Eton 5402 - wer hat mit Eton und diesem Amp schon Erfahrung?

Lemming

wenig aktiver User
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
14
Bin seit längerem auf der Suche nach nem vernünftigen Woofer-Amp. Leistung sollte im 1kW-Bereich liegen. Bis jetzt hatte ich den µ-Dimension 1k Verstärker im Auge. 1kW an 1Ohm. Hab nen 2x2Ohm Woofer. Alternative ist die Eton mit 1,1kW an 4Ohm!
Ich hab bis jetzt nur noch nie eine Eton gehört oder Erfahrungen gesammelt. Hab einfach ein gutes Gefühl bei den Teilen!

Schreibt doch mal was Ihr so denkt!

Danke!

Lemming
 
ich denke mit der eton wirst du nichts falsch machen, sie zählt meiner meinung nach (und auch andere meinung nach*g+9 zu den besten verstärkern..
was ich ein bisschen schade finde ist dass sie über keinen subsonic verfügt, könnte man aber modifizieren und einbauen..

mfg martin
 
hi
ich bin sehr zufrieden mit der eton 5402,sehr gute kontrolle ,klingt gut,werde am freitag mal testen,wie sie mit einem jl 12w6v2 fertig wird
mfg franco
 
Danke schon mal für die Antworten!

Mit der 5402 soll ein Hollywood Edge 10er befeuert werden. Das Ding kann richtig Leistung vertragen. Brauche aber absolute Kontrolle. Soll ja auch nach was klingen...

Mal sehn...

Lemming
 
@franco: Den 12W6v2? Der ist aber ein D4 und da wird die Eton unter Umständen aber Probleme machen, zumindest kann sie das offiziell nicht, auch wenn man immer wieder hört, dass es geht und wohl unter der Hand auch die jungs bei Eton sagen, dass es bei guter Stromversorgung geht...

Grüße,

Moses

EDIT: Oder willst Du Brücke 8 Ohm, also Reihenschaltung machen?
 
@Moses
Richtig, der Franco will den an 8 Ohm fahren.

@Franco
Wenn es dir recht ist und ich nicht im Weg rumstehe, bin ich am Freitag auch da. Wenn der Didi den Rainbow schon eingespielt ist, habe ich sogar was zu tun. =)
 
@lemming, ich bekomme diese woche meinen Edge 12" ..allerdings in 2x4ohm ausführung..
d.h meine eton wird "nur" 500watt abgeben können, aber ich bericht mal wie der abgeht..

zum drücken kann ich notfalls auf 1ohm brücke fahren

mfg martin
 
hallo lemming
frage mal bei dls nach, ob die A6 von denen auch 1 ohm noch verpacken kann, ist ein monoblock und hat irre kontrolle, man munkelt, ... wer die gebaut hat, sehen ... sehr ähnlich.... feines teilchen

leistung bei 1,3 ohm ca 1,3 KW, achtung strooooom will sie haben
kannst guddi oder timo im forum mal fragen, BEIDE hatten auch mal ne eaton dran und jetzt die A6

ciao und grüße
 
Also die A6 macht auf jeden auch 1 Ohm mono. Im PCH Forum hat einer 2 Stück mit 2 Rockford Woofern, die jeweils an 1 Ohm laufen.

Der Kerl hat dazu geschrieben (Zitat): Laut Lucky (DLS Ansprechpartner D-Land) leisten die Teile 1,3-1,4 KW an 1 Ohm.
 
sollen aber sehr sehr heiß werden, eventuell ne kühlung einplanen und ne zusatzbatterie:-)

mfg martin
 
Moin,
Laut neuesten informationen (vom Silberhaar am DLS Stand) gibt es bald eine neue A6 und A3 das ganze passiert still und leise - es gibt nur änderungen bei den Kondensatoren und den 3Beinern - gleiche Leistungsangabe allerdings werden dann ca. 1,8KW an 1Ohm Rauskommen.
Für alle die es nicht wussten die A6 und A3 waren immer schon 0,75Ohm Stabil!
Und die A6 und A3 werden überhaupt nicht heiss. Ich hab sie lange genug gehabt. Auch meine A5 nach 5Stunden Autofahrt nach Sinsheim - nicht mal Handwarm! Mein Spezi betreibt 2 DLS X12 an einer A3 und seinen Brax HT + DLS 16er an einer JL-Audio 450/4. Nach 1 Stunde Autofahrt mit gehobenem Pegel ist die DLS nicht mal Handwarm und die JL kann man fast nicht anfassen....
gruss s
der heimliche DLS insider :D
 
