ZottelMemme
wenig aktiver User
- Registriert
- 25. März 2009
- Beiträge
- 10
Die Nachfrage nach Aktivsubwoofer ist nach wie vor ungebremst, schaut man in die großen Online-Auktionshäuser bekommt man bei den Preisen für gebrauchte Ware echt Magenschmerzen...Der Pioneer TS - WX 22 A kostet im Internetversandhandel ab 111 Euro inkl Versand, bei E*ay gehen gebrauchte Geräte für 70-90Euro über den Tisch.
Ich wollte meinem kleinen Hifiausbau ein bisschen Bassunterstützung geben, ich will damit keine Pegelwettbewerbe gewinnen und auch nicht die Einkaufsstraßen beschallen...vielmehr war mir wichtig, möglich viel Tiefgang bis zu einer gewissen Lautstärke zu haben. Am PC habe ich seit Jahren ein relativ günstiges Aktivsystem von Cambridge Soundworks (SW320), mit einem 13cm Basslautsprecher und 2x 5cm Breitbänder (Sat.)....dieses Teil erfüllt zuhause alle meine Anforderungen spielend. Dieses werde ich als Vergleich nehmen!
Kommen wir zum Gerät, erstanden habe ich es selber hier im Forum für ein freundschaftlichen Preis.
Der erste Eindruck:
Beim Auspacken fällt einem sofort auf, dass irgendwie recht viele Kabel dabei sind. Schaut man genauer hin merkt man, dass eigentlich alles zum Anschluss im Lieferumfang enthalten ist, das einzigste was fehlt sind die Cinchkabel.
Dabei ist aber ein Stromkabel mit einer 10A Sicherung, das Kabel hat ein Querschnitt von maximal 5mm² und ist Gelb.
Der Anschluss am Subwoofer erfolgt per Stecker, die Kabel sind alle 10cm hinter dem Stecker nochmal mit einer Klemmverbindung getrennt.
Die Anleitung:
An der Anleitung merkt man, dass die Produktion auf Sparflamme gefahren wurde. Die Übersetzung ist grottenschlecht, mit Rechtschreib-& Grammatikfehlern aller Art. Sehr lustig zu lesen
Einbau:
Da mein Wagen über ein geschlossenen Kofferraum (BMW) verfügt, war für mich von Anfang an klar, das Ding muss unter oder hinter den Sitz. Da ich sehr selten mit 4 Personen fahre, wäre auch "hinter dem Sitz" okay, hinter einem Sitz habe ich eh immer viel Kram rumliegen (Motoröl, Handfeger usw),dass da ideal ein Subwoofer noch hin passte und dann endlich mal alles fest im Auto liegt. Der Einbau war schnell erledigt.
Soundcheck:
Die restliche Anlage war jetzt sicherlich auch nicht der Oberhammer, aber meine Erwartungen waren ja nicht sehr hoch.
HU war ein Pioneer DEH-P6800MP mit einem Frontsystem der Firma Dego, am Lautsprecherausgang bei 80Hz HPF. Rearsystem war zu der Zeit noch ein Magnat 2Wege 16cm Koax auf der Hutablage, abgetrennt 80Hz HPF, dazu der Subwoofer bei 80Hz LPF.
Ich machte die Anlage an und merkte sofort das der Bass sehr "knochig" ist...irgendwie so ultra kurz Intensiv, aber sehr flach...es fehlte einfach an Tiefgang...mir kam es vor als hätte ich 80Hz HPF eingestellt...war aber LPF...Ich war von der ersten Minute an unzufrieden, fing aber jetzt an mit einer Einstellungssache irgendwas zu beheben. Als erstes änderte ich die Phase des Subs, brachte auch keine verbesserung...
LPF auf 50Hz, vom Subwoofer fast nix mehr zu hören. LPF auf 125 Hz, Subwoofer ist sehr laut und schafft guten Pegel...aber absolut ohne Tiefgang...Klar, das Gehäuse ist geschlossen und hat nur 5 Liter Volumen. Aber so wenig???
Ich habe die verschiedensten Songs durchgehört...Pop, HipHop, House, Techno, Klassiker...eine einzelne Songliste erspar ich mir, aber gefallen hat mir so echt garnichts mehr.
Also mußte eine neue Lösung her, nur so als Übergang, klar war mir dass der Subwoofer die Tage wieder ausgebaut wird...aber jetzt hör ich wenigstens mal paar Tage rein. Als Lösung nahm ich einfach die Hochpassfilter für Front+Rearsystem raus und somit hatte ich wieder meine gewohnten tiefen Bässe.
