hi folks!
wie geeignet sind theoretisch eigentlich eternit platten welche man z.b. für den fasadenbau benutzt?
sind ja saumäßig stabil und noch relativ leicht.....
nur mit der verarbeitung wirds sehr schwer. lässt sich sowas auch kleben? oder nur schrauben?
für die unwissenden:eternit ist ein verbund aus beton und holz soweit ich weiss......
nachtrag: Zusammensetzung von Eternit
38,6% Bindemittel - Portlandzement, der durch Brennen von Kalkstein und Tonmergel hergestellt wird
18,5% Luft - in Form von mikroskopisch kleinen Poren
16% Wasser - bleibt auch im erhärteten Zustand im Material und dient zur weiteren Erhärtung (Hydratisierung) des Zementsteins während der ganzen Gebrauchsdauer des Produkts
2,5% Armierungsfasern - synthetische, organische Fasern aus Polyvinylalkohol, das sind speziell für die Faserzementherstellung modifizierte Fasern (ähnliche werden auch in der Textilbranche und für hochfeste Schutzgewebe verwendet) bringen die mechanische Festigkeit
11,4% Zusatzstoffe - Kalksteinmehl, erhärteter und gemahlener Faserzement (aus Recycling-Prozeß)
13% Prozeßfasern - dienen als Filterfasern während der Herstellung (hauptsächlich Zellstofffasern)
wie geeignet sind theoretisch eigentlich eternit platten welche man z.b. für den fasadenbau benutzt?
sind ja saumäßig stabil und noch relativ leicht.....
nur mit der verarbeitung wirds sehr schwer. lässt sich sowas auch kleben? oder nur schrauben?
für die unwissenden:eternit ist ein verbund aus beton und holz soweit ich weiss......

nachtrag: Zusammensetzung von Eternit
38,6% Bindemittel - Portlandzement, der durch Brennen von Kalkstein und Tonmergel hergestellt wird
18,5% Luft - in Form von mikroskopisch kleinen Poren
16% Wasser - bleibt auch im erhärteten Zustand im Material und dient zur weiteren Erhärtung (Hydratisierung) des Zementsteins während der ganzen Gebrauchsdauer des Produkts
2,5% Armierungsfasern - synthetische, organische Fasern aus Polyvinylalkohol, das sind speziell für die Faserzementherstellung modifizierte Fasern (ähnliche werden auch in der Textilbranche und für hochfeste Schutzgewebe verwendet) bringen die mechanische Festigkeit
11,4% Zusatzstoffe - Kalksteinmehl, erhärteter und gemahlener Faserzement (aus Recycling-Prozeß)
13% Prozeßfasern - dienen als Filterfasern während der Herstellung (hauptsächlich Zellstofffasern)