Erfahrungssuche HT und Endstufe vollaktiv

Nur nochmal zur Richtigstellung:
bubu schrieb:
wing schrieb:
Endstufenklang ist eh so eine Sache. Manche schwören drauf, andere halten nichts davon.
Ich denke, dass die Hochtöner und die EINSTELLUNGEN mehr Einfluss auf den Klang haben.


Hallo.

Ich habe vor ein paar Jahren die Endstufenklang-Geschichte abgetan als Einbildung, weil ich nach einigen Stufenwechseln entweder nichts gehört hatte oder aber beiläufig irgendeinen Faktor als ausschlaggebend bestimmen konnte, zb Beeinflussung durch Weichen, Ermüdung des Gehörs, Wunschdenken.
Mittlerweile bin ich da aber ganz anderer Meinung und lehne mich mal aus dem Fenster, werde aber nur ein Beispiel nennen ohne pauschalisierte Aussagen in den Raum zu werfen, welche nur den Zweck haben Endlosdiskussionen herbei zu führen.
Nach etlichen Konzeptwechseln waren bei mir unter Anderem eine alte Rockford Fosgate 600a4 bzw 800a4 und eine PPI 2150Am in den Wagen gewandert, welche 2 TMT und einen Woofer antreiben sollten. Die PPI (2x150w/1x600wrms bei 12v) kam an den Woofer, die Rockford an den Tiefmitteltöner. Irgendwann begann ich damit die Stufen zu tauschen und war hin und weg. Dass die PPI nicht nur wegen der Mehrleistung überzeugte hat das Verhalten bei wenig Pegel gezeigt, umgekehrt hat mir die Rockford an dem Woofer deutlich besser gefallen. Das ging soweit, dass ich selbst die kleinere Rockford mit 300w in Brücke eher an dem Woofer einsetzte als die doppelt so starke PPI. Meine Meinung dazu hat sich nicht geändert, auch nachdem einige TMT+Subs getauscht wurden nicht. Verbessert hat sich im Grunde also beides, für mich waren die Stufen damit an ihre Einsatzbereiche gebunden. Heute, ein paar Jahre später konnte man das in meinem als auch in einem anderen Wagen an denselben und an anderen Komponenten wieder genauso deutlich vorführen. Für Fortgeschrittene sowie Leuten mit geübterem Gehör, selbst für Anfänger war dies nachvollziehbar.

Gruß, Steffen

ICH habe nicht geschrieben, dass es keinen Endstufenklang gibt!!! Ich habe nur geschrieben, dass der IMHO weniger ausmacht als eine gute Einstellung und gute Schallwandler!!
Und jetzt weiter hier!
 
@TE

Mal nach dem Dynavox FR 88 EX umgucken.

bubu schrieb:
Für Fortgeschrittene sowie Leuten mit geübterem Gehör, selbst für Anfänger war dies nachvollziehbar.

Dann waren einige deiner Endstufen aus hifideler Sicht betrachtet Schrott.
Wenn man Endstufen deutlich hörbar voneinander unterscheiden kann, gehört mindestens eine davon in den Mülleimer.
Für alle, die das immer noch nicht so ganz gerafft haben:
Keiner, und gerade die "Theoretiker" nicht, bestreitet das Vorhandensein verschieden klingender Endstufen.
Was angegangen wird, sind die häufig sinnfreien Methoden zur Feststellung des Eigenklangs, der "Nutzen" dieser Eigenschaft und die Größenordnung der Auswirkung auf das Gesamtergebnis. ganz zu schweigen von der Schwurbelprosa, die mit nicht verstandenen Zusammenhängen erklären will, warum Endstufen klingen.

:beer:
 
So, ich habe nun meine DT 284 bekommen und sofort eingebaut, probeweise an der original Hertz Weiche. Es sind 2 separate Kabelweichen, also eine für den Tmt und eine für den HT. Ich habe beide mal geöffnet und geschaut welche Spulen und Kondensatoren drinn sind. Die TMTer Weiche hat lediglich eine Spule mit 0,1 mH und die HT Weiche einen Kondensator mit 5,6 uF und eine Spule mit 0,22 mH. Laut dem Weichenrechner auf lautsprechershop.de ist der TMT bei 6500 Hz mit 6 dB/Octave und der HT irgendwo bei ca. 5000 Hz mit 12 dB/Octave getrennt.

Kann das so stimmen?

Warum überlappen sich die beiden denn so viel?

Ich habe kein geschultes "Abstimm-Gehör" und kenne mich auch nicht so gut aus wie es klingen sollte, aber mit dieser Abstimmung klingen die DT 284 meiner Meinung nach jetzt nicht mal so schlecht, vielleicht minimal etwas zu aufdringlich in höheren Frequenzen aber sonst spielen sie ziemlich gut mit den Hertz TMT zusammen.

Was soll ich eurer Meinung nach noch probieren? Vielleicht die HT nur mit einem kleineren Kondensator ( zB. 3,3uF oder 4,7 uF ) höher und ohne Spule (also mit 6dB/Octave) trennen oder diesen Der original Weiche tauschen?

Mit Imprint muss ich auch noch erst neu einmessen. Kann auch noch was bringen dadurch dass jetzt andere HT eingebaut sind als bei der letzten Messung.

Bitte um euren Expertenrat

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Der Weichenrechner haut dir unsinnige Werte raus, weil du eine "falsche" Impedanz verwendet hast (wahrscheinlich die Gleichstromimdepanz). Die Impedanz ist jedoch im Betrieb bei jeder Frequenz anders, somit bräuchtest du den Impedanzverlauf um wirklich nachsimulieren zu können, wo die Weiche tatsächlich trennt. Jetzt einfach irgendeinen Kondensator reinzusetzen ist noch unsinniger, als aktiv einfach irgendeine Trennung auszuwählen, die dir gefällt.
 
Was soll ich dann machen?

Ich habe keine Erfahrung mit Weichen oder aktiven Systemen und möchte nur dass es passt!

Ich habe niemanden in meiner Umgebung der mir da helfen könnte also muss und will ich es auch selbst machen. Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und mir machen es auch Spaß, deshalb suche ich hier im Forum Hilfe.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben Unten