Ersatzprodukt zu Gladen Aero Wave

T0M4H4WQ

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Sep. 2015
Beiträge
485
Real Name
Lukas Rebig
Hi,

ich war bisher immer ein großer Fan vom Gladen Aero Wave.
Nun suche ich wieder ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften.
- Wasserdicht
- gut zur Dämpfung.

Nur leider ist Aero Wave und ähnliche "Hifi Produkte" so teuer...

nun bin ich über Zellkautschuk gestolpert....
Hat dies vergleichbare Wirkung?
Gibts andere günstige Tricks?
Bin halt immer gerne auf der Suche nach Alternativen die vlt etwas "Hifi untypisch sind" aber genauso geeignet sind :)
 
Zum Entklappern nutze ich das schon seid Jahren. Allerdings lässt sich das nicht wirklich zusammenpressen, also immer die passende Stärke wählen.

Bestelle immer bei diesem Händler. Vorteil ist hält das man "kleine" Mengen bekommen kann.
http://stores.ebay.de/Gummifritz24d...b=4654922&_sid=27314236&_trksid=p4634.c0.m322
Qualität passt, schneller Versand und immer genau wie angegeben. Mehr kann man kaum erwarten.

Ansonsten würde ich mal nach Armaflex oder Armacell gucken.

MfG
 
Ist das genannten AeroWave nicht ein offenporiger imprägnierter Noppenschaumstoff?

Armaflex (selbst im Bus zur Wärme- & Geräuschdämmung verklebt) hätte ich dem jetzt nicht gleich gesetzt.
 
Ist nen Schaumstoff, ist imprägniert.
Laut Gladen: " wasserabweisender Gummischaumstoff".
 
Ganz einfach, das Zeug is nicht billig und das steht "Gladen" und "Car HiFi" drauf, was den preis erhöht :)
Ist wie beim schweißerkabel, is genausogut, steht bloß nich "Car HiFi" drauf und kostet schon weniger.
Deswegen suche ich nach Alternativen ;)
Ich bin auch so einer, der Cinch Kabel aus CAT7 Netzwerkkabeln bastelt, weils günstiger ist, weil ich gerne bastel und ausprobier und weil es eben nicht jeder so hat :)
Vlt auch einfach wegen des skeptischen Blicken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann such doch einfach mal ein Material mit diesen Eigenschaften.

Viell. bin nur ich so, aber diese: "Ich will sparen wo es nur geht und generell ist eh alles viel zu teuer" Attitüde geht mir ab nen gewissen Punkt einfach tierisch auf den Sack.

Aber als Anregung für dich: Kauf dir doch einfach nen selbstklebenden Noppenschaum für 3,50/m² und imprägniere ihn selbst. ;)
 
Also Gladen war eh schon sehr sehr günstig durch den China-Einkauf.
War schon weit günstiger wie die Schaumstoffe von STP oder die Deutschen.

Wenn du nicht gerade 100m² brauchst, wird das auch der günstigste bleiben.
 
Ich möchte nich generell blind und blöd sparen, um gottes willen :)
Dann würd ich glaub keine µ Dimension Endstufen und AD Lautsprecher durch die Gegend fahren :P
Ich will einfach manchmal neue Wege gehen und neues ausprobieren und andere Leute blöd gucken lassen :P
Aber zu deiner Idee...
Meinst die Imprägnierung hält lange?
Ich kenn mich halt mit diesen Materialien überhaupt net aus, für mich is das alles "Schaumstoff"...
Danke Gack für die Info :)
Gut, dann bleibts halt bei meinem geliebten Gladen Aero Wave :)
Ich find das Zeug ja generell echt toll :)
 
Ich kenn mich halt mit diesen Materialien überhaupt net aus

noch ein Grund, warum man NICHT ALLES versuchen sollte zu ändern.


Du mußt auch mal die Sichtweise etwas umkehren. Der Händler ist ja auch Einbauer, nur macht er das sogar 100 oder 200 mal häufiger wie du.
Gäbe es ein Material mit gleichen Eigenschaften zu einem viel besseren Preis, würde ich SOFORT wechseln. Schließlich brauch ich das auch viel häufiger wie du. Was sich natürlich bei meiner Kasse viel viel mehr bemerkbar machen würde.
Es geht ja nicht darum dem Kunden ein Produkt der Marke XY zu verkaufen sondern ein Kompletpaket mit Einbau und Abstimmung. Kunde zahlt Summe X für Ergebnis Y. 80% aller interessiert es nicht mal was auf dem Verstärker drauf steht. Er will, dass das Teil funktioniert und ein Ergebnis liefert. Genau so ist es mit dem Einbauzubehör.
 
