Hallo Skater!
Ich habe selbst in 2 unterschiedlichen (meinen) Autos diverse TMTs getestet und bin jeweils mit dem M18W glücklich geworden.
Voraussetzung für einen guten Klang ist eine massiv gedämmte Tür und ein absolut stabiler Einbau. Dies gilt zwar für jeden Lautstprecher, der in eine Tür eingebaut wird, jedoch liegen die herausragenden Fähigkeiten des M18W im Bassbereich, und zwar noch unterhalb des Kickbassbereiches.
Diese Fähigkeiten kann er nur ausspielen, wenn der Montagering BOMBENFEST mit der Tür (und nicht nur mit der Türverkleidung) verschraubt ist.
In der Zeit, in der ich mein Praktikum beim Frank Miketta (CarHifi-Store Celle) gemacht habe, haben wir einen Golf 3 ohne E-Fenster auf 2 M18W pro Seite umgerüstet. Der Kunde hatte Jehnert Euro Panels (GfK DoBos) mitgebracht und einen Einbau der M18W darin gewünscht (wider Franks Beratung auf E-Fenster und vernünftige Dobos umzubauen).
Das Ergebnis war erschreckend.
Bei Pegel war es ein einziges Dröhnen und Scheppern, der Bassbereich war dicke Luft - nicht mehr.
Zeitgleich haben der matti (damals seinen Golf 4) und ich meinen Opel Astra G Caravan aufgebaut, mit jeweils 1 M18W pro Seite, mit Aluringen direkt ans Türblech verschraubt.
Da ging bedeutend mehr, der Bassbereich war deutlich knackiger und bedeutend tiefer.
Das andere Problem bei den Dobos im G3 war der Abstand der LS auf einer Seite. Damit die Fensterkurbel noch Platz hatte spielte der hintere LS direkt gegen den Sitz. Ergebnis war eine dramatisch schlechte Bühnenabbildung wegen der immensen Lautzeitunterschiede und Abstrahlverhältnisse.
Gerade, wenn Du noch den PXA zusammen mit der IVA hast, hast Du das Werkzeug, die Anlage auch sehr genau und fein abzustimmen. Verbaue Dir dies nicht durch einen mittelmäßigen Einbau mit großen Kompromissen.
Zur Chassisauswahl noch soviel. In einem 2-Wege System kann der Eton im Mitteltonbereich den Exact sicherlich übertrumpfen, im Bassbereich ist der Exact m. M. nach einfach genial. Gerade in einem 3-Wege System, wie Du es planst, wo bei 250 - 300 Hz für den Exact Schluss ist macht er so richtig Spaß. Hier würde ich ihn uneingeschränkt empfehlen.
Bei mir im Astra lief der Exact zuerst aktiv bis 50 Hz/12 dB, darunter ein Exact PSW 269-4 im BR Gehäuse.
Der Exact PSW flog irgendwann raus, das Frontsystem wurde auf passiv umgestellt und es ging richtig los, ein 6dB Filter bremste den M18W nach oben hin aus (wobei dies deutlich außerhalb des Spielbereichs einsetzte und durch einen sehr geringen R-Wert die elektrische Güte kaum beeinflusste). Unter Winkel fällt der M18W ab ca. 2,5 kHz von sich aus schon so gerade ab, daß man ihn eigentlich nach oben hin offen spielen lassen kann. Die Spule wurde nur verwendet, um die Oberwellen etwas langzuziehen und die Phasen anzupassen...
Trotzdem wurde der M18W nochmals leicht angefettet und machte daraufhin im Kombi einen schönen Spaßbuckel im 50 Hz Bereich.
Der M18W lief dann nach unten hin ohne Begrenzung und ich habe keinen Subwoofer vermisst.
Der kurzzeitig eingesetzte JL 15W3 ging zwar deutlich lauter und tiefer, trotzdem passte für meinen Geschmack der M18W ohne Zusatzwoofer einfach perfekt.
Als Antrieb diente eine Brax X2400.2.
Nicht nötig zu erwähnen, das man bei solchen Spielchen trotz allem Spaß etwas Vernunft beim Pegelregler halten sollte und saubere Leistung zum Speaker schickt...
Ich denke mit der Eton 2802 wirst Du mit einem M18W im Golf 3 bei gutem Einbau glücklich mit Deinem 3-Wege Konzept.
Wenn Du die Möglichkeit hast, lass den Einbau beim Frank machen, der M18W ist quasi sein Haus- und Hofchassis, er kennt es in- und auswendig, der Einbaupreis wird den Klanggewinn in jedem Fall aufwiegen...
