Hallo zusammen!
Ich habe mittlerweile szwar schon das Eine oder Andere Bassgehäuse gebaut aber ein paar Sachen sind mir auch nach langem Suchen in vielen Foren noch nicht ganz klar geworden.
Aktuell hab ich bei mir 2 25er Peerless Woofer in einem Subframe von Gladen verbaut. (550x200mm ca 41 Liter netto)
Aufgrund der Tatsache, da ich das Teil irgendwie am Boden der Reserveradmulde befestigen musste kann ich für die 2 Woofer keine getrennten Volumen hinbekommen.
Was hat es für Nach/Vorteile, wenn die Woofer auf 1 gemeinsames anstatt auf 2 identische eigene Volumen spielen?
Nach langem Wurschteln hab ich das Gehäuse ziemlich zu 100% dicht bekommen. Wenn ich beide Woofer gemeinsam eindrücke, kommen sie danach nur ganz langsam wieder heraus und es sind keine Geräusche zu hören.
Das Innere des Frames habe ich locker mit Sonofil bedämpft, soweit so gut.
Aber was würde es bringen, wenn ich die Gehäusewände mit z.B. Bitumenmatten verkleiden würde?
Das man es auf Blech klebt um es zu beschweren und TMT`s bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen ist mir klar aber bringt es auch in Woofergehäusen etwas? Wenn ja was genau?
Ich bin darauf gekommen weil der Klang beim Klopfen auf die Schallwand recht hell ist und ich es mir ersparen will, den Frame mit einer doppelten Schallwand noch höher zu bauen.
Noch interessieren würde mich, ob ihr den Hohlraum zwischen Gehäuse und RRM gefüllt habt oder nur Bitumen/Butyl aufs Blech und gut?
Freue mich auf rege Beteiligung.
Ich habe mittlerweile szwar schon das Eine oder Andere Bassgehäuse gebaut aber ein paar Sachen sind mir auch nach langem Suchen in vielen Foren noch nicht ganz klar geworden.
Aktuell hab ich bei mir 2 25er Peerless Woofer in einem Subframe von Gladen verbaut. (550x200mm ca 41 Liter netto)
Aufgrund der Tatsache, da ich das Teil irgendwie am Boden der Reserveradmulde befestigen musste kann ich für die 2 Woofer keine getrennten Volumen hinbekommen.
Was hat es für Nach/Vorteile, wenn die Woofer auf 1 gemeinsames anstatt auf 2 identische eigene Volumen spielen?
Nach langem Wurschteln hab ich das Gehäuse ziemlich zu 100% dicht bekommen. Wenn ich beide Woofer gemeinsam eindrücke, kommen sie danach nur ganz langsam wieder heraus und es sind keine Geräusche zu hören.
Das Innere des Frames habe ich locker mit Sonofil bedämpft, soweit so gut.
Aber was würde es bringen, wenn ich die Gehäusewände mit z.B. Bitumenmatten verkleiden würde?
Das man es auf Blech klebt um es zu beschweren und TMT`s bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen ist mir klar aber bringt es auch in Woofergehäusen etwas? Wenn ja was genau?
Ich bin darauf gekommen weil der Klang beim Klopfen auf die Schallwand recht hell ist und ich es mir ersparen will, den Frame mit einer doppelten Schallwand noch höher zu bauen.

Noch interessieren würde mich, ob ihr den Hohlraum zwischen Gehäuse und RRM gefüllt habt oder nur Bitumen/Butyl aufs Blech und gut?
Freue mich auf rege Beteiligung.
