Eton 2802 im protect

@didan
wieso "Verschlimmbesserung", nach Blindtest mit einigen Bekannten gegen eine originale 5402 wurd von fast allen meine reparierte Eton als klanglich leicht angenehmer empfunden. Desweiteren arbeite ich in einer elektrotechnischen Fabrik und komme recht günstig an entspr. Teile. Das die Transistoren selektiert sind wusste ich nicht, woher hast Du die Info und ob das wirklich klanglich großen Einfluß hat ist fraglich zumal die verwendeten Transistoren keine Premium Ware ist.
 
woher ich die infos habe?
aus meinem gehirn.
schau her: die stufe arbeitet nach class AB prinzip.
immer ein päärchen transis gehören zusammen. warum? einer macht die obere halbwelle, der andere die untere.
jeder transi hat ne gewisse offsetspannung, zB 0,7V, die muss immer anliegen, dass er kurz vorm leiten is aber eben noch net leitet. die genaue spannung schwankt aber, zB von 0,4V-0,9V.
hast du nun ein päärchen eingebaut dass 0.4 und 0.9V hat, dann kannst du den ruhestrom (=offsetspannung) nicht vernünftig einstellen. hast du das überhaupt gemacht?!
stellst du 0.4V ein und es kommen zB 0.3V an signal, liegen 0.7V an, der eine mit 0.4V offset arbeitet dann, der andere noch nicht! also kommt nur eine halbwelle raus. das klingt dann nicht gut....
stellst du nun 0.9V ein, dann leitet der mit 0.4V immer als wenn 0.5V musik anliegen, er kann sich stark erhitzen und sterben :( müsste dann auch rauschen.

zumindest paarweises selektieren ist das A+O für eine klangVERBESSERUNG!

ich bleibe dabei, die ganzen leute die das gehört haben, haben es garnicht gehört....


mfg didan
 
Zurück
Oben Unten