Also ich kenne jemanden, der betreibt die A6 an 0,66 Ohm und das dauerhaft und auch das macht sie problemlos mit. Von daher gehen 1 Ohm sowieso und sie ist ja auch als 1 Ohm stabil angegeben, auch wenn hier und da mal 1,3 OIhm auftaucht. Kontrolle hat sie nochmal ein gutes Stück mehr als die Eton, aber sie hungert auch nochmal ein gutes Stück mehr nach Strom... ;)

@Socke: Stromaufnahme dann bei der neuen A6 weiterhin gleich oder noch höher? Zeiht ja so schon an 1 Ohm richtig derbe Saft... ;)

Grüße,

Moses
 
Und die A6 und A3 werden überhaupt nicht heiss

wie schade .. meine genesis fangen erst ab einer gewissen Temperatur an schön zu klingen :verrückt:

ne ganz im ernst .. die meisten gerätschaften die ich kenne brauchen eine art betriebstemperatur um ihr potenzial zu entfalten .. ganz gleich ob es heim- oider carhifi-sachen sind .. deshalb wundert es mich schon dass die stufen quasi mehr oder weniger kalt bleiben .. aber so lange es funktioniert ..

gruss frieder (mit kofferraumheizung)
 
dann wart mal bis es richtig warm wird draußen :-(

im auto staut sich so dermassen die hitze, vor 2 tagen wurden meine amps so extrem heiß dass man sie nicht lange anfassen konnte..
und das nach 40min fahrt, halblaut ..
mfg martin
 
@Martin
Kann ich bestätigen. Am Samstag konnte ich die Audisons auch nicht mehr ranpacken. Aber im Auto waren es auch bestimmt schon über 40° C, als das Auto den ganzen Nachmittag in der Sonne stand ...
 
Naja, zwischen Betriebstemperatur und heiss gibt es ja auch einen Unterschied. ;) Aber was soll´s, solange es gut klingt und funktioniert ist ja alles in Butter...

Grüße,

Moses
 
Mahlzeit,
@Moses, da wird vermutlich auch die Stromaufnahme rauf gehen... drum hat sie aber auch 2 Powerblöcke und die sollte man auch an 4Ohm anschliessen.
@Who Cares, was du beschreibst hat mit der Sonne zu tun. Leg mal ein Stück Eisen in die Sonne das wird einfach heiss und erreicht extreme Temperaturen. Da brauchst du die Anlage nich mal einzuschalten und die Kühlkörper sin heiss. Sagt aber eigentlich nix übern Klang aus...
@Frieder den effekt kenn ich auch dauert ca. 15-20min dann klingt sie richtig - wenn sie auch keine 60° erreicht. Is ja auch ne A/B Ausserdem wird die Temperatur im inneren höher sein als die am Kühlkörper. Glaub mir es Funktioniert ;)

gruss s ohne schwitzende Endstufe unterwegs ;)
 
hi konni
klar,würde mich freuen wenn du vorbei schauen tust. eine hand mehr die mit anpacken kann :D ,grins für essen ist gesorgt,meine lilly macht schinkenhörnchen ;) ,bin gegen 9.00 uhr schon da,der hirsch kommt auch später vorbei,wird also mal wieder lustig, :D
mfg franco der dan endlich sein auto fertig hat :D
 
Hallo Lemming,

also wenns geldtechnisch geht würde ich auch die A6 der Eton vorziehen. Die Eton ist ohne zweifel eine sehr gute Endstufe, reicht aber keinesfalls an die geniale A6 heran. Einen so genialen Monoblock für den Subwooferbetrieb gibt es kein zweites mal....
 
würde die Eton eher an den TMTs sehen als am Sub, weil sie einfach sehr gut klingt! für den Sub dann wohl eher ne A6, die kontrolle hat ohne ende und richtig gut ist, aber auch richtig teuer!

ne alternative wären auch noch 2 AudioSystem F2-500, mal sehen was da so geht. 2*2 Ohm und 2*2 F2-500 macht 2,4KW auf nen 10er Hollywood!

marco
 
Zurück
Oben Unten