Also hatte der Subwoofer seine Funktion als Bassunterstützung nicht erreicht, das Frontsystem macht mehr Tiefgang...aber genau dort wollte ich Unterstützung haben.
Ich habe die nächsten Tage mal mehr schnelle Musik gehört um wenigstens was zu hören was dem Subwoofer gefällt und sogar da ist mir schnell aufgefallen, dass der Subwoofer sogar da seine Grenzen erreicht bevor es eigentlich brauchbar ist. Das merkt man eindeutig an einer Übersteuerung, der Bass nimmt dann schlagartig immer mehr ab...dafür das man eigentlich lauter macht. Am Gainregler der mitgelieferten Fernbedienung kann man natürlich wieder gegenregeln,aber da macht man ja wieder leiser.
Mein Fazit:
Der Subwoofer ist echt was für Leute die eventuell ein Golf 2 mit Werkslautsprechern unterstützen wollen, oder im Transporter bisschen Bass wollen. Aber jedes 6x9 Heckablagensystem mit Radioverstärkerleistung schafft mehr Pegel und Tiefgang (das mein ich ernst). Ich habe den Subwoofer aktuell wieder ausgebaut und verkauft und vermisse ihn garnicht...so gefällt mir der Klang/Bass echt besser.
+ = Im Lieferumfang sind Stromkabel inkl Sicherung, Massekabel und Remotekabel enthalten. Weiterhin ein Stecker für Highlevel-Eingang...die Kabelfernbedienung ist brauchbar wenn das Radio kein Subwooferausgang hat.
0 = angenehmer Anschaffungspreis ab 111Euro, nettes Design, geringe Abmaße, relativ viel Membranfläche
- = eindeutig zu wenig Pegel/Tiefgang , schlecht übersetzte Anleitung
Technische Daten:
Maximum input power 150 W
Frequency response 40 - 200 Hz
Sensitivity (1W/1m) 101 dB
Woofer size 20 cm
Woofer material IMPP composite cone woofer with Strontium magnet
Built-in variable LPF (50-125 Hz, -12dB/oct.) Yes
RCA/speaker level inputs Yes
Enclosure Volume 5 liter
Dimensions 250 x 265 x 110 mm
Ich hoffe jemand geholfen zu haben...
Der Testbericht ist nicht ultra professionell wie in der Fachzeitschrift, aber was will man bei so einem Sub auch weiter schreiben.
Ich wollte meinem kleinen Hifiausbau ein bisschen Bassunterstützung geben, ich will damit keine Pegelwettbewerbe gewinnen und auch nicht die Einkaufsstraßen beschallen...vielmehr war mir wichtig, möglich viel Tiefgang bis zu einer gewissen Lautstärke zu haben. Am PC habe ich seit Jahren ein relativ günstiges Aktivsystem von Cambridge Soundworks (SW320), mit einem 13cm Basslautsprecher und 2x 5cm Breitbänder (Sat.)....dieses Teil erfüllt zuhause alle meine Anforderungen spielend. Dieses werde ich als Vergleich nehmen!
Kommen wir zum Gerät, erstanden habe ich es selber hier im Forum für ein freundschaftlichen Preis.
Der erste Eindruck:
Beim Auspacken fällt einem sofort auf, dass irgendwie recht viele Kabel dabei sind. Schaut man genauer hin merkt man, dass eigentlich alles zum Anschluss im Lieferumfang enthalten ist, das einzigste was fehlt sind die Cinchkabel.
Dabei ist aber ein Stromkabel mit einer 10A Sicherung, das Kabel hat ein Querschnitt von maximal 5mm² und ist Gelb.
Der Anschluss am Subwoofer erfolgt per Stecker, die Kabel sind alle 10cm hinter dem Stecker nochmal mit einer Klemmverbindung getrennt.
Die Anleitung:
An der Anleitung merkt man, dass die Produktion auf Sparflamme gefahren wurde. Die Übersetzung ist grottenschlecht, mit Rechtschreib-& Grammatikfehlern aller Art. Sehr lustig zu lesen

Einbau:
Da mein Wagen über ein geschlossenen Kofferraum (BMW) verfügt, war für mich von Anfang an klar, das Ding muss unter oder hinter den Sitz. Da ich sehr selten mit 4 Personen fahre, wäre auch "hinter dem Sitz" okay, hinter einem Sitz habe ich eh immer viel Kram rumliegen (Motoröl, Handfeger usw),dass da ideal ein Subwoofer noch hin passte und dann endlich mal alles fest im Auto liegt. Der Einbau war schnell erledigt.
