ESX Xenium X-ONE wie am DSP anschließen/einstellen?

cardialoge

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2013
Beiträge
634
Hallo Forum,

ich habe hier zwei Endstufen Monoblöcke ( esx xenium x one und eine Pioneer GM-D8601)
die keinen Fullrange Betrieb erlauben so wie ich das sehe. Ich frage mich gerade wie ich diese Teile am besten an einem DSP betreibe? Hatte sowas noch nie.

Ich hätte sie gern einfach fullrange und dann am DSP Trennfrequenz und alles andere einstellen. Dieses erlauben die Endstufen nicht.

Wie würde man da am besten vorgehen? Ausser Verkaufen und andere Endstufe nehmen:-)

Besten Dank
 
Die ESX ist eine Mono für Subwoofer die können meist nicht mehr als 250hz die Pioneer kenne ich nicht..Aber sollte es wie die ESX für subwoofer sein wird das dort auch nicht hinhauen

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
ja genau, mono für subwoofer. das ist der plan. aber leider gehen beide nicht im fullrange betrieb, so hätte man immer einen "dopplefilter" drin, endsufe mit 12 db + dsp mit irgendeiner einstellung. was da raus kommt kann doch nur grütze sein, oder? zudem gehen beide nicht tiefer als 40Hz mit 12 db.

so verhalten sich sehr viele Monoblöcke. wie verbaut ihr das in euren anlagen? ich fahre ein 2wege + sub vollaktiv herum.
 
Warum sollte es Grütze sein? Und die 40Hz/12dB sind doch egal, Du stellst doch die Grenzfrequenz am DSP und lässt die Endstufen nach oben auf Max (250Hz) offen
 
verstehe. wenn ich sie aber nach oben auf maximal offen stehen lasse ist das ja nicht wirklich offen und ein, sagen wir mal am DSP eingestellter 40Hz mit 18dB filter, ist dann eine mischung aus dem 250Hz mit 12 dB der Endstuffe und dem vorgeschatetem 40 Hz 18 dB filter des dsp. das klingt definitiv anders als ein reiner 40Hz mit 18dB. Oder verstehe ich da was ganz falsch. hatte bisher immer subwooferendstufen die ganz normal full range liefen und der dsp hats dann eben alles geregelt.
 
Erstens ich würde es nicht überbewerten, und zweitens es hat doch keinen Sinn es dem nachzutrauern, denn ändern kannst Du das sowieso nicht :-)
Das Endergebnis wird doch durch die passende Einstellung am DSP (Trennfrequenz, Phase/LZK) bestimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn wenn am Verstärker nur Signale ab z.B. 40Hz 18dB ankommen, kann der Verstärker versuchen so viel bei 250Hz mit 12dB zu Filtern wie er will.
 
Ja. besten Dank! War ne Denkblokade gestern Abend. Habe es nun genauso gemacht. Die endstufe voll auf bis 200Hz und dann am DSP ganz "gewöhnlich" eingestellt, in meinem fall so bei 40Hz mit 18 dB. Passt.
 
Zurück
Oben Unten