Versteh ich voll und ganz, geb dir da auch zum Teil Recht, aber wieso seh ich dann in nahezu keinem Car Hifi Laden Schweißerkabel?
Ich mein.... Das funktioniert auch genausogut und ich zitiere:
80% aller interessiert es nicht mal was auf dem Verstärker drauf steht. Er will, dass das Teil funktioniert und ein Ergebnis liefert.

Es hätt ja sein können, dass es auch hier irgendwelche Tipps/ Tricks gibt..
Oder das Selbe Produkt unter nem anderen Namen wo nicht "Car HiFi" draufsteht wesentlich billiger oder so..
 
Da geht es mit ehrlich gesagt um die Sicherheit und Gewährleistung, dass dieses Kabel für ein Auto gemacht worden ist und auch im Motorraum verlegt werden darf.
und erst recht bei Kabel die man Meterweise verarbeitet, versucht man nicht gerade in der Apotheke zu kaufen. Da gehen die Preise und Qualitätsstufen nämlich sehr weit auseinander.
 
Richtig, und das geht bei anderen Kabeln weiter... nehmen wir die Zukunft mit HDMI MHL etc. etc. diese ganzen Kabel die beim Radio dabei liegen oder die man beim Händler kauft, die müssen bestimmte Kriterien und Normen erfüllen, ein Innenraum kann sich sehr erhitzen und damit so ein Kabel keine fließende Verbindung mit dem A-Brett eingeht muss es eben andere Eigenschaften haben bzw. zertifiziert sein damit es keine Probleme oder gar Schäden gibt. Das macht es halt eben teurer ...

Was ein "Privatmensch" veranstaltet ist auch wieder was ganz anderes, als das was ein Händler machen darf... sollte man eben nie vergessen. Von daher, klar sind solche Experimente interessant, habe ich früher auch genug gemacht aber am Ende sieht man vielleicht nicht das große Ganze.

Sicher gibt es Firmen die mit ihrem Namen mehr Geld generieren, aber es gibt ja auch immer eine Konkurrenz , auch in den zertifizierten Bereichen, was heißt die Preise werden eigentlich nicht zu hoch angesetzt weil man es dann eben nicht mehr verkauft.

Mfg Dirk
 
Das Car Hifi Stromkabel erfüllt echt irgendwelche Normen? :O
Auch das CCA? :P
Krass... Hätt ich echt nicht gedacht, weil da ja echt verschieden dicke Isolierungen vorkommen etc...
Gerade das Schweißerkabel muss ja gewissen Industrienormen (speziell z.B. Hitze) entsprechen...
Aber gut zu wissen :)
Ich wird auf jeden Fall nen Bauthread machen (Y)
Mit Alustreben, SIP 2.1, Aero Wave und noch nen paar lustigen Dingen die ich mir so ausdenk bis dahin ;)
 
Erfüllung von Normen ist nur ein Teil der Problematik, will man Produkte anbieten, die in Autos rumgefahren werden sollen, die in der EU zum Straßenverkehr zugelassen sind. Und man dem Kunden gegenüber nicht verantworten möchte, dass er sein Zulassung oder gar sein Auto durch Brand verliert. E-Zulassungen (früher auch CE) sind noch viel schlimmer und auch auf den 2ten Blick manchmal kaum nachzuvollziehen - selbst für den Fachmann. So banale Dinge wie Feuchtigkeitsresistenz, Schüttelfestigkeit, Strahlungsarmit, Temperaturfestigkeit sind auch noch ein paar Stichworte, die von Hobbyisten gerne übersehen werden - und sie manchmal gar nicht absehen können, was es dann bedeutet, sowas "auf eigene Gefahr" eingebaut rumzufahren. Und der einbauende Händler hat zudem auch für seinen Einbau die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu wahren, die seine Gewährleistungspflicht mit sich bringt.

Insofern itte ich bei solchen Fragen und Empfehlungen darauf zu achten, dass Profis bei Materialien, die nicht explizit fürs automotive Umfeld zugelassen sind, etwas zurückhaltend sind... OK? ;)
 
OK, wusste echt nich, dass es da so Stress gibt... :/
 
Was sagt Ihr zu Armaflex?
Erfüllt das die Kriterien?
 
Zurück
Oben Unten