Ich habe selbst in 2 unterschiedlichen (meinen) Autos diverse TMTs getestet und bin jeweils mit dem M18W glücklich geworden.
Voraussetzung für einen guten Klang ist eine massiv gedämmte Tür und ein absolut stabiler Einbau. Dies gilt zwar für jeden Lautstprecher, der in eine Tür eingebaut wird, jedoch liegen die herausragenden Fähigkeiten des M18W im Bassbereich, und zwar noch unterhalb des Kickbassbereiches.
Diese Fähigkeiten kann er nur ausspielen, wenn der Montagering BOMBENFEST mit der Tür (und nicht nur mit der Türverkleidung) verschraubt ist.
In der Zeit, in der ich mein Praktikum beim Frank Miketta (CarHifi-Store Celle) gemacht habe, haben wir einen Golf 3 ohne E-Fenster auf 2 M18W pro Seite umgerüstet. Der Kunde hatte Jehnert Euro Panels (GfK DoBos) mitgebracht und einen Einbau der M18W darin gewünscht (wider Franks Beratung auf E-Fenster und vernünftige Dobos umzubauen).
Das Ergebnis war erschreckend.
Bei Pegel war es ein einziges Dröhnen und Scheppern, der Bassbereich war dicke Luft - nicht mehr.
Zeitgleich haben der matti (damals seinen Golf 4) und ich meinen Opel Astra G Caravan aufgebaut, mit jeweils 1 M18W pro Seite, mit Aluringen direkt ans Türblech verschraubt.
Da ging bedeutend mehr, der Bassbereich war deutlich knackiger und bedeutend tiefer.
Das andere Problem bei den Dobos im G3 war der Abstand der LS auf einer Seite. Damit die Fensterkurbel noch Platz hatte spielte der hintere LS direkt gegen den Sitz. Ergebnis war eine dramatisch schlechte Bühnenabbildung wegen der immensen Lautzeitunterschiede und Abstrahlverhältnisse.
Gerade, wenn Du noch den PXA zusammen mit der IVA hast, hast Du das Werkzeug, die Anlage auch sehr genau und fein abzustimmen. Verbaue Dir dies nicht durch einen mittelmäßigen Einbau mit großen Kompromissen.
Zur Chassisauswahl noch soviel. In einem 2-Wege System kann der Eton im Mitteltonbereich den Exact sicherlich übertrumpfen, im Bassbereich ist der Exact m. M. nach einfach genial. Gerade in einem 3-Wege System, wie Du es planst, wo bei 250 - 300 Hz für den Exact Schluss ist macht er so richtig Spaß. Hier würde ich ihn uneingeschränkt empfehlen.
Bei mir im Astra lief der Exact zuerst aktiv bis 50 Hz/12 dB, darunter ein Exact PSW 269-4 im BR Gehäuse.
Der Exact PSW flog irgendwann raus, das Frontsystem wurde auf passiv umgestellt und es ging richtig los, ein 6dB Filter bremste den M18W nach oben hin aus (wobei dies deutlich außerhalb des Spielbereichs einsetzte und durch einen sehr geringen R-Wert die elektrische Güte kaum beeinflusste). Unter Winkel fällt der M18W ab ca. 2,5 kHz von sich aus schon so gerade ab, daß man ihn eigentlich nach oben hin offen spielen lassen kann. Die Spule wurde nur verwendet, um die Oberwellen etwas langzuziehen und die Phasen anzupassen...
Trotzdem wurde der M18W nochmals leicht angefettet und machte daraufhin im Kombi einen schönen Spaßbuckel im 50 Hz Bereich.
Der M18W lief dann nach unten hin ohne Begrenzung und ich habe keinen Subwoofer vermisst.
Der kurzzeitig eingesetzte JL 15W3 ging zwar deutlich lauter und tiefer, trotzdem passte für meinen Geschmack der M18W ohne Zusatzwoofer einfach perfekt.
Als Antrieb diente eine Brax X2400.2.
Nicht nötig zu erwähnen, das man bei solchen Spielchen trotz allem Spaß etwas Vernunft beim Pegelregler halten sollte und saubere Leistung zum Speaker schickt...
Ich denke mit der Eton 2802 wirst Du mit einem M18W im Golf 3 bei gutem Einbau glücklich mit Deinem 3-Wege Konzept.
Wenn Du die Möglichkeit hast, lass den Einbau beim Frank machen, der M18W ist quasi sein Haus- und Hofchassis, er kennt es in- und auswendig, der Einbaupreis wird den Klanggewinn in jedem Fall aufwiegen...