Erklärungsbefarf für den Gehäusebau.

Arpock

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juli 2005
Beiträge
139
Hallo zusammen!

Ich habe mittlerweile szwar schon das Eine oder Andere Bassgehäuse gebaut aber ein paar Sachen sind mir auch nach langem Suchen in vielen Foren noch nicht ganz klar geworden.

Aktuell hab ich bei mir 2 25er Peerless Woofer in einem Subframe von Gladen verbaut. (550x200mm ca 41 Liter netto)

Aufgrund der Tatsache, da ich das Teil irgendwie am Boden der Reserveradmulde befestigen musste kann ich für die 2 Woofer keine getrennten Volumen hinbekommen.

Was hat es für Nach/Vorteile, wenn die Woofer auf 1 gemeinsames anstatt auf 2 identische eigene Volumen spielen?

Nach langem Wurschteln hab ich das Gehäuse ziemlich zu 100% dicht bekommen. Wenn ich beide Woofer gemeinsam eindrücke, kommen sie danach nur ganz langsam wieder heraus und es sind keine Geräusche zu hören.

Das Innere des Frames habe ich locker mit Sonofil bedämpft, soweit so gut.

Aber was würde es bringen, wenn ich die Gehäusewände mit z.B. Bitumenmatten verkleiden würde?
Das man es auf Blech klebt um es zu beschweren und TMT`s bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen ist mir klar aber bringt es auch in Woofergehäusen etwas? Wenn ja was genau?

Ich bin darauf gekommen weil der Klang beim Klopfen auf die Schallwand recht hell ist und ich es mir ersparen will, den Frame mit einer doppelten Schallwand noch höher zu bauen. :ugly:

Noch interessieren würde mich, ob ihr den Hohlraum zwischen Gehäuse und RRM gefüllt habt oder nur Bitumen/Butyl aufs Blech und gut?

Freue mich auf rege Beteiligung. :beer:
 
hallo

also wenn deine subwoofer beim eindrücken nur sehr langsam wieder rauskommen dann ist entweder dein gehäuse nicht dicht oder der subwoofer nicht dicht eingebaut. wenn das gehäuse und die subwoofer wirklich dicht sind dann kann man sie nur schwer eindrücken und sie kommen auch sofort wieder zurück.

ein dämmen des gehäuses kann sich sehr positiv auf den klang auswirken. wenn die gehäusewände mitschwingen dann verfälscht das den klang und durch ein dämmen verringern sich solche sachen. also schaden kann es nicht aber bedenke bitte das du damit auch das volumen verkleinerst wenn du die matten von innen klebst. aber da du ja anscheinend außen noch platz hast würde ich die matten von außen kleben.

eigentlich soll man zwei subwoofer nicht auf ein volumen spielen lassen denn sie beeinflussen sich gegenseitig. ideal ist immer ein getrenntes volumen. wenn es garnicht anders geht dann musst du halt testen ob es klanglich vertretbar ist oder ob du dir was einfallen lassen musst.

den hohlraum zwischen gehäuse und reserveradmulde kann man entweder leer lassen oder befüllen. ideal hat sich sand erwiesen aber ich befürchte da immer ne kleine sauerrei. also irgendwie vielleicht nach oben hin abdichten damit nachher nichts im innenraum rumfliegt.
 
ich würde auch Sand nehmen, ABER achte darauf das der Lack geschützt wird, evtl vorher mit Bitumenmatten auskleben.

mfg michael
 
So, ich hab das Gehäuse jetzt tatsächlich dicht. Die Schraube zur Befestigung in der RRM war Schuld.
Jetzt kommen die Woofer sofort wieder raus.

Hmmm das mit dem gemeinsamen Volumen ist leider nicht anders machbar.
Weil ich durch die Befestigung in der Mitte niemals 2 dichte Kammern hinbekommen werde.

An sich gefallen mir die Peerless schon ganz gut. (sind noch nicht eingespielt)
Ich habe die Woofer an einem Kanal laufen. Sie bekomen also exakt dasselbe Signal.
In wie fern beeinflussen sie sich denn?
Ist das gravierend?

Das mit dem Sand klingt sinnvoll... Ich fürchte nur ebenfalls ne Sauerei und das da einige Kilos bei draufgehen.
Ist dr Unterschied deutlich oder gibts da noch ne andere Lösung?

Naja wegen der Dämmatten würde mich interessieren in wie fern sich das positiv auf den Klang auswirkt.
 
2 gleiche Woofer müssen nicht getrennt spielen.
Ob zusammen oder getrennt ist Banane.
Nur wenn es Chassis sind, die aus anderen / nur ähnlichen Serien
oder verscheidenen Alterrs sind, dann kann es akustisch nachteilig sein.
Denn die Beiden sollten sich ja gleich "verhalten".
So könnten die Beiden sich gegenseitig negativ beeinflussen.

Was aber sicher von Vorteil sein würde, ist die zusätzliche
Stabilisierung / Versteifung des Gehäuses, die ein zusätzliches Brett
bringen würde ...

Zum Gehäuse:
Natürlich bringen Dammatten etwas.
Phoenix Gold hatte mal Holzplatten im Programm, die aus einem Sandwich
aus mdf - Bitumen - mdf bestanden.
Optimal ist also ein Verbund aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Also z.B. aussen mdf, dann Bitumen, dann Spanplatte, dann Multiplex.
Zusätzliche (asymetrische) Versteifungen, dann schwingt da nix mehr
(ausser der Membrane).
Das mit dem Sand ist ne tolle Sache, aber 'ne Sauerei.
Also in grosse Tüten (zukleben) oder in Leinen oder anderem Stoff einnähen
und dann einlegen - Problem gelöst !
 
Also die Chassis sind bei de gleich alt.

Ich hab 2 Verstrebungen zwischen Boden und Deckel eingebaut, das sollte schon was bringen.

Macht sich das Vollschütten der RRM auch klanglich bemerkbar oder dient das nur der Entrappelung?
 
Das eine begünstigt das Andere.
Je weniger die "Behausung" kontraproduktiv schwingen oder sich "aufblasen" kann,
um so mehr kann der Woofer seiner Arbeit präzise und unbeeinflusst nachgehen.
 
Zurück
Oben Unten