ESX Q 120.4 wert ?

Irgendwo zwischen 100 und 200 Euro, je nach Zustand.

VG
 
Immer soviel, wie jemand bereit ist dafür zu zahlen.

Übrigens eine sehr gute Endstufe.
 
Wäre die oldschool esx vergleichbar mit den aktuellen vision ve verstärkern?
 
Woran kann man das bei der oldschool endstufe festmachen?
 
Woran kann man was festmachen?

Mindestens 200 Euro halte ich für übertrieben. Die Gebrauchtpreise sind im Keller und es gibt universeller einsetzbare 4-Kanal. Für Sub / TT sind die alten ESX sicher top - am MT / HT würde ich persönlich etwas anderes einsetzen.

VG
 
Das man die oldschool esx nicht mit z.B. der Vision VE Reihe vergleichen kann
 
Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt immernoch nicht. Das sind einfach ganz andere und deutlich bessere Stufen (klanglich wie technisch) die in einer anderen Klasse spielen.
 
Demnach hat die ESX Q 120.4 was? Höherauflösenden Hochtonbereich, ausgewogeneren Mittenbereich, kräftigeren Kickbass, bessere Darstellung von Instrumenten bzw. Stimmen. (Im Vergleich an der gleichen Kette)

Worin liegt der Unterschied im Aufbau des Verstärkers?

Gruß DerChris
 
Suche... Google... es gibt einiges an Erfahrungsberichten zu den Stufen, ebenso Fotos vom Innenaufbau. Die alten ESX Q sind gerade am Sub & TT klasse Stufen mit richtig Leistung und Kontrolle.

VG
 
Warum Google wenn es dieses Forum gibt :kopfkratz: Oder dient dieses nicht dazu Erfahrungen, Kenntnisse, Meinungen in einem Thread zu erörtern, zu diskutieren, zu teilen?
Also wäre die ESX Q 120² für TMT prädestiniert viewtopic.php?f=56&t=72922

Gruß DerChris
 
Naja dieses Forum enthält bereits ein enormes Wissen - dieses könnte man über die Suche / Google finden und nutzen. ;) Das meinte ich.

Im 3-Wege würde ich uneingeschränkt "ja" sagen, im 2-Wege ist die Stufe aber immernoch eine der besseren Alternativen. Schlechter als die A4 sicherlich nicht, auf jeden Fall anders. Ich habe zB. die Q275.1 am Sub - seit Jahren, da ich einfach uneingeschränkt zufrieden bin.

VG
 
Vision schrieb:
Demnach hat die ESX Q 120.4 was? Höherauflösenden Hochtonbereich, ausgewogeneren Mittenbereich, kräftigeren Kickbass, bessere Darstellung von Instrumenten bzw. Stimmen. (Im Vergleich an der gleichen Kette)

Als könnte dir das hier jemand ernsthaft beantworten. :hammer:
Deine Frage an sich ist so einfach nicht zu beantworten, weil viele - unter anderem auch ich - es schlicht und ergreifend nicht können. Mir persönlich fehlt's einfach an Wissen in Sachen Verstärkertechnik.
Wenn ich es denn hätte, müsste immer noch ein nachvollziehbarer Vergleich der Endstufen her. Den gibt's nur selten.

Die Mehrheit geht - das unterstelle ich einfach - davon aus, dass die alten um Welten besser sind, weil "ZED Audio" dransteht.
Ob messtechnisch Besseres rauskommt? Keine Ahnung.
Ob gehört was Besseres rauskommt, weil man weiß, dass ZED draufsteht? Aber sicher! (und damit habe ich kein Problem, ich wollte es nur erwähnt haben...:P)
Ob die Langlebigkeit und Qualität der Bauteile besser ist? Durchaus denkbar.
Ob der tatsächliche Unterschied (blind hören...;)) wirklich so groß ist? Imho nein.
 
Keinen richtigen.
Warum?
Erwarten mich nach den zahllosen Blindtests, die es bisher auf dieser Welt gab, Überraschungen? :)
 
Ich kann nur Dein Bedenkenträgertum / Rolle als professioneller Skeptiker nicht ganz nachvollziehen. :keks:

Erstaunlicherweise höre ich bei Blindtests immer wieder Unterschiede - teils auch nicht. Aber sie sind immer sehr interessant und es gibt teilweise sehr deutliche Unterschiede zwischen Komponenten...

Aber da muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

VG
 
Zurück
Oben Unten