Erklärung der Funktionsweise eines Verstärkers

Phrenetic

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2009
Beiträge
1.305
Hi!

Wie angekündigt habe ich mich mal hingesetzt und einen längeren Text über die Funktionsweise von Verstärkern verfasst.

Ich hoffe der Text ist nicht zu trocken geraten, ich habe viel mit Bildern und Grafiken gearbeitet damit man auch sehen kann wovon ich rede, deshalb bleiben von den 13 Seiten die das Dokument hat auch nur noch 5 übrig, wenn man alle Bilder wegrechnet.

Fragen/Kritik/Anregungen sind wie immer gerne gesehen!

Viel Spaß beim lesen!





Gruß Tobi
 
Großes Lob an dich :thumbsup:
Nicht zu viel Schnickschnack, aber alle grundlegenden Funktionen erklärt. Echt super. Danke

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
shattered_dream schrieb:
Die Schaltung mit Dioden kenn ich irgendwoher....

Naja, das ist quasi Lehrbuch, Seite 1, wenn man irgendwie eine Gegentaktschaltung oder eine Stromquelle mit Transistoren bauen will :D

Ich sehe gerade dass die Absätze jetzt doch irgendwie verrutscht sind, das aktualisiere ich mal eben.
(Edit: Erledigt)

Gruß Tobi
 
Finde ich wirklich ein super gelungenen Einstieg, für Leute, die bisher 0 Ahnung haben und nicht überfordert werden wollen durch zuviel Input auf einmal. Das ist eine gut verdauliche Menge an neuem Wissen für mich :D
 
Freut mich wenns gefällt :beer:

Ich hatte schon Angst dass es zu theoretisch geworden ist, besonders der Teil in dem die Spannungsverstärkung erklärt wird ist irgendwie zäh geraten, finde ich...

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Freut mich wenns gefällt :beer:

Ich hatte schon Angst dass es zu theoretisch geworden ist, besonders der Teil in dem die Spannungsverstärkung erklärt wird ist irgendwie zäh geraten, finde ich...

Gruß Tobi

So kann man Schritt für Schritt drüber nachdenken, besser als alle 5 Worte aufhören zu müssen und elend lang ist es ja nun wirklich nicht :beer:
 
Hier mal für die richtig interessierten Fuzzis der Link zu der Simualtionssoftware LT-Spice:

http://www.linear.com/designtools/software/#Spice

[attachment=0:2x60zlfy]Amp.zip[/attachment:2x60zlfy]

Und hier meine Files. Einfach mit LT-Spice öffnen und auf das laufende Männchen oben klicken. Dann läuft sie Simulation ab und man kann sich danach durch Mausklicks die Spannungen/Ströme an den jeweiligen Punkten ansehen. Bei Hovern über ein Bauteil wird der Mauszeiger zu einem Ring mit einem roten Pfeil, das bedeutet man stellt beim klicken den Strom durch das Bauteil dar. Wenn man den Mauszeiger über Leitungen oder Knotenpunkte bewegt wird der Zeiger zu einer Prüfspitze, so dass durch klicken Spannungen angezeigt werden können. Doppelklicken auf ein Bauteil/eine Leitung entfernt alle vorherigen Messungen aus dem oberen Fenster, ausser der gerade getätigten. Mit Rechtsklick auf das obere Fenster und dem Menüpunkt View => FFT kann man sich das Klirrspektrum an jedem beliebigen Punkt ansehen.

Bauteilewerte editieren geht per Rechtsklick. Die Simulation muss nach jeder Editierung neu gestartet werden, um den Effekt sichtbar zu machen.


So viel dazu, jetzt kann man sich ja mal ansehen was passieren würde wenn man R1 kleiner oder größer macht, oder einen Koppelkondensator zwischen die Stufen einfügen, die Versorgungsspannung erhöhen/senken, oder oder oder. Dabei wird man auch schnell feststellen wie empfindlich der Arbeitspunkt auf diverse Veränderungen reagiert.

Bei LT-Spice ist übrigens Standardmäßig ein Audioverstärker dabei, dazu auf Öffnen=>LT-Spice-Ordner=>examples=>Educational=>audioamp.asc gehen.


Gruß Tobi
 

Anhänge

Ah, nach der Software wollte ich fragen....um das besser nachvollziehen zu können.
Mit "komplexeren" (ich weiß, sie sind nicht wirklich komplex...) elektrischen Schaltungen hab' ich so meine Probleme. War im Physik-LK wohl krank. :D

:thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten