Erfahrungen mit Stroker 15D2

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Hab da mal paar Fragen :D

-wieviel Volumen stellen das Minimum/Optimum dar?
-wie kann man den Klang beschreiben (wenns möglich ist)?
-ist es eventuell vergleichbar mit einem andere SUB der "Neuzeit"?
-wieviel Leistung sollte er mind. bekommen?
-welche Ansprüche hat der Stroker an die Endstufe? Oder eher unkritisch?
-kann der auch tief :keks:

usw...usw...

Einfach mal eure Erfahrungen posten! Wäre euch sehr dankbar...!!!

Ihr könnt auch Gehäusevorschläge machen...Der Unibandpass vom OKI ist aber auf jedenfall zu gross...EIn bischen Kofferraum würd ich gerne behalten, die Rücksitzbank auch :keks:

Wers braucht: Fahrzeug Golf 3, Musik von audiophil bis tiefster Bass bei Hip-Hop, alles dabei!
 
-wieviel Volumen stellen das Minimum/Optimum dar?
kann ich dir nicht genau sagen würde aber so um die 100 schätzen

-wie kann man den Klang beschreiben (wenns möglich ist)?
trocken sauber fein

-wieviel Leistung sollte er mind. bekommen?
Also 1 KW kann der schon ab

-welche Ansprüche hat der Stroker an die Endstufe? Oder eher unkritisch?
Analog

GRuß
 
-welche Ansprüche hat der Stroker an die Endstufe? Oder eher unkritisch?
Der Stroker ist definitiv anspruchsvoll :ugly: ...der sollte für die ventilierten Gehäuse eine analoge Endstufe mit sehr guter Kontrolle haben. Ich habe mal einen Stroker 15S vor ca. 10 Jahren spazieren gefahren und er hat mir seeehr gut gefallen (waren ca. 117 Liter BR :ugly:) an einer Zapco Studio 500 Ltd. und auch an einer HiFonics Atlas VIII bzw. HiFonics Zeus VIII ;). Wer sich für den Stroker entscheidet, muß dann auch das entsprechende Umfeld schaffen, also eine sehr gute Endstufe, aufwendige Stromversorgung mit Caps und Batterien und ein stabiles Gehäuse (bei mir waren es damals 38 mm MDF :ugly:), dann.... :D :D Das Auto war damals übrigens auch ein VW Golf III ;). Das gab sogar Pokale ( :wayne:) für die Kombination mit einem Drei-Wege-Frontsystem Polk Audio MM3070 mit Doppelkickbass und den Tricom-/Klaus Methner-Weichen :D. Ich habe mich im Laufe der Zeit immer mehr von diesem "Gigantismus" verabschiedet.... :wayne:
 
Also kann man sagen dass ca 500 W saubere Leistung einer Uralt-ESX zu wenig sind? Gibts Erfahrungen mit geschlossenen Gehäusen?
 
Gibts Erfahrungen mit geschlossenen Gehäusen?
...habe ich noch nie was von gehört :kopfkratz:. Der Stroker ist für BR und BP geeignet. Echte und saubere 500 Watt von einer Endstufe mit guter Kontrolle reichen zum Musikhören vollends, aber insgesamt lächelt ein Stroker darüber, er mag auch gern das Doppelte bis Vierfache :D
 
kann mal evt. einer noch was über die 12er und die 18er variante sagen?

den 18er hab ich jetzt schon mehrmals hören dürfen........und wenn der nicht so riesige gehäusen haben wollte .......na ja, sehr fein.

aber wie ist dazu der vergleich mit den beiden kleineren brüdern?
 
fatbar schrieb:
-wieviel Volumen stellen das Minimum/Optimum dar?

Ich würde auch so ab 80l BR loslegen. Es geht auch weniger aber ich weiß nicht wie wichtig dir Tiefgang ist. Da können einige Stroker-Kenner ausm CVB-Forum mehr sagen ;)

fatbar schrieb:
-wie kann man den Klang beschreiben (wenns möglich ist)?

Ich kann nur den 18" beschreiben: Trocken, schnell, authentisch. Der 15" soll noch schneller sein...
Man hört bisweilen heraus, dass er PA-Wurzeln hat... das macht ihn bei mancher Musik wunderbar authentisch. Bei anderen Stücken hört man wieder gar nichts von seinen Wurzeln.
Er kann vor allen Dingen auch staffeln und ist vom "One Note Bass" weit entfernt.


fatbar schrieb:
-ist es eventuell vergleichbar mit einem andere SUB der "Neuzeit"?

Nein ;) Ein Stroker bleibt ein Stroker


fatbar schrieb:
-wieviel Leistung sollte er mind. bekommen?

Musik wirst du schon mit 100Watt hören können...

fatbar schrieb:
-welche Ansprüche hat der Stroker an die Endstufe? Oder eher unkritisch?

Wie schon gesagt ne gute analoge... da bieten sich z.B. die bekannten Gesichter der 1kW Klasse an: Eton, Steg, DLS etc.

fatbar schrieb:
-kann der auch tief :keks:

Für mich ausreichend... mit steigendem Volumen geht untenrum auch mehr. Der Unibandpass macht schon üble Tiefbassdynamik.


fatbar schrieb:
Wers braucht: Fahrzeug Golf 3, Musik von audiophil bis tiefster Bass bei Hip-Hop, alles dabei!

Also ich kann dir nur raten ihn mal anzuhören... ich weiß nicht, ob er deine Tiefbassansprüche befriedigen kann. Audiophil kann er auf jeden Fall, wenn er richtig betrieben wird.

@Necormant... der 12" ist wohl der schwierigste Kandidat zum Musik hören. Oki wollte mal ein "Referenzgehäuse" dafür bauen aber er hat wohl noch keine Zeit gefunden. Mir wurde des öfteren gesagt, dass der 18" am ausgewogensten spielt... der 15" wurde mir als ähnlich aber noch schneller beschrieben.
 
Der 15" soll noch schneller sein...
Man hört bisweilen heraus, dass er PA-Wurzeln hat... .
Er kann vor allen Dingen auch staffeln und ist vom "One Note Bass" weit entfernt
Das war auch meine Erfahrung ;).

Nur in dem "Minimalgehäuse" von Tricom, wie er auch im Test in der Car&HiFi damals war (65 Liter BR), hat er mir nicht so gefallen :eek:

Man braucht Platz und Strom, dann ist der Stroker eine Klasse für sich ;).

Wenn Du ein gut erhaltenes (db-drag-unerfahrenes :D) Chassis findest und auch den Rest entsprechend gestaltest, kannst Du das Thema Sub ersteinmal abhaken, bis der Wunsch nach Kofferraumvolumen größer wird.... :ugly: :ugly:
 
art-audio schrieb:
Wenn Du ein gut erhaltenes (db-drag-unerfahrenes :D) Chassis findest und auch den Rest entsprechend gestaltest, kannst Du das Thema Sub ersteinmal abhaken, bis der Wunsch nach Kofferraumvolumen größer wird.... :ugly: :ugly:

Wenn einem der Stroker gefällt, dann hat man wirklich erst mal ausgesorgt, was Subwoofer betrifft.
Hehe... und selbst mein angemüllter dB-Drag erfahrene Stroker spielt noch... und spielt und spielt und spielt ;)
 
...und meine spielen und spielen auch,
wenn ich doch nur mal Zeit hätte sie wieder anzuhören...

Selbst die Zeit zum 12er Gehäusebauen fehlt mir,
sowie die Zeit hier Tips zu geben, da ich das dann
ausführlich machen wöllte.
ISt Alles sehr schade.

So genrell kann man sagen :
BR
12" ab 27L
15" ab 48L
18" ab 60L
(Innen, immer plus Woofer und Port, Portdim. hab ich net mehr im Kopp)

Bandpässe gehen auch, aber erst ab doppelt ventiliert.
Und dann mindestens 20% grösser.
Sehr aufwendig an den individuellen Geschmack anzupassen
vor allem wenn es das kleinstmögliche Gehäuse sein soll.
Geschlossen, naja, kommt auch was raus, kann sogar sein
das es Leute gibt denen das dann gefällt.

12er schlank
15er aggressiv
18er da reissts ! (aber keineswegs lahm)

Alle drei haben den selben Motor, nur
die Spülchen die drin rumzappeln sind immer anners.

So. leider muss ich nu woanders weitermachen...
 
ach nochwas, ein Stroker braucht keine Leistung, er verträgt sie.

Wer aber nur leise hören will, muss auf den Klang stehen
oder halt wissen das dann Potential verschenkt wird.

dB Drag muss nicht schlimm sein.
Ich will mal sagen die meisten gehen beim
euphorischen Musikhören kaputt.
Dann aber auch nur wenn mehr Leistung dranhängt
als die Angabe ist und Frequenzen unterhalb der
Gehäuseabstimmung gespielt wurden.

Meine "15" Referenzbandpässe" hab ich Anfang 1994
gebaut. Jahrelang mit Autotek 7600BTS gequält,
1996 damit bei SPL Wettbewerben angefangen bis hin zu
der deutschen und Europäischen dB Drag Meisterschaft
2000 in Stuttgart (156,9 dB mit 2 Stück).
2001 nochmal zum Spass ins Ü2 geschmiert, einigen
Leuten (nur meinen engsten Freunden) geliehen und
diverse Tests gemacht.
Ich würd die nicht gegen 3 paar neue eintauschen !
Die 18er sind immernoch in der S Klasse drin und reifen
vor sich hin. Haben aber auch schon harte dB Drag Zeiten
erlebt. Allerdings nicht mit 4 facher Leistung als angegeben...

Meine ersten 15D2 die ich 1999 in mein bisher noch ungenutzes
Homesubwoofergehäuse gebaut hab, reichten aus um
deutscher Meister im dB Drag zu werden. 2001 im Ü2 waren sie
sogar mit 4 Studio 500 im Bandpass etwas lauter als die
18" und spielten so aggressiv aufs Ohr das ichs bis heute
nicht vergessen hab. 2003 hab ich sie mit je 2 9.0 georgelt,
und sie gehen...
 
...auch wenn´s n bissl OT wird:
Den Stroker 18" bekommt man ja in Amiland für 400$...in Deutschland ist er mit 1200€ UVP angegeben... :eek: bekommt man den auch irgendwo günstiger oder sollte man mal einen Importversuch starten?
 
Ich glaube nicht, dass sie zu dem Preis im Laden übern Tisch gehen.

Der Oki hätte soweit ich weiß auch noch ein paar wenige zu verkaufen ;)

Bei ebay gehen sie (zu) günstig weg... da kauft man aber halt immer irgendwo ne Katze im Sack... und dann noch der Transport (man denke an den Threat mit dem 5400er Hertz, der in zwei Teilen ankam)

Gruß, Mirko
 
Ich hab noch neue 12D2, 18D2 und 15D4, je 2 Stück.
UVP war (weil gibts ja net mehr) 980, 1030, 1080.
Meine für 750, 800, 850 (mit individueller Berechnung natürlich)

9.0 sind auch erhältlich weil ich immernoch welche hab die bei mir
bestellt, aber nie abgeholt wurden. Selber schuld wenn ich zu gutgläubig bin andauernd.
Aus aktuellem Anlass wegen so guten Tests (auf die wir ja alle pfeiffen)
besteht da ja ggf. auch Interesse ...
 
anners..
Das IST DIE "Tagesansage"...schreibWEISE !..
Lecker anners...
Super !
LECKER fein!...
anners....
Ganz !

Beste Grüsse an................
Aus (bekannt !)
Anselm
 
Hey Michael,

hab ich in Sinsheim leider ned erwischt, aber wegen AYA weiste ja bescheid. Texte dich bei MammutÜüüühh!!! dazu nochmal voll.

Wegen Stroker Tips:
Mach doch ne Website mit den Standardtips und verlinke dann immer wieder...


Gruß, Patrick
 
Hab ich mir auch schon überlegt.
Eigentlich hab ich all die Sachen ja schon bei mir
im Forum geschrieben, hab sie auf der Festplatte
und sonstnochwo verteilt. Bin dann aber immerwieder
zu faul zum suchen hahahaha !
Ja schade mit Sinsheim, nu war ich 7 Tage fast da...

Muss sehen wie das mit den Terminen läuft.
Hat Alles sein Gutes und Schlechtes...
 
art-audio schrieb:
ach nochwas, ein Stroker braucht keine Leistung, er verträgt sie.
...das ist mal ein echter Oki-Kult-Spruch :D :D
:beer:



hi
der spruch stimmt aber zu 100%.theoretisch könntest du son teil auch mit einer 10w class a endstufe betreiben.meine rcf bässe bringen zusammen auch problemlos 100db bei einem watt da muss wirklich nicht viel leistung reingepumpt werden aber das schöne ist ja man könnte es trotzdem. :D
gruss frank
 
ich habe noch eine frage an die runde :???:

würde ein 15 er stroker an einer orion 2100 hcca und in etwa 130l BR spielen oder ist das nicht empfehlenswert? :kopfkratz:

und könnte mir jemand evt. angaben über die reflex rohre liefern hatte bis jetzt moch keine zeit dass ganze zu berechnen

danke schon mal im voraus
 
Zurück
Oben Unten