt, oben LS Ring drauf - und fertig

im eingebauten Zustand
die Türdämmung
MfG
Patrick