Eton A2 gegen TMT mit mehr Grundtonwärme?

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
Wie es der Titel schon sagt fehlt mir beim A2 doch etwas Grundtonwärme und etwas runder darf er auch spielen.
Mitteltonbereich ist mir beim A2 etwas zu vordergründig.
Gedacht hatte habe ich nun entweder an die A165V oder Topas Bariton?

Meine Konfig:
P88 - Eton A2+CX280@Ea490 - HX250@Mean66 im Scirocco´08

LG Tom
 
vielei liegt es an den türen?! schon gedämmt?!

wie sind sie getrennt?!


PS: Sau geiles auto hast du da.... *sabber* der einzige VW der wirklich richtig lecker aussieht... *neidisch"
 
...dann nimm den Eton A1 HG, oder den AA165G, oder den ML165 oder....
 
Hallo,

en Bariton... erstmal finden oder haste schon welche ;)
Ansonsten, erstmal schauen nach:
Einstellung, Verbau, Endstufe!!!
Das mögen andere anders sehen, aber für mich haben MMs nix an nem TMT mit MT Ambition zu suchen! Vor allem nicht wenn Sie auf 4ohm oder gar höher gefahren werden...

Das sind doch Competition aka High Current AMps, die werden meist erst weicher bei niederohmigen Betrieb!
Hab ja auch die AA 200.2T an 4ohm laufen, die wird noch ne ganze Ecke weicher werden wenn die mal auf 2 ohm läuft!

Denke da könnte man viel mit machen und es wäre eventuell billiger, leichter als der reine Chassistausch!

Chassistausch geht natürlich auch, würde aber auf jeden Einstellung und Einbau noch kontrollieren!

MfG
 
Ich kenn den Eton A2 und kenne die MeanMachine 66 (keine HC66, oder).
Ich habe meine Empfehlungen schon genannt. ;)
 
Achso, dachte an die HC...
Na dann, dennoch würde ich erst die anderen beiden Punkte checken...
Chassis gibts da ja wie Sand am Meer die man nehmen kann!

MfG
 
oh, sorry, um das klarzustellen,
die Emphaser EA490 läuft an den A2, und am HT (mit ca. 4x85W)
die mean am Sub... (wo sie mir bestens gefällt mit ihren 66W an 4Ohm :-) )
hatte vor der EA490 auch schon eine Eton 1054 (und auch die mean) dran,
klang zumindest "ähnlich dünn"

Die Türen sind tatsächlich ungedämmt, allerdings ist der Aggregateträger massivst, und dicht.

Trennung bei 50Hz 12dB - 2,5k 12dB
Und ungedämmt kommt der Grundtonwärme im Zweifelsfall doch eher entgegen.

Habe allerdings noch eine SA50, die eig. an den HT sollte.
Könnte die EA490 auch brücken an den A2, finde das ist aber doch etwas unverhältnismäßig viel im Vergl. zum Sub...


PS Was soll HC sein? Ist damit der Umschalter auf der Unterseite gemeint? Den hat sie :-)
 
PS Was soll HC sein? Ist damit der Umschalter auf der Unterseite gemeint? Den hat sie

HC ist die HighCurrent. HC66 ist so groß wie die AT99 und auch ähnlich stark, nur an niederer Impedanz. Die AT66 ist so groß wie die HC44.
HC sind immer ohne Schalter, AT sind in der letzten Generation mit Schalter...wäre dann also eine AT66.1 ;)
 
Wenn ich mich nicht täuschen sind die A2 recht schwach im Grundton. Dagegen kann man so ziemlich alles tauschen wobei man daruaf achten sollte, dass sie eben genau so auf den Punkt spielen..

Würd mal nen Vergleich zu den ML165 machen (die kleinen).

Machen ordentlich Kick und Pegel und klingen durch und durch sehr ausgewogen.
 
ODer die RS Audio SPL Teile......
Preislich in der gleichen Liga anzusiedeln wie die MLK165, und klanglich sehr sehr ausgewogen.....
 
BEZWEIFEL das die ETON'S keinen GRUND-ton können !
Was ich , bis jetzt gehört habe , war's IHR FACHGEBIET !


DAS liegt DEFINITIV an anderem !!


erFREUte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


W.
 
Die A2 sind schon sehr schlank untenherum...selbst die A1 wären für "ohne" Sub viel zu schlank...und die spielen deutlich voller als die A2.
 
na dann.....
aus WISSENDEM "Munde"....

130102570441fca27bdcea6.jpg

DIDI's.......



erFREUte schÖne herzl. Grüße aus Hamburg !
Anselm N. Andrian




WEITER im GRUNDton-thread ! ( wollungen )
 
Aber er redet ja vom Grundton. Je nach einsatz werden Chassis sicher unterschiedlich ausgelegt, aber ein Hifi-16er der im Grundton nichts zu melden hat... Das findet man wohl höchstens in einem preiswerten PA-Segment, bei Eton denk ich nicht... Also ich sag mal, unter 100 Hz gibts sicher gravierende Unterschiede, darüber sollte zumindest der Pegel stimmen. Wenn natürlich die Tür ihren Senf dazugibt kanns tonal schon eklig werden...

Ich schließe mich der "KuckmalnachderTür"-Fraktion an ;-)
Natürlich nebst Trennfrequenzen und Pegeleinstellungen, vielleicht auch Phasengeschichten.

Bin mal gespannt was es ist...


Patrick
 
Ich hab auch so ein Problem. Meine AA165V sind massiv verbaut (2kg Stahlringe + 2,2mm Alubutyl-gedämmte Türen). Trotzdem kommt wenig untenrum raus. Die wollen irgendwie garnicht kicken. Der Mittelton ist einfach zu überbetont. Die Trennung: 63Hz@12dB. Ich hoffe, diese "Schwäche" ist keine Schwäche an sich und kann mit fachmännischer Abstimmung behoben werden.

Gruß, Sersh.
 
Zur Türdämmung:
Bin mir nicht sicher, ob es das wirklich so bringt.
Wie gesagt, der Aggregateträger ist wirlich sehr massiv und dicht,
Die TMT sitzen auf ca. 45mm dicken MDF-Ringen (vom Frank Miketta)
OK das Außenblech ist noch Original ungedämmt.
Das wäre eig. das einzige was mir da einfallen würde.
Möchte aber auch nur ungern das nagelneue Auto zukleistern...
 
was heißt zukleistern?! n paar bitumen oder alubutyl.... geht doch eigentlich rehct schnell und sauber! denke mnal das könnte schon was bringen.... eventuel im nachhinen mal durchmessen!?
 
indian66 schrieb:
Die TMT sitzen auf ca. 45mm dicken MDF-Ringen (vom Frank Miketta)
OK das Außenblech ist noch Original ungedämmt.
Das wäre eig. das einzige was mir da einfallen würde.
Möchte aber auch nur ungern das nagelneue Auto zukleistern...

Das nackte ungedämmte Aussenblech ist der TMT Klang-Killer Nr.1!!! So gesehen eine riesige Passivmembran, die ein Teil der Schallenergie zurück auf den Treiber überträgt. Unbedingt dämmen!!! Nimm Alubutyl, bester Eigengewicht/Dämmungseffekt-Verhältnis, wirklich easy zu verarbeiten.

45mm dicke MDF-Adapter können Tunneleffekte hervorrufen, wenn sie drinne nicht konisch auslaufen.
 
jep, die Tür könnte munter angeregt werden und schön das eigene Färbchen aufdrücken... Evtl. auch die Innenverkleidung...

Patrick
 
Zurück
Oben Unten