Soundcheck:
Die restliche Anlage war jetzt sicherlich auch nicht der Oberhammer, aber meine Erwartungen waren ja nicht sehr hoch.
HU war ein Pioneer DEH-P6800MP mit einem Frontsystem der Firma Dego, am Lautsprecherausgang bei 80Hz HPF. Rearsystem war zu der Zeit noch ein Magnat 2Wege 16cm Koax auf der Hutablage, abgetrennt 80Hz HPF, dazu der Subwoofer bei 80Hz LPF.
Ich machte die Anlage an und merkte sofort das der Bass sehr "knochig" ist...irgendwie so ultra kurz Intensiv, aber sehr flach...es fehlte einfach an Tiefgang...mir kam es vor als hätte ich 80Hz HPF eingestellt...war aber LPF...Ich war von der ersten Minute an unzufrieden, fing aber jetzt an mit einer Einstellungssache irgendwas zu beheben. Als erstes änderte ich die Phase des Subs, brachte auch keine verbesserung...
LPF auf 50Hz, vom Subwoofer fast nix mehr zu hören. LPF auf 125 Hz, Subwoofer ist sehr laut und schafft guten Pegel...aber absolut ohne Tiefgang...Klar, das Gehäuse ist geschlossen und hat nur 5 Liter Volumen. Aber so wenig???
Ich habe die verschiedensten Songs durchgehört...Pop, HipHop, House, Techno, Klassiker...eine einzelne Songliste erspar ich mir, aber gefallen hat mir so echt garnichts mehr.
Also mußte eine neue Lösung her, nur so als Übergang, klar war mir dass der Subwoofer die Tage wieder ausgebaut wird...aber jetzt hör ich wenigstens mal paar Tage rein. Als Lösung nahm ich einfach die Hochpassfilter für Front+Rearsystem raus und somit hatte ich wieder meine gewohnten tiefen Bässe.
Also hatte der Subwoofer seine Funktion als Bassunterstützung nicht erreicht, das Frontsystem macht mehr Tiefgang...aber genau dort wollte ich Unterstützung haben.
Ich habe die nächsten Tage mal mehr schnelle Musik gehört um wenigstens was zu hören was dem Subwoofer gefällt und sogar da ist mir schnell aufgefallen, dass der Subwoofer sogar da seine Grenzen erreicht bevor es eigentlich brauchbar ist. Das merkt man eindeutig an einer Übersteuerung, der Bass nimmt dann schlagartig immer mehr ab...dafür das man eigentlich lauter macht. Am Gainregler der mitgelieferten Fernbedienung kann man natürlich wieder gegenregeln,aber da macht man ja wieder leiser.
Mein Fazit:
Der Subwoofer ist echt was für Leute die eventuell ein Golf 2 mit Werkslautsprechern unterstützen wollen, oder im Transporter bisschen Bass wollen. Aber jedes 6x9 Heckablagensystem mit Radioverstärkerleistung schafft mehr Pegel und Tiefgang (das mein ich ernst). Ich habe den Subwoofer aktuell wieder ausgebaut und verkauft und vermisse ihn garnicht...so gefällt mir der Klang/Bass echt besser.
+ = Im Lieferumfang sind Stromkabel inkl Sicherung, Massekabel und Remotekabel enthalten. Weiterhin ein Stecker für Highlevel-Eingang...die Kabelfernbedienung ist brauchbar wenn das Radio kein Subwooferausgang hat.
0 = angenehmer Anschaffungspreis ab 111Euro, nettes Design, geringe Abmaße, relativ viel Membranfläche
- = eindeutig zu wenig Pegel/Tiefgang , schlecht übersetzte Anleitung
Technische Daten:
Maximum input power 150 W
Frequency response 40 - 200 Hz
Sensitivity (1W/1m) 101 dB
Woofer size 20 cm
Woofer material IMPP composite cone woofer with Strontium magnet
Built-in variable LPF (50-125 Hz, -12dB/oct.) Yes
RCA/speaker level inputs Yes
Enclosure Volume 5 liter
Dimensions 250 x 265 x 110 mm
Ich hoffe jemand geholfen zu haben...
Der Testbericht ist nicht ultra professionell wie in der Fachzeitschrift, aber was will man bei so einem Sub auch weiter schreiben.